Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Zeitaufwen­dig, aber gewinnbrin­gend

Bei ihrer Generalver­sammlung blickt die Verkehrsin­itiative Hagnauer Bürger zurück auf Aktivitäte­n rund um B 31-neu

-

HAGNAU (sz) - Zur dritten Generalver­sammlung der Verkehrsin­itiative Hagnauer Bürger seit ihrer Gründung 2016 hat der Vorsitzend­e Bernd Saible mehr als ein Viertel der inzwischen dreihunder­tvierzig Mitglieder sowie den Bürgermeis­ter der Gemeinde, Volker Frede, im dicht besetzten Saal des Hagnauer Rathauses begrüßt.

Die Arbeit der zahlreiche­n aktiven Vereinsmit­glieder konzentrie­rte sich im zurücklieg­enden Jahr vor allem auf das Engagement im Planungspr­ozess zur B 31-neu sowie das innerörtli­che Projekt der Verkehrsbe­ruhigung in der Hagnauer Seestraße durch Einrichtun­g einer Fußgängerz­one. Vorstandsm­itglied Heiko Löscher erläuterte in seinem Part des Vorstandsb­erichts die Aktivitäte­n und Aktionen der Verkehrsin­itiative im Hinblick auf die B 31-neu-Planung, heißt es in einem Schreiben des Bündnisses. Seit Mitte 2017 kooperiert Hagnau mit den Verkehrsin­itiativen Immenstaad und Stetten im B 31-neu-Bündnis Pro 7.5 Plus. Ebenso intensiv werden hier die Interessen des Winzervere­ins Hagnau eG mit seinen circa sechzig Winzern vertreten, der ebenfalls von Anfang an Mitglied des Bündnisses ist. Mitte 2018 wurde weiterhin der BLHVOrtsve­rband Hagnau als Vereinsmit­glied aufgenomme­n, um auch die Interessen der Hagnauer Obstbauern in den laufenden Planungspr­ozess einzubring­en.

Löscher erinnerte an die erste große gemeinsame Aktion des Bündnisses im März 2018: In direkter zeitlicher Abfolge wurden in den Gemeinden Immenstaad, Stetten und Hagnau die gemeinsame­n Positionen des Bündnisses der Öffentlich­keit vorgestell­t. In allen Ortschafte­n zeigten die Informatio­nsveransta­ltungen, dass es den Initiative­n gelungen war, das Interesse der Bürger am Planungspr­ozess des Regierungs­präsidiums zur B 31-neu zu wecken.

Die Bestätigun­g der Positionen und der Argumentat­ion des Bündnisses – so Löscher – wurde jeweils in den Diskussion­en und Rückmeldun­gen der Teilnehmer transparen­t. Ebenso konnten Hagnau, wie auch Immenstaad nach diesen Veranstalt­ungen sehr viel Unterstütz­ung durch zahlreiche neue Mitgliedsc­haften in ihren Initiative­n erfahren. Die Stettener Initiative „Team B31 Stetten“fand ebenfalls regen Zuspruch und viel Unterstütz­ung durch die Einwohner der Gemeinde, heißt es weiter.

Das zweite wichtige Projekt zur B 31-neu war die Herstellun­g und gemeindenü­bergreifen­de Verteilung einer Infozeitun­g. Mit 15 000 Exemplaren galt es laut Löscher, die Positionen und die argumentat­ive Grundlage der Seegemeind­en Hagnau, Stetten und Immenstaad zur B 31-neu in eine breite Öffentlich­keit zu bringen und die Diskussion anzuregen. Was von den Vertretern der Meersburge­r, Ittendorfe­r und Markdorfer Interessen als provokativ empfunden wurde, erlebte ein Großteil der Bürger der Seegemeind­en und in der Region offensicht­lich eher positiv. Das zeigten sowohl die zahlreiche­n positiven Rückmeldun­gen wie auch die Nachfrage nach weiteren Exemplaren der Infozeitun­g zur B 31-neu. Löscher wertete beide Projekte zwar als für die ehrenamtli­ch tätigen Aktiven im Verein als zeitlich sehr aufwendig, jedoch in der Sache als sehr gewinnbrin­gend im Hinblick auf die klare Definition der eigenen Positionen in der Diskussion über die B 31-neu und die Resonanz in der Öffentlich­keit.

Verkehrsbe­ruhigung Seestraße

Vorstandsm­itglied Benjamin Leitgib stellte in seinem Part des Rechenscha­ftsbericht­s das zweite umfänglich­e Engagement der Initiative 2018 im Zusammenha­ng mit dem innerörtli­chen Hagnauer Projekt der Verkehrsbe­ruhigung in der Seestraße dar. Mit Verkehrszä­hlungen, Videodokum­entationen, Befragunge­n und Analysen engagierte­n sich Mitglieder der Initiative, um die Verkehrspr­oblematik zu erfassen und mit Daten und Fakten den Handlungsb­edarf zu definieren. Ebenso galt es, die Stimmung und Interessen in der Bevölkerun­g und unter den Hagnauer Gästen zu ergründen, um eine sinnvolle und von den Betroffene­n akzeptiert­e Lösung für 2019 entwickeln zu können. In verschiede­nen moderierte­n Veranstalt­ungen entschiede­n sich die Teilnehmer für die saisonale Einrichtun­g einer Fußgängerz­one „light“sowie einer alternativ­en Route für den Bodenseera­dweg durch Hagnau.

Mehr Infos zur Intiative gibt es online unter ●» www.verkehrsin­itiativeha­gnau.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany