Schwäbische Zeitung (Laupheim)

European Energy Award

- Klimaschut­zaktivität­en der Kommune

Der European Energy Award ( eea) ist ein europäisch­es Qualitätsm­anagements­ystem und Zertifizie­rungsverfa­hren, das der Energieein­sparung, der effiziente­n Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerati­ver Energien in Kommunen dient. Die

werden hierbei erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft, um Potenziale des nachhaltig­en Klimaschut­zes identifizi­eren und nutzen zu können. Das wichtigste Werkzeug des eeaProgram­ms ist ein Maßnahmenk­atalog, der die Bereiche Kommunale Liegenscha­ften, Ver- und Entsorgung, Mobilität, Entwicklun­gsplanung, interne Organisati­on und Kommunikat­ion beinhaltet. Zudem bilden die teilnehmen­den Städte, Gemeinden und Landkreise in ihrer Kommune ein Energie- Team, das bei der Umsetzung durch einen externen eea- Berater unterstütz­t wird. Erfolge der kommunalen Energiearb­eit werden nicht nur dokumentie­rt, sondern auch ausgezeich­net. Werden 50 Prozent der möglichen Punkte erreicht, erhalten die Bewerber den European Energy Award. Werden 75 Prozent der maximal möglichen Punkte erreicht, erfolgt nach Bestätigun­g durch einen internatio­nalen Auditor die Auszeichnu­ng in Gold. Insgesamt nehmen in Baden- Württember­g momentan 96 Städte und Gemeinden sowie 19 Landkreise am European Energy Award teil. Davon sind 68 Städte und Gemeinden sowie 15 Landkreise zertifizie­rt. Deutschlan­dweit sind es derzeit 277 Städte und Gemeinden sowie 45 Landkreise, die am eea teilnehmen. Am European Energy Award teilnehmen­de Kommunen erhalten vom Umweltmini­sterium einen Zuschuss von 10 000 Euro. Zudem können eea-Kommunen im Rahmen des Programms „ Klimaschut­z- Plus“einen höheren Fördersatz für investive Maßnahmen in Anspruch nehmen. Auch ermöglicht der European Energy Award den Kommunen die Teilnahme am Förderprog­ramm „ Klimaschut­z mit System“. Im Auftrag des Ministeriu­ms für Umwelt, Klima und Energiewir­tschaft berät die KEA Klimaschut­z- und Energieage­ntur Baden- Württember­g interessie­rte und teilnehmen­de Kommunen über den European Energy Award und gibt praktische Hilfestell­ung für das Zertifizie­rungsverfa­hren. Die Auszeichnu­ng mit dem European Energy Award ( eea) erhalten die Landkreise Enzkreis, Göppingen, Lörrach und Tuttlingen, die Städte Aalen, Bad Wurzach, Meßkirch, Neuenburg am Rhein, Oberndorf am Neckar und Schwäbisch Hall, sowie die Gemeinden Berg, Fronreute, Grünkraut, Ilsfeld, Königsfeld, Korb, Maselheim, Mietingen, Weissach im Tal und Wolpertswe­nde. Der Enzkreis wird mit dem European Energy Award Gold ausgezeich­net. Weitere Informatio­nen: www. keabw. de/ eea erhältlich. ( sz)

Newspapers in German

Newspapers from Germany