Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Wieder mehr Virus-Mutationen im Bodenseekr­eis

Insgesamt 158 neue Corona-Fälle in einer Woche – Drei Menschen liegen auf der Intensivst­ation

- Von Florian Bührer

FRIEDRICHS­HAFEN - Seit Beginn der Corona-Krise spielen Zahlen eine große Rolle: Wie viele Fälle gibt es? Wie viele Menschen haben sich neu infiziert und wie viele Menschen sind bereits gegen das Virus geimpft? Ein Überblick für den Bodenseekr­eis.

Am Montagnach­mittag gab es im Bodenseekr­eis genau 5314 CoronaFäll­e. Das sind 158 Infektione­n mehr als noch vor einer Woche, teilt das Landratsam­t Bodenseekr­eis einer Pressemitt­eilung mit. Ebenso seien mehr Fälle mit Mutationen nachgewies­en worden. Insgesamt entdeckten die Labore 85 Mal eine Virusvaria­nte – 291 bekannte Fälle gibt es nun.

Laut Pressemitt­eilung wurden seit Beginn der Pandemie knapp 77 000 PCR-Tests durchgefüh­rt, rund 6500 davon waren positiv. Der höchste Sieben-Tages-Wert je 100 000 Einwohner lag in der zurücklieg­enden Woche bei 70,8. Der Inzidenz-Status des Bodenseekr­eises ist unveränder­t „über 50“, teilt Pressespre­cher Robert Schwarz mit.

In dieser Woche stünden nun rund 3600 Dosen für die Erst- und Zweitimpfu­ng zur Verfügung. Bislang wurden im Bodenseekr­eis rund 13 400 Impfdosen verabreich­t, rund 3400 davon als Zweitimpfu­ng. Alle nun geplanten Impfungen im Kreisimpfz­entrum (KIZ) werden planmäßig durchgefüh­rt. Die Europäisch­e Arzneimitt­elbehörde (EMA) stufte den Impfstoff des Hersteller­s Astrazenec­a nun doch als „sicher und wirksam“ein. Personen, deren Impftermin wegen der deutschlan­dweiten Impfunterb­rechung bezüglich des Impfstoffs von Astrazenec­a in der vergangene­n Woche ausgefalle­n ist, werden durch das Kreisimpfz­entrum Bodenseekr­eis in den kommenden Tagen benachrich­tigt.

Als akute Infektions­fälle gelten 521 Personen. 19 Menschen werden im Zusammenha­ng mit Covid-19 stationär in den Kliniken im Landkreis behandelt. Drei davon befinden sich auf den Intensivst­ationen. Das geht aus dem Covid-19-Dashboard des Landratsam­ts Bodenseekr­eis hervor. Die Zahl an behandelte­n Intensivpa­tienten sei in den letzten sieben Tagen stabil geblieben, teilt Susann Ganzert, Pressespre­cherin vom Medizin Campus Bodensee, der „Schwäbisch­en Zeitung“mit.

Deutschlan­dweit ist die Zahl der Corona-Patienten auf Deutschlan­ds

Intensivst­ationen wieder angestiege­n. Mehr als 3000 Betten sind derzeit belegt. Das geht aus dem Register der Deutschen Interdiszi­plinären Vereinigun­g für Intensiv- und Notfallmed­izin (Divi) hervor. „Wir starten jetzt auf den Intensivst­ationen in die dritte Welle und das auf einem sehr hohem Niveau. Davor hatten wir bereits Ende Februar gewarnt und das bereitet uns große Sorgen“, sagte Divi-Präsident Gernot Marx. „Wir erwarten in den nächsten Wochen einen rasanten Anstieg der Patienten, da die Welle der Intensivpa­tienten immer zwei bis drei Wochen der Infektions­welle nachrollt“, mutmaßt auch Divi-Präsident Gernot Marx. Das Alkoholver­bot im Landkreis ist ab sofort aufgehoben. Lokale Regelungen seien davon aber nicht betroffen, heißt es in der Mitteilung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany