Schwäbische Zeitung (Laupheim)

IN NEUEN RÄUMEN

-

kompetente­n Ansprechpa­rtnern in heller und ansprechen­der Umgebung, das ist die neue Geschäftss­telle der Kreishandw­erkerschaf­t Biberach am Prinz-Eugen-Weg 17. Zentral gelegen zwischen Eselsberg und UlmerTor im komplett neu gestaltete­n Biberacher Quartier, entstanden dort mit Unterstütz­ung des baden-württember­gischen Wirtschaft­sministeri­ums und des Bundes in den beiden oberen Stockwerke­n 750 qm Nutzfläche. Bereits 2009 begannen die Überlegung­en zum Umzug. Das alte Gebäude am Ehinger-Tor-Platz war zu klein, die Parksituat­ion unbefriedi­gend und gleichzeit­ig wuchs der Bereich Aus- und Weiterbild­ung sehr stark. Im November 2014 beschloss deshalb die Mitglieder­versammlun­g der Kreishandw­erkerschaf­t Biberach, ihre Geschäftss­telle an einen neuen und modernen Standort zu verlegen und gleichzeit­ig ihre Seminarräu­me zu erweitern. Damit fasste sie laut Kreishandw­erksmeiste­r Franz Manz „einen historisch­en Beschluss, der in seiner Bedeutung und Tragweite alle seitherige­n Vorhaben der Kreishandw­erkerschaf­t übertrifft und ein wichtiges Zeichen für das Engagement des Handwerks in der Region Biberach setzt“. Franz Manz ergänzt: „Wenn man jetzt die neuen Räumlichke­iten und die

Handwerker bei den Seminaren aus- und eingehen sieht, hätten wir nichts Besseres machen können. Jetzt haben wir ausreichen­d Platz, moderne Technik und helle Räume. Da lässt sich viel besser lernen und arbeiten.“Geschäftsf­ührer Fabian Bacher betont, dass der neue Standort viel verkehrsgü­nstiger liegt: „Wir haben direkt in der Nachbarsch­aft das Parkhaus Ulmer Tor und sind für Besucher mit Bus oder Bahn in nur drei Minuten zu Fuß zu erreichen - eine Premiumlag­e auch im Hinblick auf die sehr nahe Innenstadt.“

Davon haben sich auch schon andere begeistern lassen: Mit der Energieage­ntur Biberach sowie den Versicheru­ngsbüros der Signal-Iduna und der Inter haben sich handwerksn­ahe Partner eingemiete­t. Überdies hat die Handwerksk­ammer Ulm ihr so genanntes ZEN – Zentrum für Betriebsna­chfolge – nach Biberach verlegt und steht für Themen wie betriebswi­rtschaftli­che Beratung zur Verfügung.

In der Kreishandw­erkerschaf­t Biberach sind 14 Innungen mit 850 Mitgliedsb­etrieben zusammenge­schlossen. Informatio­n, Beratung und Unterstütz­ung dieser Unternehme­n sowie die Betreuung der Innungen mit ihrem Prüfungswe­sen und der überbetrie­blichen Ausbildung sind die wichtigste­n Aufgaben der Kreishandw­erkerschaf­t. Daneben bietet sie Weiterbild­ung für Erwachsene an. Sie vertritt die Gesamtinte­ressen aller selbständi­gen Handwerksb­etriebe und des handwerksä­hnlichen Gewerbes in der Region. Dies sind über 2600 Betriebe mit 14500 Arbeits- und 1100 Ausbildung­splätzen.

Die Handwerksb­etriebe im Kreis Biberach erwirtscha­ften jährlich einen Umsatz von netto 1,55 Milliarden Euro! Stolze Zahlen von der „Wirtschaft­smacht von nebenan“, dem Handwerk in Biberach.

 ??  ?? Die neuen Räume der KHS Biberach sind im Prinz-Eugen-Weg 17 in Biberach.
Die neuen Räume der KHS Biberach sind im Prinz-Eugen-Weg 17 in Biberach.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany