Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Medienhaus erweitert Onleihe-Angebot

Die Nachfrage nach E-Books wächst deutlich

- Www.onleihe.de/ bodensee-oberschwab­en

FRIEDRICHS­HAFEN (sz) - Noch vor den Feiertagen hat das Medienhaus am See seinen Service zur digitalen Ausleihe erweitert. Dieses Angebot, das seit fast sechs Jahren über den interkommu­nalen Verbund „Onleihe Bodensee-Oberschwab­en“besteht, hat im Jahr 2018 Wachstumsr­aten von 20 Prozent bei der Ausleihe erreicht, bilanziert das Medienhaus in einer Pressemitt­eilung.

Gewachsen ist auch das MedienAnge­bot, weshalb es allen Verbundbib­liotheken möglich geworden ist, die Zahl der gleichzeit­ig erlaubten Ausleihen von acht Medien auf mittlerwei­le 20 Medien zu erhöhen. Viele Leser möchten beispielsw­eise für Urlaubsrei­sen in WLAN-freien Regionen einen größeren Lesevorrat mitnehmen. Andere laden sich gerne bei einer Sitzung so viel Lesestoff herunter, dass sie eine Weile versorgt sind.

Weil alle Bibliothek­en in diesem Jahr etwas mehr Etat für die Onleihe aufgebrach­t haben, konnte der Verbund entspreche­nd mehr Medien erwerben. Was aber nicht bedeutet, dass dieser Etat an den gedruckten Büchern, an CDs, DVDs, Spielen oder den Zeitschrif­ten vor Ort eingespart wird. „Das digitale Angebot geht nicht zu Lasten der konvention­ellen Auswahl im Medienhaus. Stattdesse­n erweitert es die Auswahl um solche Titel, die wir uns ohne den Verbund gar nicht leisten könnten“, bestätigt Sabine Giebeler, Leiterin des Medienhaus­es.

Insgesamt hat sich das digitale Angebot fest neben dem konvention­ellen etabliert. Viele Kunden nutzen beides. Die Onleihe ist durch ihre Rund-um-die-Uhr-Verfügbark­eit und die völlige Ortsungebu­ndenheit laut Medienhaus eine unschlagba­re Erweiterun­g des Kundenserv­ices. eBook-Reader punkten durch variable Schriftgrö­ßen, Beleuchtun­gsmöglichk­eit des Bildschirm­es, durch Leichtigke­it und viel Inhalt auf engstem Raum.

Was man dagegen nur bei einem Besuch im Medienhaus erleben kann, ist die persönlich­e Beratung, die Inspiratio­n durch Zufallsent­deckungen und die Möglichkei­t, andere Menschen zu treffen. Beides hat also seinen Reiz: Das digitale Ausleihen ebenso wie der Besuch im Medienhaus am See vor Ort. Hier ist Kompetenz und Platz für beide Arten des Lesens, sei es bei den E-Books, bei den E-Papers, den E-Audios oder dem E-Learning.

Die Onleihe kann man nutzen, wenn man in einer der Verbundbib­liotheken einen gültigen Jahresausw­eis besitzt. Diesen erhalten Erwachsene durch die Entrichtun­g der Jahresgebü­hr vor Ort. Mehr unter:

 ?? FOTO: MEDIENHAUS ?? Wer möchte, kann künftig 20 E-Books auf den Reader laden. Das dürfte handlicher sein, als 20 herkömmlic­he Bücher auszuleihe­n, wie Jutta Kubalczyk (links) und Bianca Pieper hier demonstrie­ren.
FOTO: MEDIENHAUS Wer möchte, kann künftig 20 E-Books auf den Reader laden. Das dürfte handlicher sein, als 20 herkömmlic­he Bücher auszuleihe­n, wie Jutta Kubalczyk (links) und Bianca Pieper hier demonstrie­ren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany