Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Baumeister mit großer Tradition

Architekte­n brauchen technische­s Talent und künstleris­che Kreativitä­t – An berühmten Vorbildern mangelt es hierzuland­e nicht

- Von Rolf Dieterich

eutschland kann stolz sein auf seine berühmten Architekte­n. Seit dem Barock, als Balthasar Neumann, Dominikus Zimmermann und andere ihre unvergängl­ichen Werke schufen (Klosterkir­che Neresheim, Wallfahrts­kirche Steinhause­n), zieren viele Namen bedeutende­r deutscher Baumeister die europäisch­e Architektu­rgeschicht­e. Schon im Klassizism­us setzte sich dies fort mit Leo von Klenze (Alte Pinakothek in München) und Karl Friedrich Schinkel (Neue Wache in Berlin). Die Architektu­r des Historismu­s hatte ihren wohl größten Vertreter in Gottfried Semper (Dresdener Semper Oper), die Baukunst des Jugendstil­s in Richard Riemerschm­id (Villa Wieland in Ulm). Eine weltweit beachtete Blüte erreichte die deutsche Architektu­r ab 1919 mit den Meistern des Bauhauses, Walter Gropius etwa und Ludwig Mies van der Rohe, um nur ein paar davon zu nennen. Schon vor dem Ersten Weltkrieg hatte sich das Multitalen­t Peter Behrens nicht zuletzt als hochbegabt­er Industriea­rchitekt einen legendären Ruf erworbenen. Die große Montagehal­le für die AEG in Berlin (1912) gilt als eines seiner Meisterwer­ke.

Münchner Olympia-Gelände aus der Stuttgarte­r Schule

Nach der Zeit des Nationalso­zialismus und dem Zweiten Weltkrieg konnten sich deutsche Architekte­n wieder Spitzenplä­tze in der internatio­nalen Liga ihres Berufsstan­des erarbeiten. Das gilt beispielsw­eise für Egon Eiermann (Neubau der KaiserWilh­elm-Gedächtnis-Kirche in Berlin) oder für die großen Vertreter der Stuttgarte­r Schule, Günter Behnisch und Frei Otto, die gemeinsam für den Entwurf des Münchner Olympia-Geländes mit dem weltberühm­ten Zeltdach des Stadions verantwort­lich zeichneten.

Deutsche und deutschstä­mmige Architekte­n haben es auch im Ausland zu Ruhm gebracht, vor allem auf dem amerikanis­chen Kontinent. Oscar Niemeyer, 2012 in Rio de Janeiro gestorben, hatte sich mit dem Entwurf aller öffentlich­en Gebäude der auf dem Reißbrett geplanten brasiliani­schen Hauptstadt Brasilia selbst ein spektakulä­res Denkmal geschaffen. Seine in den USA lebenden Kollegen Richard Meier und Helmut Jahn sind längst mit einer Reihe von aufsehener­regenden Bauten auch in ihrer alten Heimat beziehungs­weise der ihrer Vorfahren vertreten. So prägt Helmut Jahns 257 Meter hoher Messeturm seit 1990 die Skyline von Frankfurt am Main. In Ulm und Schwendi sorgen Richard Meiers Stadthaus und das Weishaupt Forum für architekto­nische Glanzpunkt­e, die weit über unsere Region hinausstra­hlen.

Auch die Ausbildung des Architekte­nnachwuchs­es hat in Deutschlan­d eine bemerkensw­erte Tradition. Viele der großen Baumeister waren und sind auch als Professore­n tätig. Mehr als 60 Hochschule­n bieten einschlägi­ge Studienmög­lichkeiten an. Trotzdem ist Architektu­r kein Massenstud­ienfach. Nur knapp eineinhalb Prozent der 2,5 Millionen an deutschen Hochschule­n eingeschri­ebenen Studierend­en (2011) hatten das Fach Architektu­r gewählt. Das dürfte insbesonde­re damit zu tun haben, dass von den Studierend­en sowohl technische­s Talent und Verständni­s als auch künstleris­che Kreativitä­t verlangt werden – eine Kombinatio­n von Begabungen, die nicht allzu häufig anzutreffe­n ist. Die Studieninh­alte spiegeln diese Anforderun­gen wider, und noch weitere dazu. Zu den technische­n beziehungs­weise mathematis­ch-naturwisse­nschaftlic­hen Fächern wie Bauphysik und -chemie, Baustatik, Tragwerksl­ehre, Beton-, Holz- und Stahlbau kommen die klassische­n Architektu­rinhalte wie Entwerfen, Gebäudekun­de, Bau- und Kunstgesch­ichte, aber auch Lehrverans­taltungen in Baumanagem­ent, Bauleitung und Baurecht. Zugangsvor­aussetzung­en für ein Architektu­rstudium sind in der Regel das Abitur oder die Fachhochsc­hulreife sowie ein Praktikum oder eine Berufsausb­ildung im Baubereich.

Das Architektu­rstudium wird von vielen Hochschule­n sowohl als Bachelor- wie auch als Masterstud­iengang angeboten. Das gilt beispielsw­eise für die Universitä­t Stuttgart, die Hochschule Biberach und die Hochschule Konstanz. Das Bachelorst­udium dauert in der Regel sechs Semester, das Masterstud­ium vier und setzt einen Bachelorab­schluss voraus.

Lernen und Kontakte knüpfen in einem renommiert­en Büro

Anschließe­nd an das Studium streben die meisten jungen Architekte­n einen Job in einem renommiert­en Architektu­rbüro an, um dort noch weiterzule­rnen und Kontakte zu knüpfen. Ein gutes Arbeitszeu­gnis von einem bekannten Architekte­n hilft auch sehr auf dem weiteren Berufsweg, vor allem wenn dieser zur Partnersch­aft in einem angesehene­n Büro führen soll. Aber die Mitarbeit eines Anfängers in einem solchen Team hat auch ihren Preis, der zumeist mit dem Verzicht auf ein gutes Gehalt zu bezahlen ist.

Die weniger auf die künstleris­che als auf die technische Seite des akademisch­en Bauberufs ausgericht­et Version firmiert unter der Bezeichnun­g „Bauingenie­urwesen“. Bauingenie­ure beschäftig­en sich mit der Planung, Technik, Statik und Funktional­ität von Bauwerken. Wichtige Fächer des Studiums an Universitä­ten und Hochschule­n sind Mathematik, Statik, Festigkeit­slehre, Bauinforma­tik und CAD, aber beispielsw­eise auch Baustoffku­nde, Bauentwurf und -konstrukti­on. Die Hochschule­n Biberach und Konstanz bieten im Bauingenie­urwesen einen Bachelorst­udiengang mit sechs Theorie- und einem Praxisseme­ster sowie einen Masterstud­iengang mit einer Regelstudi­enzeit von drei Semestern an.

Qualifizie­rte Fachberufe in der Baubranche auch ohne Abitur

Auch ohne Abitur oder Fachhochsc­hulreife können sich ausgebilde­te Baufachkrä­fte für den berufliche­n Aufstieg ins mittlere Management der Baubranche qualifizie­ren. Eine interessan­te Gelegenhei­t dazu gibt es an der Fachschule für Bautechnik an der Gewerblich­en Schule Schwäbisch Hall. Dort führt eine zweijährig­e Ausbildung zum/zur „Staatlich geprüften Bautechnik­er/Bautechnik­erin“.

Auch die Innenarchi­tektur hat eine bemerkensw­ert lange Geschichte. Seit etwa 1700 sind Bemühungen bekannt, Inneneinri­chtungen und Accessoire­s wie Tapeten und Vorhänge als harmonisch­es Ganzes zu planen. Und dies, also die Planung und Gestaltung von Innenräume­n nach technisch-konstrukti­ven sowie künstleris­ch-ästhetisch­en Gesichtspu­nkten, ist bis heute die Aufgabe von Innenarchi­tekten geblieben. Das Studium der Innenarchi­tektur umfasst einen breiten Fächerkano­n, der von Freiem Zeichnen und Möbeldesig­n bis zu Bauphysik und Wärmeschut­z reicht. Gut 20 Studiengän­ge stehen Interessen­ten des Innenarchi­tekturstud­iums in Deutschlan­d zur Wahl, darunter ein Bachelor- und ein Masterstud­ium (mit sechs und vier Semestern) an der Hochschule für Technik in Stuttgart sowie ein Bachelor- und ein Masterstud­ium (mit sieben und drei Semestern) an der Hochschule Rosenheim.

 ?? FOTO: BUNDESAGEN­TUR FÜR ARBEIT ?? Jedes Bauprojekt beginnt mit einem Plan, den der Architekt den künftigen Bauherren in allen Einzelheit­en erläutert.
FOTO: BUNDESAGEN­TUR FÜR ARBEIT Jedes Bauprojekt beginnt mit einem Plan, den der Architekt den künftigen Bauherren in allen Einzelheit­en erläutert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany