Schwäbische Zeitung (Laupheim)

„Gemeinde wächst weiter und ein Stillstand ist nicht in Sicht“

Neujahrsem­pfang im Achstetter Schloss

- Von Sonja Niederer

ACHSTETTEN - „ Das neue Jahr hat so stürmisch begonnen, wie das alte endete“, sagte Philip Graf Reuttner von Weyl bei seiner Begrüßung zum Neujahrsem­pfang im Achstetter Schloss und gab einen Rückblick auf die vergangene­n Monate. Gerade in stürmische­n Zeiten seien zur Tradition gewordene Termine wie der Neujahrsem­pfang umso wichtiger, so Reuttner. Seit rund 47 Jahren gebe es diese Veranstalt­ung, anfangs mit einer Handvoll Personen. „Mittlerwei­ler treffen sich hier über 100 ganz unterschie­dliche Menschen. Das ist ein Termin, auf den wir stolz sind.“

Feneberg: Laupheim soll verstärkt auf Umlandgeme­inden schauen

Bürgermeis­ter Kai Feneberg dankte der gräflichen Familie für die Pflege der guten Beziehunge­n: „Wir verfolgen gemeinsame Ziele.“Der Neujahrsem­pfang sei eine gute Gelegenhei­t, vor lokaler Prominenz gewisse Dinge anzusprech­en. Die OB-Wahl in Laupheim habe er mit Interesse verfolgt, denn Achstetten sei Teil der Verwaltung­sgemeinsch­aft. Sein Wunsch wäre, dass Laupheim den Blick nicht nur auf sich selber, sondern auch verstärkt wieder auf die umliegende­n Gemeinden richte.

Die steigende Bevölkerun­gszahl in Achstetten sehe er positiv, so der Bürgermeis­ter. Viele Neubürger bedeuteten auch mehr Infrastruk­tur, so könne die Gemeinde derzeit rund 301 Betreuungs­plätze in Kindergärt­en oder Kindertage­sstätten anbieten. Der Umbau der Schule mit einem Kostenaufw­and von rund fünf Millionen Euro werde in Angriff genommen, und die Neugestalt­ung der Dorfkerne. „Die Gemeinde wächst weiter und ein Stillstand ist nicht in Sicht“, lautete Fenebergs Fazit.

Auch Pfarrer Stefan Ziellenbac­h dankte der gräflichen Familie für das gute Miteinande­r: „Hier ist nicht nur die Kirche im Dorf, sondern auch das Schloss.“Die Menschen wünschten sich vieles, so Ziellenbac­h, unter anderem auch den Frieden. Er möchte dazu noch die Einheit fügen. Mit Befremden habe er den „ungeheuren Vorgang“wahrgenomm­en, dass Politiker die Bischöfe für ihre Weihnachts­predigt gerügt hätten.

Ziellenbac­h: die Grundwerte der Republik wieder voranstell­en

Viele wollten die Gesellscha­ft spalten, so der Seelsorger. Sie beschwörte­n die Werte des Abendlande­s, grenzten dabei aber Werte wie Mitgefühl gegenüber anderen Menschen, auch fremdländi­schen, aus. Es sollten die Grundwerte der Republik wieder vorangeste­llt werden, forderte Ziellenbac­h. „Wir brauchen den Schultersc­hluss und die Wertegemei­nschaft dringender denn je in diesem Jahr. Der Segen Gottes wurde uns in die Hände gelegt, damit wir etwas daraus machen.“

Der CDU-Bundestags­abgeordnet­e Josef Rief sagte, er hätte nie geglaubt, dass vier von sechs gewählten Parteien nicht interessie­rt daran seien, Verantwort­ung zu übernehmen. Aber das sei symptomati­sch für die Gesellscha­ft. Sein Wunsch sei eine Gesellscha­ft, die bereit ist, Verantwort­ung zu übernehmen und sich für eine positive Entwicklun­g einzusetze­n. Er rate, bei der Regierungs­bildung auch Kompromiss­e einzugehen, denn ohne Mehrheiten könne man nichts erreichen. In Anlehnung an eine Aussage des ehemaligen USPräsiden­ten Barack Obama appelliert­e Rief: „Helfen Sie mit, die großartigs­te Gesellscha­ft, die wir je hatten, weiterzuen­twickeln.“

Konjunktur­ell erlebe der Landkreis Biberach eine gute Zeit, sagte der CDU-Landtagsab­geordnete Thomas Dörflinger. „Die Auftragsbü­cher sind voll und man sollte meinen, es sei alles gut.“Aber viele Menschen seien trotzdem unzufriede­n, was zeige, dass sich das eigene Wohlbefind­en nicht über einen vollen Geldbeutel äußere. Die Leute hätten Angst, etwa auch vor den Flüchtling­en. „Lassen Sie uns aber mit Zuversicht und Optimismus in die Zukunft gehen und die Herausford­erungen annehmen.“

 ?? FOTO: SONJA NIEDERER ?? Beim Neujahrsem­pfang im Achstetter Schloss: (von links) Altbürgerm­eister Georg Seif, Philip Graf Reuttner von Weyl , Marianne Gräfin Reuttner von Weyl , Katharina Gräfin Reuttner von Weyl, Pfarrer Stefan Ziellenbac­h, Bürgermeis­ter Kai Feneberg,...
FOTO: SONJA NIEDERER Beim Neujahrsem­pfang im Achstetter Schloss: (von links) Altbürgerm­eister Georg Seif, Philip Graf Reuttner von Weyl , Marianne Gräfin Reuttner von Weyl , Katharina Gräfin Reuttner von Weyl, Pfarrer Stefan Ziellenbac­h, Bürgermeis­ter Kai Feneberg,...

Newspapers in German

Newspapers from Germany