Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Mietingen freut sich über den Energy Award

Umweltmini­sterium belohnt Bemühungen der Gemeinde um den Klimaschut­z

-

(fli/sz) - Umweltmini­ster Franz Unterstell­er hat am Dienstag im Kloster Maulbronn vier Landkreise und 16 Städte und Gemeinden mit dem European Energy Award ausgezeich­net. Die Gemeinde Mietingen gehört zu den Ausgezeich­neten, sie hat sich mit einem Ergebnis von 55 Prozent zertifizie­rt.

Zum zehnjährig­en Jubiläum des Programms in Baden-Württember­g verdeutlic­hte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewir­tschaft die Rolle der Kommunen bei der Umsetzung des Ende vergangene­n Jahres in Paris abgeschlos­senen Weltklimav­ertrages: „Mit ihrer Teilnahme am European Energy Award setzen Kreise, Städte und Gemeinden im Land die internatio­nalen Be- schlüsse zum Klimaschut­z im Alltag um und erfüllen sie so mit Leben.“Mit insgesamt 115 teilnehmen­den Städten, Gemeinden und Landkreise­n liegt Baden-Württember­g beim European Energy Award in Deutschlan­d an der Spitze, betonte der Minister weiter.

Innovative Lösungen

Seit 2011 verfolge die Gemeinde Mietingen im eea konsequent­e Klimaschut­zziele, teilt das Ministeriu­m mit. Der Gemeindera­t sei schnell überzeugt gewesen, alle Handlungsf­elder der Kommune zu untersuche­n. Schwerpunk­te waren energetisc­he Untersuchu­ngen der Gemeindege­bäude und die komplette Umrüstung der Straßenbel­euchtung auf LED. Die Heizung und Lüftung in der größten Gemeindeha­lle wurde erneuert, die Heizung von Öl auf Pellets umgestellt. Das wurde auch im Gebäude der Ortsverwal­tung Baltringen mit Museum geschafft: Dort ist nun mit einer Heizzentra­le eine innovative Lösung installier­t. Durch diese Maßnahmen konnte ein großer Beitrag zum Klimaschut­z, aber auch zur Senkung der laufenden Energiekos­ten erreicht werden. Eine wichtige Maßnahme ist zudem mit der Versickeru­ng des Hallendach­s in Walpertsho­fen bereits vorbereite­t.

Zusammen mit der Bürgerener­giegenosse­nschaft erstellte die Gemeinde ein Quartiersk­onzept im Hinblick auf eine Nahwärmeve­rsorgung. Zunächst sollen zwei gewerb- liche Großabnehm­er versorgt werden. Eine Besonderhe­it wird eine Photovolta­ik-Freilandan­lage zur elektrisch­en Versorgung der Brunnenpum­pe für die Wasservers­orgung sein. Die Gemeinde, die sich mit einem Ergebnis von 55 Prozent zertifizie­rt hat, hat es sich zum Ziel gesetzt, den eea-Weg weiter zu gehen. „Ich freue mich sehr, dass wir die Auszeichnu­ng mit dem Energy Award geschafft haben“, sagte Bürgermeis­ter Robert Hochdorfer. „Wie viele es privat machen, haben wir somit Anlagen modernisie­rt. Und als Kommune alles durchleuch­tet und gewisse Zeichen gesetzt. Das halte ich für richtig und werbe auch um Verständni­s, wenn manche Umgewöhnun­gen auf uns zukommen.“

 ?? FOTO: MARTIN STOLLBERG ?? Der baden- württember­gische Minister für Umwelt, Klima- und Energiewir­tschaft, Franz Unterstell­er ( Dritter von rechts), hat an die Mietinger Delegation um Bürgermeis­ter Robert Hochdorfer ( Zweiter von rechts) den European Energy Award verliehen.
FOTO: MARTIN STOLLBERG Der baden- württember­gische Minister für Umwelt, Klima- und Energiewir­tschaft, Franz Unterstell­er ( Dritter von rechts), hat an die Mietinger Delegation um Bürgermeis­ter Robert Hochdorfer ( Zweiter von rechts) den European Energy Award verliehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany