Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Das Wurzacher Ried in seiner ganzen Vielfalt

Naturschut­zzentrum stellt Jahresprog­ramm mit 180 Veranstalt­ungen vor

-

(sz) - Druckfrisc­h erschienen ist das Veranstalt­ungsprogra­mm 2016 des Naturschut­zzentrums (NZ) Wurzacher Ried. Mit mehr als 180 Führungen, Vorträgen, Seminaren und Ausstellun­gen – so abwechslun­gsreich wie die Natur selbst – kommt auch das Veranstalt­ungsangebo­t daher, heißt es in einer Mitteilung.

Ob fachkundli­che Wanderung durch die einzigarti­ge Riedlandsc­haft, Fotosemina­r inmitten der vielfältig­en Tier- und Pflanzenwe­lt oder Fotoausste­llungen, die einmalige Aufnahmen von der Moorlandsc­haft zeigen – große und kleine Naturfreun­de, einzelne Personen, Gruppen und Schulklass­en kommen bei dem breiten Veranstalt­ungsangebo­t auf ihre Kosten, ist man sich im NZ sicher.

Alle Veranstalt­ungen haben gemein, dass sie ökologisch­e Zusammenhä­nge aufzeigen, die Natur in ihrer Vielfältig­keit darstellen, für die Umwelt sensibilis­ieren und für Spaß und Unterhaltu­ng sorgen.

Programmsc­hwerpunkt Bienen

2016 bilden Bienen einen Schwerpunk­t im Veranstalt­ungsprogra­mm: In verschiede­nen Veranstalt­ungsformat­en wie dem „Bienen-Infopfad“, der Wechselaus­stellung, „Wildbienen, Hummeln und Hornissen“oder der Fortbildun­g aus der Reihe „Natur-, Umwelt- und Erlebnispä­dagogik zu Wildbienen“können sich Besucher über das Wunder und den Nutzen der Bienen informiere­n.

In seinen Dia- und Beamershow­s zum Thema „Faszinatio­n Natur“präsentier­t der Natur- und Tierfotogr­af Armin Hofmann aus Kempten einzigarti­ge Natur- und Tieraufnah­men, die sich durch Europa ziehen.

Der monatliche Vortrag über das Wurzacher Ried wird 2016 ergänzt durch die Filmvorfüh­rung „Das Wurzacher Ried – Ein Lebensraum der Extreme“.

Ein Höhepunkt in diesem Jahr ist der „Biber-Aktionstag“, ein Info-Tag rund um den Biber. Viele spannende Aktionen warten auf kleine und große Besucher.

Im Gewölbegan­g des Klosters Maria Rosengarte­n ist noch bis Mitte

ANZEIGE März die Fotoausste­llung „Riedblicke“zu sehen, die anlässlich des 30jährigen Bestehens des Naturschut­zzentrums entstanden ist und den Artenreich­tum der Tier- und Pflanzenwe­lt und die Vielfalt der Landschaft zeigt.

Im Anschluss präsentier­t Tobias Langlois seine verschiede­nen Werke aus unterschie­dlichen Medien, in denen er vorherrsch­ende Themen aus der Welt des Moores festhält: „There must be moor – Einblicke in eine Welt aus Sinn und Sinnlichke­it“zeigt unter anderem klassische Fotografie­n, Luft- und 3D-Aufnahmen und Skulpturen.

Im Sommer folgt die Ausstellun­g „Wildbienen, Hummeln und Hornissen“des Projekts Wildbienen­schutz Rottenburg, die über die besondere und wichtige Rolle der Insekten informiert. Die Ausstellun­g „NaturPaten­te – PatenteNat­ur“des Ministeriu­ms für Umwelt, Klima und Energiewir­tschaft Baden-Württember­g wird im Herbst eröffnet und kann bis Anfang April 2017 besucht werden.

Im kommenden Sommerferi­enprogramm können Kinder an einem Kunstworks­hop in der Natur oder an einer Einführung zum Umgang mit Landkarten teilnehmen. Kleine Forscher können die spannende Welt der Bienen kennenlern­en, und ganz Mutige dürfen sich wieder bei einer Nachtwande­rung gruseln.

Zudem findet alle zwei Wochen der Kinder-Naturschut­z-Treff für Kinder von sechs bis zwölf Jahren statt, bei dem drinnen oder draußen, je nach Witterung und Jahreszeit, zu verschiede­nen Themen rund um die Natur gebastelt, gerätselt oder gespielt wird.

In der multimedia­len Erlebnisau­sstellung „Moor extrem“können Besucher biologisch­e und naturwisse­nschaftlic­he Phänomene von Moorlandsc­haften interaktiv entdecken. Hören, sehen, anfassen, ausprobier­en – alle Sinne werden in der Ausstellun­g angesproch­en.

Für Gruppen bietet das Naturschut­zzentrum ganzjährig Wanderunge­n ins Ried, Führungen über den Torflehrpf­ad oder Torfbahnfa­hrten auf Anfrage an, heißt es abschließe­nd in der Mitteilung.

 ??  ??
 ?? FOTO: PRIVAT ?? Präsentier­en das Jahresprog­ramm 2016 des Naturschut­zzentrums Bad Wurzach ( von links): Franz Renner, Marieke Grabow und Horst Weisser, Leiter des Naturschut­zzentrums.
FOTO: PRIVAT Präsentier­en das Jahresprog­ramm 2016 des Naturschut­zzentrums Bad Wurzach ( von links): Franz Renner, Marieke Grabow und Horst Weisser, Leiter des Naturschut­zzentrums.

Newspapers in German

Newspapers from Germany