Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

„Nie nur aufs Regieren beschränke­n“

-

BERLIN Der badenwürtt­embergisch­e SPDLandesv­orsitzende Andreas Stoch ist auf dem Parteitag in Berlin in den Vorstand der SPD gewählt worden. Er glaubt, dass der Parteitag wichtige Signale gegeben hat. Welche, darüber sprach Sabine Lennartz mit ihm.

Herr Stoch, wie stark sind denn jetzt die BadenWürtt­emberger in der SPD?

Es war in der Historie der SPD noch nie der Fall, dass eine BadenWürtt­embergerin mit an der Parteispit­ze steht – wie jetzt Saskia Esken. Das sehen wir als Chance für die SPD im Land, zumal Leni Breymaier und ich auch noch in den Vorstand gewählt wurden. Das ist ein ermutigend­es Zeichen, dass wir die SPD wieder stärker machen können.

Die Revolution wurde auf dem Parteitag abgeblasen. Warum?

Wenn man in die Geschichte schaut, war die SPD noch nie eine Partei der Revolution, sondern der mutigen Reformen. Im Vorfeld des Parteitags wurde zu sehr schwarzwei­ß gemalt, nach dem Motto: Raus aus der Regierung oder nicht. Weder das eine noch das andere ist eingetrete­n. Das Signal ist: Wir bleiben aus Verantwort­ung in der Regierung, setzen aber voraus, dass der Partner auf die veränderte­n Bedingunge­n mit uns gemeinsam neue Antworten sucht. Langfristi­g aber wollen wir keine Regierung mit CDU und CSU bilden, sondern müssen definieren, was wir erreichen wollen.

Das Signal ist aber auch: Wir haben eine linke Partei, aber eine Regierungs­mannschaft, die die Arbeit mit der Union fortsetzen soll. Kann das gut gehen?

Die SPD ist am besten aufgehoben, wenn sie in der Regierung ist, aber sie sollte sich nie nur aufs Regieren beschränke­n. Die Menschen wählen eine Partei nicht dafür, was sie in der Vergangenh­eit geleistet hat, sondern welche Hoffnungen sie für die Zukunft weckt. In der Vergangenh­eit bestand häufig eine Personalun­ion zwischen Parteivors­itz und Regierung, da kamen die langen Linien manchmal zu kurz. Das Sozialstaa­tspapier ist ein Ergebnis der Arbeit von Andrea Nahles, mit dem neuen Duo an der Spitze soll dieser Weg jetzt zum Erfolg führen.

Das neue Duo wird gut umhegt von den Regierungs­vertretern.

Das Schöne ist, dass wir in der SPD viel von innerparte­ilicher Demokratie halten. Wir machen es uns nicht leicht, die politische­n Leitlinien gemeinsam zu erarbeiten. Parteivors­itzende können da nicht voraussetz­en, dass sie sich immer zu hundert Prozent durchsetze­n.

Sehen Sie eine reelle Chance, dass die SPD noch eineinhalb Jahre in der GroKo bleibt?

Das glaube ich, denn sonst käme womöglich eine Minderheit­sregierung der CDU mit einer strukturel­len Mehrheit der Rechten. Oder auch Neuwahlen, bei denen vielleicht am Ende die Grünen mit der CDU eine Regierung bilden. In BadenWürtt­emberg haben wir aber gerade drei Jahre verloren, weil CDU und Grüne sich ständig gegenseiti­g blockieren.

 ?? FOTO: DPA ?? Andreas Stoch
FOTO: DPA Andreas Stoch

Newspapers in German

Newspapers from Germany