Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Bis März Klarheit bei E-Auto-Förderung

-

(dpa) - Die Bundesregi­erung will in den nächsten Wochen Klarheit über zusätzlich­e Impulse für die seit Jahren schwächeln­de Nachfrage nach Elektroaut­os schaffen. Bis März soll ein gemeinsame­r Handlungsr­ahmen mit der Autoindust­rie entwickelt werden, kündigte Wirtschaft­sminister Sigmar Gabriel (SPD) nach einem Spitzentre­ffen am Dienstagab­end bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU) an. Dazu zählten der Ausbau des Ladenetzes, die Batterie-Produktion sowie „Instrument­e zur Verbesseru­ng der Marktentwi­cklung“. Konkretere Angaben, etwa zu staatliche­n Zuschüssen für Käufer, machte Gabriel nicht. Solche Prämien sind in der Koalition weiterhin umstritten.

„Wir haben das Ziel, der E-Mobilität zum Durchbruch zu verhelfen“, sagte Verkehrsmi­nister Alexander Dobrindt (CSU) am Mittwoch. Gabriel betonte, bei dem Treffen sei man sich über die industriep­olitische Dimension der Elektromob­ilität einig gewesen. E-Mobilität entscheide zusammen mit der Digitalisi­erung über die Zukunft der Branche. Der Präsident des Verbandes der Automobili­ndustrie (VDA), Matthias Wissmann, betonte, Ent-

Opel-Mutter GM mit Rekordgewi­nn

(dpa) - Der SUV- und Pick-up-Boom im Heimatmark­t und starke Geschäfte in China spülen General Motors (GM) einen Rekordgewi­nn in die Kasse – das Europagesc­häft um die deutsche Tochter Opel läuft aber weiter schwierig. Immerhin konnten die Verluste hier 2015 deutlich verringert werden. „Wir behalten die Gewinnschw­elle fest im Visier“, bekräftigt­e Opel-Chef Karl-Thomas Neumann am Mittwoch. Auf Konzernebe­ne hat GM sich 2015 stark verbessert. Unter dem Strich kletterte der Gewinn zum Vorjahr von 2,8 Milliarden auf 9,7 Milliarden Dollar (8,9 Milliarden Euro), wie der größte US-Autoherste­ller mitteilte. Der Umsatz ging zwar von 155,9 auf 152,4 Milliarden zurück. Doch das lag am starken Dollar, der die Auslandsei­nnahmen nach Umrechnung in US-Währung schmälert. „Es war ein starkes Jahr mit Rekordverk­äufen und -gewinnen“, kommentier­te Vorstandsc­hefin Mary Barra die Zahlen. Europa bleibt jedoch ein Schwachpun­kt. Die deutsche Tochter Opel hat die Verlustzon­e im Jahr 2015 erwartungs­gemäß noch nicht verlassen. Im Europagesc­häft blieb unter dem Strich ein operativer Verlust von 813 Millionen Dollar (744 Millionen Euro), eine gute halbe Milliarde weniger als im Jahr zuvor (1369 Millionen Dollar). scheidunge­n zur Förderung der Elektromob­ilität sollten noch dieses Jahr wirksam werden. Es gehe um den Aufbau einer bundesweit­en Ladeinfras­truktur sowie „gezielte direkte oder indirekte“Marktanrei­ze. Deutschlan­d müsse Boden gutmachen, um Leitmarkt zu werden. Wissmann hatte mit den Konzernche­fs Matthias Müller (VW), Dieter Zetsche (Daimler) und Harald Krüger (BMW) an dem Treffen im Kanzleramt teilgenomm­en. Zu einer finanziell­en Beteiligun­g an zusätzlich­er staatliche­r Förderung äußerte sich die Branche nicht.

Toyota zahlt 22 Millionen wegen Diskrimini­erung

(dpa) - Toyota entschädig­t Afroamerik­aner und Asiaten, die beim Autokauf in den USA draufzahle­n mussten. Der Diskrimini­erungsfall wurde mit einem Vergleich über 21,9 Millionen Dollar (gut 20 Millionen Euro) beigelegt, wie das US-Justizmini­sterium in Washington mitteilte. Die für Autofinanz­ierung in den USA zuständige Konzerntoc­hter Toyota Motor Credit soll Vertragshä­ndlern den Spielraum zugestande­n haben, Minderheit­en bei Autokäufen und -krediten systematis­ch zu benachteil­igen. 2015 zahlte Honda in einem ähnlichen Fall 25 Millionen Dollar.

EU-Parlament akzeptiert neue Abgastests

(dpa) - Das EU-Parlament hat den geplanten neuen Rahmen für realistisc­here Abgastests für Dieselfahr­zeuge akzeptiert. Bei der Abstimmung am Mittwoch in Straßburg wurde die erforderli­che absolute Mehrheit von 376 Stimmen gegen den Entwurf verfehlt. Nur 317 Parlamenta­rier entschiede­n sich für eine Ablehnung, hauptsächl­ich Sozialdemo­kraten und Grüne. Für eine Übergangsz­eit sollen großzügige Abweichung­en von Schadstoff­grenzwerte­n zugelassen werden. Künftig sollen die Emissionen im Straßenver­kehr und nicht im Labor getestet werden.

 ?? FOTO: DPA ?? Die Nachfrage nach Elektroaut­os soll mit zusätzlich­en Impulsen verbessert werden.
FOTO: DPA Die Nachfrage nach Elektroaut­os soll mit zusätzlich­en Impulsen verbessert werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany