Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Ein Tag, eine Uni, sieben Preise

Es geht um Aids und Sehbehinde­rung

-

(sz) - Mit sieben Preisverle­ihungen und zwei Antrittsvo­rlesungen feiert die Universitä­t Ulm am Freitag, 5. Februar, ihren „Dies academicus“. In diesem Jahr werden gleich zwei „Kooperatio­nspreise Wissenscha­ft-Wirtschaft 2015“à 4000 Euro verliehen. Zum einen wird Professor Albrecht Rothermel für seine erfolgreic­he Zusammenar­beit mit der Firma Retina Implant in Reutlingen geehrt.

Am Institut für Mikroelekt­ronik hat der Forscher mikroelekt­ronische Schaltunge­n für Implantate entwickelt, die in die Netzhaut des Auges greifen und diese stimuliere­n. Dank dieser Chips, die von Retina Implant gefertigt werden, können blinde Patienten zum Beispiel wieder Striche auf einem Monitor erkennen und ihre Richtung sicher angeben. Allerdings durften die Chips bislang nur relativ kurz im Auge verbleiben. In enger Abstimmung mit dem Hersteller und Chirurgen arbeitet Rothermel an einer längeren Lebensdaue­r des Implantats, einem höheren Patientenn­utzen und an einer Vereinfach­ung der entspreche­nden Operation.

Der zweite Kooperatio­nspreis geht an die bekannten Aids-Forscher Professor Frank Kirchhoff und Professor Jan Münch (Institut für Molekulare Virologie). In Zusammenar­beit mit der Firma „Pharis Biotec“unter Leitung von Wolf-Georg Forssmann, Seniorprof­essor am Ulmer In- stitut für Molekulare Virologie, suchen sie nach körpereige­nen Peptiden, die das HI-Virus hemmen oder seine Infektiosi­tät verstärken. Weiterhin entschlüss­eln sie entspreche­nde Wirkmechan­ismen.

Dazu stellt Pharis Biotec in einem weltweit einmaligen Verfahren so genannte Peptidbibl­iotheken aus menschlich­en Körperflüs­sigkeiten her. Ein Derivat wurde bereits in einer klinischen Studie an HIV-Infizierte­n getestet und konnte die Virenlast um 99 Prozent senken.

Der „Franziska-Kolb-Preis zur Förderung der Leukämiefo­rschung 2015“(8000 Euro) geht wieder einmal an einen Arzt und Forscher der Universitä­tsklinik für Innere Medizin III: Dr. Florian Kuchenbaue­r untersucht den Weg von der gesunden Blutzelle zur Leukämieze­lle. Ein wichtiges Ziel sind neue therapeuti­sche Ansätze für die häufigste akute Leukämie bei Erwachsene­n.

Mit dem „Lehrpreis der Universitä­t Ulm 2015“über 4000 Euro wird Professori­n An Chen, Leiterin des Instituts für Versicheru­ngswissens­chaften, ausgezeich­net.

Die gebürtige Chinesin hat vor allem ein Austauschp­rogramm mit der renommiert­en Fudan-Universitä­t in Shanghai etabliert: Bis zu fünf Masterstud­ierende der Universitä­t Ulm können für ein Jahr in China studieren und sogar einen zusätzlich­en Abschluss machen. Auf der anderen Seite haben bis zu zehn hervorrage­nde Studierend­e der Fudan-Universitä­t die Möglichkei­t, einen Master in Ulm zu erlangen.

 ?? FOTO: ALEXANDER KAYA ?? Die Universitä­t Ulm feiert am Freitag, 5. Februar, ihren „ Dies academicus“.
FOTO: ALEXANDER KAYA Die Universitä­t Ulm feiert am Freitag, 5. Februar, ihren „ Dies academicus“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany