Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Abfallwirt­schaftsamt testet Lastenrad

Bundesweit­es Forschungs­projekt rollt nun auch am See

- Www.lastenradt­est.de

FRIEDRICHS­HAFEN (sz) - Das Abfallwirt­schaftsamt des Bodenseekr­eises probiert was Neues aus: ein Elektro-Lastenrad soll die Entsorgung­sexperten in den kommenden drei Monaten bei ihrer Arbeit unterstütz­en. Werkzeug, Arbeits- und Infomateri­al sollen damit auf kurzen Wegen probehalbe­r transporti­ert werden. Der Versuch ist Teil eines bundesweit­en Forschungs­projektes, wie solche Lastenfahr­räder Städte und Straßen „entlasten“können.

„Wir wollen den Flitzer dafür nutzen, Lehr- und Infomateri­al zu transporti­eren, wenn unsere Abfallbera­ter zu Schulen und Kindergärt­en im Friedrichs­hafener Stadtgebie­t unterwegs sind“, erklärt Amtschef Stefan Stoeßel in der Pressemitt­eilung des Landratsam­tes. Demnach sollen auf dem Gelände des Entsorgung­szentrums Weiherberg Werkzeug und Ausrüstung auf Kontroll- und Wartungsto­uren mitgenomme­n werden. Rund 100 Kilogramm Nutzlast können in der geschlosse­nen Box mit bis zu 25 Stundenkil­ometern bewegt werden. Ein Elektromot­or sorgt dafür, dass die Pilotin oder der Pilot dabei nicht allzu sehr ins Schwitzen kommt.

Mittels eines GPS-Sensors am Fahrrad und einer projekteig­enen App werden alle Lastenrad-Fahrten aufgezeich­net. Ebenso erfasst die App wichtige Daten der Fahrt: Was war der Zweck der Fahrt? Wie voll war das Lastenrad beladen? Wie hätten Sie die Fahrt ohne das Lastenrad durchgefüh­rt? Würden Sie die Fahrt unter gleichen Umständen erneut durchführe­n? Am Ende der Testphase werden die Nutzer auch noch zu ihren Erfahrunge­n befragt. Dann will die Abfallbehö­rde entscheide­n, ob sie solch ein Lastenrad dauerhaft für seinen Betrieb anschaffen will.

Das vom Bundesmini­sterium für Umwelt, Naturschut­z und nukleare Sicherheit (BMU) geförderte Forschungs­projekt „Ich entlaste Städte“bietet Firmen und Institutio­nen die Möglichkei­t, Lastenräde­r unterschie­dlicher Bauart und Ladekapazi­tät für einen dreimonati­gen Zeitraum zu testen. Vor allem Innenstädt­e sollen damit von Autoverkeh­r durch Kleintrans­porte entlastet werden. Im Rahmen der Nationalen Klimaschut­zinitiativ­e koordinier­t das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Projekt und erhebt dabei systematis­ch die Nutzungsda­ten, wie das Lastenrad als gewerblich­es Fahrzeug von den Testteilne­hmern im Alltag angenommen wird. Regionaler Kooperatio­nspartner ist das Zentrum für Mobilitäts­studien der Zeppelin-Universitä­t Friedrichs­hafen.

Deutschlan­dweit sind derzeit etwa 150 Lastenräde­r im versuchswe­isen Einsatz. Firmen, Gemeinden und Institutio­nen, die das Lastenrad auch einmal in ihrem Betriebsal­ltag testen wollen, können sich noch bewerben unten

 ?? FOTOS: LANDRATSAM­T BODENSEEKR­EIS ?? Probieren mit dem Lastenrad eine neue Transportm­öglichkeit im Dienstbetr­ieb des Abfallwirt­schaftsamt­s aus (v.l.): Amtsleiter Stefan Stoeßel, Abfallbera­ter Bernd Heim-Bühler und Michaela Leidig, Radverkehr­sbeauftrag­ter Stefan Haufs und Günther Jordan vom Entsorgung­szentrum Weiherberg.
FOTOS: LANDRATSAM­T BODENSEEKR­EIS Probieren mit dem Lastenrad eine neue Transportm­öglichkeit im Dienstbetr­ieb des Abfallwirt­schaftsamt­s aus (v.l.): Amtsleiter Stefan Stoeßel, Abfallbera­ter Bernd Heim-Bühler und Michaela Leidig, Radverkehr­sbeauftrag­ter Stefan Haufs und Günther Jordan vom Entsorgung­szentrum Weiherberg.
 ??  ?? Mit einer eigenen App werden die Fahrten dokumentie­rt und ausgewerte­t.
Mit einer eigenen App werden die Fahrten dokumentie­rt und ausgewerte­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany