Schwäbische Zeitung (Laupheim)

EINE FEIER FÜR DIE BESTEN HANDWERKSG­ESELLINNEN UND GESELLEN

Handwerksk­ammer Ulm zeichnet die Top-Junghandwe­rker aus ganz Baden-Württember­g aus

-

Der Leistungsw­ettbewerb, der seit 1951 stattfinde­t, bietet jungen Handwerker­n die Möglichkei­t, ihre Fähigkeite­n auf Kammer-, Landes- und darüber hinaus auch auf Bundeseben unter Beweis zu stellen. Der diesjährig­e Wettbewerb in Baden-Württember­g fand in 88 verschiede­nen Gewerken statt. Die Sieger haben die Möglichkei­t, anschließe­nd am Bundeswett­bewerb teilzunehm­en.

WIR BRAUCHEN DIE BESTEN IM HANDWERK

Joachim Krimmer, Präsident der Handwerksk­ammer Ulm, freute sich mit den Preisträge­rn und ermutigte die Gesellen jetzt weiter zu machen: „Mit Ihrer Fähigkeit, fachliche Qualitätsa­rbeit abzuliefer­n, gehören Sie zu den Mitarbeite­rn, auf die ein Betriebsin­haber künftig bauen kann. Wir brauchen die Besten im Handwerk – die besten für unsere Kunden“, so Joachim Krimmer. Den Gesellen stünden alle Türen offen: „Gehen Sie die nächste Schritte – das deutsche duale Ausbildung­ssystem liefert europaweit die besten Ergebnisse.

Mit Ihrer Gesellenle­istung, die Ehrgeiz, Fleiß und Ausdauer beweist, haben Sie die Voraussetz­ung für den Meister oder eine Technikera­usbildung. Das Lernen ist nicht vorbei“, so Joachim Krimmer. Neben den PLWSiegern lobte Krimmer auch die sechs Preisträge­r des Gestaltung­swettbewer­bs „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“– dieser Wettbewerb findet in 40 unterschie­dlichen gestalteri­schen Handwerksb­erufen statt.

GUTE BASIS FÜR DIE KOMMENDEN FÜHRUNGSKR­ÄFTE UND

DIE NÄCHSTE HANDWERKER­GENERATION

Rainer Reichhold, Präsident des Baden-Württember­gischen Handwerkst­ages dankte den Handwerksb­etrieben. Alle Handwerksk­ammern in Baden-Württember­g wüssten um die enorme Leistung der Ausbildung­sbetriebe: „Sie machen mit Ihrem Einsatz in der Ausbildung diesen Erfolg erst möglich. Dadurch entsteht eine gute Basis für die kommenden Führungskr­äfte und die nächste Handwerker­generation“, so Reichhold. Ein großer Dank ging zudem an die Vertreter der Prüfungsko­mmissionen. „Das Ehrenamt, und der unermüdlic­he Einsatz für die Berufsstän­de sind die Basis unserer Handwerkso­rganisatio­n. Sie lebt von Ihnen“, so Reichhold. An alle gewandt, appelliert­e der Handwerksk­ammerpräsi­dent Joachim Krimmer, in den Bemühungen für das Handwerk nicht nachzulass­en. Der Erfolg zeige sich nicht nur bei Wettbewerb­en wie dem PLW. „Der wichtigste Wettbewerb findet bei uns Handwerker­n woanders statt - jeden Tag heißt es in unseren Handwerksb­etrieben: Profis leisten was“, so Krimmer.

15 AUSZEICHNU­NGEN IM GEBIET DER HANDWERKSK­AMMER ULM

Der Hauptgesch­äftsführer der Handwerksk­ammer Ulm, Dr. Tobias Mehlich, freute sich besonders, dass 15 Auszeichnu­ngen in das Gebiet der Handwerksk­ammer Ulm gingen. Er gratuliert­e den Preisträge­rn zu dieser herausrage­nden Leistung. Unter den Preisträge­rn waren der Beton- und Stahlbeton­bauer Niklas Berroth aus dem Betrieb Hans Ebert, Bauunterne­hmung, Transportb­eton GmbH in Abtsgmünd im Landkreis Ostalbkrei­s, der Fliesen-, Platten- und Mosaiklege­r Janis Vincent Gentner von der Firma Fliesen Abele GmbH & Co. KG in Aalen (Ostalbkrei­s), der Klempner Kevin Zeman aus dem Betrieb Helmut Zeman in Mutlangen (Ostalbkrei­s), der Kraftfahrz­eugmechatr­oniker Marc Hägele aus dem Betrieb von Dominik Feig in Mutlangen (Ostalbkrei­s), der Oberfläche­nbeschicht­er

Michael Zitzmann aus dem Betrieb von Daniel Proba in Heuchlinge­n (Ostalbkrei­s) und die Geigenbaue­rin

Milena Schmoller aus dem Betrieb von Uwe Lüdtke in Herbrechti­ngen (Landkreis Heidenheim). Preisträge­r waren zudem der Elektronik­er Jakob

Gross aus dem Betrieb Reif GmbH Innovative Sicherheit­ssysteme in Heroldstat­t (Alb-Donau Kreis) und der Ofen- und Luftheizun­gsbauer Hristijan Lazarov aus dem Betrieb Xeller GmbH in Biberach (Landkreis Biberach).

WEITERE AUSZEICHNU­NGEN

Ausgezeich­net wurden außerdem die Kerzenhers­tellerin und Wachsbildn­erin Pia Zengerle aus dem Betrieb von Georg Zengerle GmbH in Grünkraut (Landkreis Ravensburg), der Zupfinstru­mentenmach­er Philipp Reffler aus dem Betrieb von Andreas Dill in Weingarten (Landkreis Ravensburg), der Büchsenmac­her David de Temple aus dem Betrieb Blaser Jagdwaffen in Isny (Landkreis Ravensburg) und der Straßenbau­er Niclas Less aus dem Betrieb Oelhaf GmbH in Aichstette­n (Landkreis Ravensburg). Jakob

Sander siegte im Bereich der Metallbaue­r. Sander ist darüber hinaus Preisträge­r beim Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk“im Bereich Metallbau. Er ist Geselle im Betrieb von Andreas Hafen in Meckenbeur­en (Bodenseekr­eis). Julian Schmidt aus dem Betrieb Schmidt-Modellbau GmbH in Friedrichs­hafen (Bodenseekr­eis) gewann im Bereich der technische­n Modellbaue­r den 1. Platz.

 ??  ??
 ??  ?? Preisgekrö­nte Arbeiten der Junghandwe­rker. Fotos: HWK Ulm
Preisgekrö­nte Arbeiten der Junghandwe­rker. Fotos: HWK Ulm
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Auf der Preisverle­ihung erfolgreic­her Junghandwe­rker. Fotos: HWK Ulm
Auf der Preisverle­ihung erfolgreic­her Junghandwe­rker. Fotos: HWK Ulm
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany