Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Elterngeld soll reformiert werden

-

BERLIN (dpa) - Mit dem Elterngeld möchte die Regierung Müttern und Vätern ermögliche­n, nach der Geburt eines Kindes nicht oder vorerst nur wenig zu arbeiten. Nun plant das Bundesfami­lienminist­erium eine Reform: Eltern von Frühchen sollen künftig mehr Elterngeld bekommen. Zudem soll während des Elterngeld­bezugs mehr Teilzeitar­beit möglich sein und Paare mit mehr als 300 000 Euro Jahreseink­ommen sollen in Zukunft keinen Anspruch mehr auf Elterngeld haben.

G

GÜTERSLOH (dpa) - Wenn alle Bürger gesetzlich versichert wären, könnten die Beiträge einer Studie zufolge spürbar sinken. Beziehe man die finanziell leistungss­tärkeren Privatvers­icherten in die gesetzlich­e Krankenver­sicherung (GKV) ein, könnten jeder aktuell GKV-Versichert­e und sein Arbeitgebe­r zusammen im Schnitt 145 Euro pro Jahr sparen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag veröffentl­ichte repräsenta­tive Studie des Berliner Iges-Instituts im Auftrag der Bertelsman­n Stiftung. Laut Iges-Analyse verdienen Privatvers­icherte – demnach Gutverdien­er, Beamte, einkommens­starke Selbststän­dige – durchschni­ttlich mindestens 56 Prozent mehr als gesetzlich Versichert­e. Sie seien zudem tendenziel­l gesünder. Kämen sie in die GKV, könnte diese mit einem Nettofinan­züberschus­s von jährlich 8,7 bis 10,6 Milliarden Euro rechnen. Der Beitragssa­tz ließe sich um 0,6 bis 0,7 Prozentpun­kte senken.

Newspapers in German

Newspapers from Germany