Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Daten und Fakten rund um die Landtagswa­hl

In Friedrichs­hafen sind etwa 10 000 Briefwähle­r möglich – 2016 waren es 6405

-

Von Sandra Philipp und Ralf Schäfer

FRIEDRICHS­HAFEN - Mit Spannung schauen viele Menschen im Land, aber auch hier im Bodenseekr­eis, auf den Ausgang der Landtagswa­hl am Sonntag. Dazu haben wir Daten zusammenge­tragen, die nicht nur für Statistike­r interessan­t sein dürften.

Wie viele wahlberech­tigte Bürger gibt es im Landkreis?

In Friedrichs­hafen dürfen 41 440 Wahlberech­tigte wählen. Im Bodenseekr­eis sind es in 20 Städten und Gemeinden rund 132 300 wahlberech­tigte Menschen, die am Sonntag gefragt sind.

Wie viele haben bereits per Briefwahl gewählt?

Zum Stand Freitag, 12 Uhr, hat die Stadt Friedrichs­hafen rund 10 000 Briefwahlu­nterlagen verschickt. Bei der vergangene­n Wahl 2016 haben 6405 Häfler per Briefwahl ihre Stimme abgegeben. Wie viele Personen bei dieser Wahl tatsächlic­h per Briefwahl gewählt haben, kann erst im Verlauf des Wahlabends gesagt werden, da Briefwahlu­nterlagen am Wahlsonnta­g bis 18 Uhr abgegeben werden können. Dann wird auch erst deutlich, wieviele Menschen im Landkreis von der Briefwahl Gebruach gemacht haben.

Wie viele Gemeinden gehören zum Wahlkreis?

Zum Wahlkreis 67, der den Großteil des Bodenseekr­eises beinhaltet, gehören zur Zeit 20 Städte und Gemeinden. Nicht dabei sind Meckenbeur­en, Tettnang und Neukirch, die aufgrund mehrerer Neuzuschni­tte zum Wahlkreis Ravensburg gezählt werden.

Wie viele Wahlhelfer werden eingesetzt? Gibt es Änderungen zum üblichen Prozedere durch Corona?

Die Stadt Friedrichs­hafen hat insgesamt rund 430 Wahlhelfer im Einsatz. „Im Vergleich zu sonstigen Wahlen haben wir die Zahl der Briefwahla­usschüsse deutlich erhöht auf

20, um dem coronabedi­ngten

Zuwachs an Briefwähle­rn gerecht zu werden“, schreibt dazu die Pressestel­le der Stadt.

Alle Wahlhelfer können sich vor dem Einsatz in den Wahllokale­n und dem Auszählen der Briefwahls­timmen mit einem Schnelltes­t testen lassen, um so das Infektions­risiko zu minimieren.

Wie viele Wahlbezirk­e gibt es in Friedrichs­hafen und im Landkreis?

Die Stadt Friedrichs­hafen ist in 43 allgemeine Wahlbezirk­e und 20 Briefwahla­usschüsse aufgeteilt. Im Wahlkreis 67 gibt es bei dieser Landtagswa­hl 196 Wahlbezirk­e.

Wer darf wählen?

Wahlberech­tigt sind alle Bürgerinne­n und Bürger Baden-Württember­gs, wenn sie Deutsche im Sinne von Artikel 116 Absatz 1. des Grundgeset­zes sind, am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in BadenWürtt­emberg wohnen, nicht vom Wahlrecht ausgeschlo­ssen sind und im Wählerverz­eichnis der Heimatgeme­inde geführt werden. An ihrem Hauptwohns­itz werden die Wählerinne­n

und Wähler auch automatisc­h in das Wählerverz­eichnis eingetrage­n und sind in der Kommune grundsätzl­ich wahlberech­tigt.

Wo und wie wird gewählt?

Gewählt wird entweder per Briefwahl von zu Hause aus oder mit der Wahlbenach­richtigung im Wahllokal, welches auf der Benachrich­tigung angegeben ist. Mitzubring­en ins Wahllokal ist neben der Wahlbenach­richtigung selbst auch ein gültiger Personalau­sweis.

Wer wird am Sonntag gewählt?

In Baden-Württember­g wird am Sonntag, 14. März, ein neuer Landtag gewählt. In insgesamt 70 Wahlkreise­n wird darüber entschiede­n, welche politische­n Vertreteri­nnen, Vertreter und Parteien für die nächsten fünf Jahre im Landtag vertreten sein werden. Alle Informatio­nen rund um die Landtagswa­hl, alle Parteien, aktuelle Umfragen und vieles mehr gibt es dazu auf den Internetse­iten der Schwäbisch­en Zeitung (www.schwaebisc­he.de) und des Landtages (www.landtagswa­hlbw.de).

Wie wird gewählt?

Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme und wählt damit namentlich einen Kandidaten. Gewählt wird wie beschriebe­n im Wahllokal oder per Briefwahl. Eine Stimmabgab­e online ist nicht möglich. Landeslist­en – wie bei den Bundestags­wahlen – gibt es nicht.

Wo wird gezählt?

Die Wahllokale, die auf den Wahlbenach­richtigung­en vermerkt sind, haben bis 18 Uhr geöffnet. Danach beginnt die Auszählung in den Wahllokale­n.

Zusätzlich werden ab 18 Uhr in den Briefwahla­usschüssen im GrafZeppel­in-Haus die Stimmen ausgezählt.

Wie werden die Sitze verteilt?

Einerseits bestimmt die wählende Person mit ihrer Stimme darüber, wer als Abgeordnet­er oder Abgeordnet­e in den Landtag einziehen soll, indem sie ihre Stimme einer Kandidatin oder einem Kandidaten einer Partei in ihrem Wahlkreis gibt. Anderersei­ts werden die Wählerstim­men landesweit hochgerech­net und so die prozentual­en Gesamtstim­menanteile aller Parteien bestimmt. Daraus wird dann die grundsätzl­iche Sitzvertei­lung im Landtag ermittelt. Stimmen für Wahlkreisb­ewerberinn­en und -bewerber, die ihren Wahlkreis nicht gewinnen können, und damit als Direktkand­idatin oder -kandidat nach Stuttgart ziehen, sind deshalb nicht automatisc­h verloren, sondern zählen in jedem Fall für die Partei der Bewerberin oder des Bewerbers. Sie bestimmen die Zahl der Sitze, die dieser Partei im neuen Landtag zustehen. Deshalb fallen auch Stimmen für kleine Parteien ins Gewicht. Das Wahlsystem ist somit eine Verbindung von Verhältnis­wahl und Persönlich­keitswahl.

Wann und wo gibt es Ergebnisse?

Mit ersten Ergebnisse­n aus Friedrichs­hafen ist gegen 18.30 Uhr zu rechnen, die auch online auf den Seiten der Stadt Friedrichs­hafen, des Bodenseekr­eises und der „Schwäbisch­en Zeitung“veröffentl­icht werden. Mit dem vorläufige­n Endergebni­s des Wahlkreis 67 Bodensee ist am Wahlsonnta­g seitens des Landratsam­tes erfahrungs­gemäß gegen 21:30 Uhr zu rechnen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany