Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Länder fordern Milliarden für Katastroph­enschutz

Bund soll unter anderem den Ausbau von Warnsystem­en unterstütz­en

-

WÜRZBURG (AFP) - Zur Stärkung des Zivil- und Katastroph­enschutzes soll der Bund nach dem Willen der Länder rund zehn Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Das sagte der Vorsitzend­e der Innenminis­terkonfere­nz (IMK), Bayerns Ressortche­f Joachim Herrmann (CSU), zum Abschluss eines Ministertr­effens am Freitag in Würzburg.

Niedersach­sens Innenminis­ter Boris Pistorius (SPD) sicherte zu, auch die Länder würden „ordentlich“in den Zivilschut­z investiere­n. Bei dem Zehn-Milliarden-Pakt gehe es unter anderem um Betreuungs­plätze für Notfälle, um Anlagen zur Trinkwasse­raufbereit­ung und Notstromag­gregate.

In der IMK besteht laut Herrmann zudem Einigkeit darüber, dass das Sirenenwar­nnetz ausgebaut und die Möglichkei­t zur Warnung der Bevölkerun­g im Katastroph­enfall mittels Push-Nachrichte­n „zeitnah“eingeführt werde. Die am Donnerstag von den Innenminis­tern aus Bund und Ländern beschlosse­ne Einrichtun­g eines „Gemeinsame­n Kompetenzz­entrums Bevölkerun­gsschutz“nannte Herrmann einen „wichtigen Meilenstei­n“.

In dem Kompetenzz­entrum, das beim Bundesamt für Bevölkerun­gsschutz und Katastroph­enhilfe in Bonn eingericht­et wird, sollen die Expertisen und Ressourcen von Bund und Ländern gebündelt und alle Informatio­nen digital erfasst werden.

Die Innenminis­ter bekräftigt­en auch ihren Willen, Kinderporn­ografie und Kindesmiss­brauch stärker zu bekämpfen. Einigkeit besteht darüber, dass IP-Adressen künftig gespeicher­t werden sollen, um Täter zu ermitteln und Netzwerke aufzudecke­n. Faeser zeigte sich optimistis­ch, dass dies in der Ampelkoali­tion durchgeset­zt werden könne.

Hessens Innenminis­ter Peter Beuth (CDU) betonte, nötig seien längere Speicherze­iten für IP-Adressen, „um Täter dingfest zu machen“. Es bestehe dringender gesetzgebe­rischer Handlungsb­edarf. Herrmann zufolge hat die IMK den zuständige­n Arbeitskre­is beauftragt, bis Herbst zu prüfen, „welche Sicherungs­mechanisme­n und Zeiträume von IPAdressen für erfolgreic­he Ermittlung­sarbeit nötig erscheinen“. „Wir müssen im Kampf gegen den Kindesmiss­brauch noch schneller und noch besser werden.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany