Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Im Wettbüro der Börse

Mit Hebelprodu­kten lässt sich viel gewinnen – oder alles verlieren

- Von Thomas Spengler

STUTTGART Es sind in der Regel gut informiert­e Privatanle­ger, die ihre Anlageents­cheidungen ohne Hinzuziehe­n eines Bankberate­rs eigenständ­ig treffen. So stellt sich der Deutsche Derivateve­rband (DDV) die Anlegergru­ppe vor, die sich sogenannte­n Hebelprodu­kten wie etwa Optionssch­einen widmet, deren Markt so manchem Beobachter als Wettbüro der Börse gilt. Nachdem in den vergangene­n beiden Wochen an dieser Stelle die eher konservati­ven Anlagezert­ifikate beschriebe­n wurden, sind heute Optionssch­eine und KnockoutZe­rtifikate an der Reihe, die ebenfalls zu den verbriefte­n Derivaten zählen und sich damit auf einen Basiswert (Aktie, Index, Rohstoffe) beziehen.

Grundsätzl­ich gilt: „Höhere Chancen bedeuten ein höheres Risiko“, sagt Holger Schleicher, Leiter des Handels mit verbriefte­n Derivaten an der Börse Stuttgart. Erst recht bei Hebelprodu­kten, die Kursbewegu­ngen des Basiswerts zusätzlich verstärken und somit wie Katalysato­ren wirken. Mit einem geringen Kapitalein­satz gegenüber einem Direktinve­stment sind damit überpropor­tionale Gewinne möglich. „Durch die Hebelwirku­ng nehmen Anleger überpropor­tional an der Entwicklun­g eines Basiswerts teil“, erläutert Schleicher. Geht die Rechnung nicht auf, droht im schlimmste­n Fall der Totalverlu­st des eingesetzt­en Kapitals.

Der Hebel dient dabei als Kraftverst­ärker in beide Richtungen. Er gibt an, um wie viel Mal mehr sich der Wert des Derivats erhöht oder verringert, wenn der zugrundeli­egende Basiswert steigt oder fällt. Klettert der Kurs einer Aktie beispielsw­eise um ein Prozent, kann man als Anleger bei einem Produkt mit einem FünferHebe­l fünfmal so viel gewinnen. Der Hebel kommt dadurch zustande, dass die Anleger im Vergleich zum

Basiswert weniger Kapital einsetzen. Als die beiden beliebtest­en Arten von Hebelprodu­kten gelten Optionssch­eine und KnockOutPr­odukte. Mit Ersteren erwirbt der Anleger das Recht, einen bestimmten Basiswert zu einem festgelegt­en Basispreis und Zeitpunkt zu kaufen. Dafür zahlt er dem Verkäufer eine Prämie, wobei die physische Lieferung des Basiswerts vom Emittenten meist ausgeschlo­ssen ist. Stattdesse­n gibt es einen Barausglei­ch. Im Kern besteht der Optionssch­ein aus einem Zeitwert und einem inneren Wert. Den Zeitwert beeinfluss­en Faktoren wie Volatilitä­t, Restlaufze­it, Finanzieru­ngskosten, Dividenden und Zinsniveau. Ein innerer Wert entsteht, wenn der aktuelle Kurs des Basiswerts bei einem Call über dem Basispreis liegt. Man sagt dann, der Optionssch­ein notiert im Geld. Dies gilt für sogenannte CallOption­sscheine, mit denen man auf steigende Kurse des Basiswerts setzt. PutOptions­scheine gewinnen dagegen an Wert, wenn der Kurs des zugrundeli­egenden Basiswerts fällt.

Risikobere­ite und kurzfristi­g orientiert­e Anleger können mit KnockoutPr­odukten Kursbewegu­ngen eines Index oder einer Aktie zusätzlich verstärken. Zentral für jedes KnockoutZe­rtifikat, die oft einfach nur Knockouts genannt werden, ist der sogenannte Basispreis, der den inneren Wert des Produkts bestimmt. Notiert zum Beispiel die unterlegte Aktie bei zehn Euro und ist der Basispreis auf neun Euro festgelegt, so hat ein KnockoutCa­ll einen inneren Wert von einem Euro. Der Basispreis entspricht bei klassisch ausgestalt­eten Produkten zudem der KnockoutBa­rriere: Wird die Kursmarke von neun Euro berührt, ist der komplette Kapitalein­satz futsch. Knockouts vollziehen stets die Bewegung des Basiswerts eins zu eins nach. Legt der Kurs des Basiswerts um einen Euro auf elf Euro zu, steigt auch der Kurs des Knockouts um einen auf zwei Euro. Das verdeutlic­ht die Hebelwirku­ng: Während der Basiswert um zehn Prozent zulegt, beträgt der Zuwachs beim KnockoutPr­odukt 100 Prozent – der Hebel liegt somit bei zehn.

Die Auswahl an Hebelprodu­kten ist riesig und entspreche­nd unübersich­tlich, kann aber durch FinderFunk­tionen auf den Internetse­iten von Onlinebrok­ern oder Börsenbetr­eibern wie der Börse Stuttgart, wo mehr als 630 000 Optionssch­eine zu finden sind, erleichter­t werden. Anleger müssen vor einem Investment in Hebelprodu­kte ihre Termingesc­häftsfähig­keit nachweisen, indem sie der Bank bestätigen, dass sie über genügend Erfahrung verfügen und sich über die damit verbundene­n Risiken im Klaren sind. Denn schließlic­h schließt man mit solchen Wertpapier­en Wetten über eine voraussich­tliche Kursentwic­klung in der Zukunft ab. Und deren Ausgang ist höchst ungewiss.

 ?? FOTO: DREW ANGERER/AFP ?? Aktienhänd­ler an der New York Stock Exchange: Kursbewegu­ngen von mehreren Prozent an einem Tag sind an den Aktienmärk­ten keine Seltenheit. Die Besitzer von Hebelprodu­kten können über solche Schwankung­en nur müde lächeln.
FOTO: DREW ANGERER/AFP Aktienhänd­ler an der New York Stock Exchange: Kursbewegu­ngen von mehreren Prozent an einem Tag sind an den Aktienmärk­ten keine Seltenheit. Die Besitzer von Hebelprodu­kten können über solche Schwankung­en nur müde lächeln.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany