Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Förderprog­ramm Potzblitz geht mit 22 Projekten in die neue Runde

Interesse an Förderung ist im aktuellen Schuljahr so groß wie nie – ZeppelinSt­iftung gewährt insgesamt 18 000 Euro

-

FRIEDRICHS­HAFEN (sz) Die Nachfrage nach einer Unterstütz­ung durch das SchülerFor­scherProgr­amm „Potzblitz! Frech gefragt. Frisch geforscht“ist noch nie so groß gewesen wie im aktuellen Schuljahr. Wie das Schulmusue­um mitteilt, werden 22 Projekte gefördert. In diese Projekte fließen insgesamt 18 000 Euro aus den Mitteln der ZeppelinSt­iftung.

Jetzt freuen sich die Programmst­euerer Michael Fährmann (Wissenswer­kstatt), Thomas Goldschmid­t (Stadtmarke­ting), Hanim Heim (BBQ) und Friederike Lutz (Schulmuseu­m) auf den Start der Projektarb­eiten, die sich am 15. Mai 2020 im Gebäude der Zeppelin Systems GmbH in Friedrichs­hafen präsentier­en werden.

An zwölf Projekten ist das KarlMaybac­hGymnasium beteiligt, an sieben das GrafZeppel­inGymnasiu­m. Die Gemeinscha­ftsschule Schreienes­ch bekommt Förderung für ein Projekt, die LudwigDürr­Schule für vier. Und neu in der Runde sind die DrosteHüls­hoffSchule Friedrichs­hafen sowie das Montfort

Gymnasium Tettnang. In manchen Projekten sind Schüler verschiede­ner Schulen engagiert, auch das sei ein positiver Aspekt von Potzblitz, heißt es in der Pressemitt­eilung.

Die außerschul­ischen Partner decken viele Facetten ab: Neben Zeppelin Systems GmbH unterstütz­en das Stadtarchi­v Tettnang, die Hector Kinderakad­emie mit dem Grünen Klassenzim­mer, das Schulmuseu­m Friedrichs­hafen, der Lehrstuhl für Geoinforma­tik an der Uni Tübingen, das Kreismedie­nzentrum Bodenseekr­eis, die Firma Aesculap, die Yachtwerft Keppler, die Wissenswer­kstatt und das Schülerfor­schungszen­trum Südwürttem­berg verschiede­ne Projekte.

Ein Schwerpunk­t der Bewerbunge­n liegt auf den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwisse­nschaft und Technik, aber in dieser Runde kommen unter anderem auch Aspekte der Medien und Lernforsch­ung, der Psychologi­e, der Geschichts­wissenscha­ften oder Literaturw­issenschaf­ten zum Zuge.

„Ich freue mich, dass es uns dieses Mal wieder gelungen ist, auch die geisteswis­senschaftl­ichen Diszipline­n für Potzblitz zu gewinnen“, bekennt Programmle­iterin Friederike Lutz. „Durch sie lernen Schülerinn­en und Schüler, die Welt zu hinterfrag­en und mit einem kritischen Blick auch auf das Machbare zu blicken.“Die Steuerungs­gruppe dankt allen außerschul­ischen Partnern für ihr Engagement in diesem Netzwerk der jungen Forschung. „Sie nehmen die nächste Generation, die unsere Zukunft gestalten wird, als Lernende und Forschende ernst“, erklärt Friederike Lutz.

In den ersten drei großen Förderrund­en 2013/14, 2015/16 und 2017/18 wurden aus Mitteln der ZeppelinSt­iftung insgesamt 53 SchülerFor­scherProje­kte mit insgesamt 45 340 Euro unterstütz­t.

 ?? FOTO: SCHULMUSEU­M FN ?? Der Forscherma­rkt – wie hier im Juli 2018 – bietet den Teilnehmer­n der unterschie­dlichen Projekte immer auch die Möglichkei­t, sich untereinan­der auszutausc­hen.
FOTO: SCHULMUSEU­M FN Der Forscherma­rkt – wie hier im Juli 2018 – bietet den Teilnehmer­n der unterschie­dlichen Projekte immer auch die Möglichkei­t, sich untereinan­der auszutausc­hen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany