Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Laupheim macht Dampf

Beim Heimatfest-Eröffnungs­zug herrscht beste Stimmung – Kreative Jahrgänger­gruppen

- Von Reiner Schick

- Als buntes, fröhliches Spektakel hat sich der Heimatfest­Eröffnungs­zug am Freitagabe­nd durch die Laupheimer Innenstadt bewegt. Dabei stachen einmal mehr die Jahrgänger­gruppen mit besonderem Einfallsre­ichtum heraus.

Schon bevor die Böllerschü­tzen am Marktplatz die lautstarke­n Startschüs­se abfeuern, haben die dort wie immer besonders zahlreich versammelt­en Zuschauer ihren Spaß: Ein an der Umzugsstre­cke im Halteverbo­t abgestellt­es Auto mit Ulmer Kennzeiche­n soll gerade abgeschlep­pt werden, als zwei Damen – vielleicht vom allzu langen Einkaufsbu­mmel? – zu ihrem Fahrzeug zurückkehr­en. Peinlich berührt besteigen sie ihren Porsche Cayenne und fahren, begleitet vom Abschleppw­agen, der Polizei und dem Gelächter des Publikums langsam davon. Angesichts der Aussicht auf eine Geldbuße und eine saftige Rechnung des umsonst angereiste­n Abschleppu­nternehmen­s winken die Damen dem Spalier der höhnisch klatschend­en Zuschauer eher gequält zurück.

Deutlich mehr Begeisteru­ng schlägt den Besuchern in den folgenden 75 Minuten entgegen. Die von den Falschpark­ern verursacht­e zehnminüti­ge Verspätung tut der fröhlichen Stimmung auf und an der Umzugsstre­cke keinen Abbruch. Wie immer gilt die besondere Aufmerksam­keit den Jahrgänger­gruppen. Dabei zeigen auch die 90er, dass sie ordentlich feiern können und stimmen, unterstütz­t vom Megaphon, auf ihrem Pferdewage­n Heimatlied­er an. Die 80er, geboren anno 1937, präsentier­en sich als „Vorkriegsp­rodukte“und winken strahlend aus dem Adlerzügle. Einer fährt bedenklich schwankend mit dem Fahrrad hinterher – direkt hinter ihm der Weinwagen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt... Freie Liebe und mehr Die 70er huldigen der Blue Jeans in allen Varianten, während die 60er als Magiere einen ganz besonderen Zauber verbreiten. Den gab es auch im Jahr 1967, als die amerikanis­che Hippiebewe­gung mit dem „Summer of Love“ihren Höhepunkt erlebte. 50 Jahre später proklamier­en die Laupheimer Jahrgänger in bunter Kleidung die freie Liebe und mit einem überdimens­ionalen Joint auf einem Festwagen auch andere freizügige Genüsse. Auch die 40er lassen mächtig Dampf ab, aus ihrem Mottowagen zur Sesamstraß­e qualmt der Rauch in den Laupheimer Stadtfarbe­n Grün-Weiß-Rot, während die Ernies, Berts & Co. das Publikum belustigen. Und auch die 30er feiern mit den „DuckTales“eine amerikanis­che Fernsehpro­duktion, die vor exakt 30 Jahren begonnen hat, die „Geschichte­n aus Entenhause­n“als Zeichentri­ckserie zu erzählen. Zur Freude der Kinder verteilen Dagobert und seine Sippe Goldtaler aus Schokolade und andere Süßigkeite­n.

Eingebette­t ist die große Show der Jahrgänger in einen aus insgesamt 49 Gruppen bestehende­n bunten Reigen aus Musik, Tanz, Artistik und Sport, dargeboten von einer Vielzahl an Laupheimer Vereinen und Betrieben bis hin zu ausgelasse­nen feiernden Abiturient­en und Realschul-Abschlussk­lassen. Vor dem Café Milch & Zucker geht’s besonders beschwingt zu, nachdem sich dort die Band Moop Mama eine halbe Stunde vor Festzugsbe­ginn für den späteren Summernigh­t-Auftritt mit einem Ständchen warmgespie­lt und dem Publikum eingeheizt hat. Den Umzugsteil­nehmern wird von einer Freiluftba­r aus ein feucht-fröhlicher Sektempfan­g bereitet. Viele nehmen die Erfrischun­g gerne an, ehe später auf dem Festgeländ­e weitergefe­iert wird.

 ?? FOTO: BARBARA BRAIG ?? California Dreamin’ in Laupheim: Die 50er heizten den Zuschauern beim Eröffnungs­umzug mit einem Mega-Joint ganz schön ein.
FOTO: BARBARA BRAIG California Dreamin’ in Laupheim: Die 50er heizten den Zuschauern beim Eröffnungs­umzug mit einem Mega-Joint ganz schön ein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany