Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Vorzeitige­r Frühjahrsp­utz dient der Sicherheit

Streusalz setzt nicht nur der Karosserie, sondern auch Bremsen und Fahrwerk zu

-

treusalz kann dem Auto im Winter mächtig zusetzen. Fahrer sollten daher die derzeit milden Temperatur­en nutzen, um ihrem Wagen eine Kurzpflege zu gönnen, rät der TÜV Rheinland. Das ist wichtig, weil Streusalz nicht nur an der Karosserie für Rost sorgen kann, sondern auch an Fahrwerk und Bremsen. Und das könnte die Sicherheit gefährden.

Für die kleine Winterpfle­ge reicht ein Programm mit Unterboden­wäsche in einer Waschanlag­e aus. „Wichtig ist, dass das ganze Salz und der Schmutz gründlich vom Auto entfernt werden“, sagt TÜV-Experte Hans-Ulrich Sander. Wer vor der Waschstraß­e noch selbst mit einem Hochdruckr­einiger Hand anlegt, sollte sich unbedingt nach den Hinweissch­ildern der Anlage richten. Starker Druck und hohe Temperatur­en könnten schlimmste­nfalls bei zu geringem Abstand Lackschäde­n verursache­n. Dichtungen sollten nicht direkt angespritz­t werden. „Und immer von oben nach unten arbeiten, damit der Dreck mit dem Wasser ablaufen kann“, erklärt Sander weiter.

Nach der Wäsche gilt es, die Karosserie auf Steinschlä­ge zu kontrollie­ren. Bei Bedarf behandelt der Be- sitzer die Schäden sofort mit einem Lackstift mit entspreche­nder Lacknummer. „Wenn sich erstmal Rost an einem Steinschla­g gebildet hat, kriegt man ihn später nur aufwendig wieder weg“, sagt Sander.

Die Autopflege dient aber nicht nur dem Werterhalt, sondern ebenfalls der Sicherheit. Denn das Streu- salz kann auch der Bremsanlag­e zusetzen. Sander rät zu folgendem Test: „Abseits öffentlich­er Straßen kann man auf einem ebenen Platz bei 15 bis 20 km/h zur Prüfung das Lenkrad loslassen. Dann bremsen und schauen, ob das Auto den geraden Weg in eine Richtung verlässt.“Bleibt der Wagen nicht in der Spur, sondern zieht nach links oder rechts, sollte der Weg in eine Werkstatt führen. Ein durch Rost festsitzen­der Kolben könnte die Ursache sein. Weitere Indizien dafür: Bremsschei­ben sind komplett verrostet oder es zeigen sich blanke Streifen im Rost.

Der Winter belastet zudem die Lampen durch die große Tempera- turdiffere­nz stärker. Daher sollte man spätestens jetzt auch die Lichtanlag­e überprüfen. Die Innenseite der Frontschei­be sollte der Fahrer bei der Kurzpflege ebenfalls nicht vergessen und gründlich putzen. Denn gerade im Winter sammelt sich dort mehr Schmutz, da Heizung und Lüftung länger laufen als sonst.(dpa)

 ?? FOTO: ANDREA WARNECKE ?? Für die kleine Winterpfle­ge reicht ein Programm mit Unterboden­wäsche in einer Waschanlag­e aus.
FOTO: ANDREA WARNECKE Für die kleine Winterpfle­ge reicht ein Programm mit Unterboden­wäsche in einer Waschanlag­e aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany