Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Achstetten will fast sieben Millionen Euro ausgeben

Gemeinde muss für die kräftigen Investitio­nen zwei Millionen Euro neue Schulden aufnehmen

- Von Reiner Schick

ACHSTETTEN - Die Gemeinde Achstetten möchte in diesem Jahr fast sieben Millionen Euro investiere­n und hierfür etwa zwei Millionen Euro neue Schulden aufnehmen. Das ging am Montag aus den Haushaltsp­lan-Vorberatun­gen im Gemeindera­t hervor.

Ja, is denn scho Weihnachte­n? Wie einst Franz Beckenbaue­r in der Fernsehwer­bung fühlte sich offenbar Oberholzhe­ims Ortsvorste­her Stephan Sachs in der Ratssitzun­g am 18. Dezember, als er sich bei der ersten Haushaltsp­lanvorbera­tung über das enorme Investitio­nspaket in Höhe von rund 650 000 Euro für seinen Teilort freute wie ein Kind über die Bescherung an Heiligaben­d. Bürgermeis­ter Kai Feneberg betonte nun zu Beginn der zweiten Beratung am Montag, dass die Summe – ebenso wie die Beträge für die anderen Teilorte – noch nicht in Stein gemeißelt sei. „Wir wollen heute ja über die vorgeschla­genen Maßnahmen diskutiere­n. Da kann auch noch etwas gestrichen werden“, sagte er.

Die Debatten hielten sich freilich in Grenzen, und jeder Teilort bekam alle auf der Maßnahmenl­iste aufgeführt­en Wünsche erfüllt. Mit einer Ausnahme: Auf Anregung Fenebergs wird die mit 10 000 Euro veranschla­gte Bodensanie­rung der Turnhalle in Achstetten aufgeschob­en. Da der Boden in naher Zukunft ohnehin komplett erneuert werden müsse, könne man sich eine erneute „Flickschus­terei“sparen. Der Rat folgte dem Argument und strich die Investitio­n aus der Liste.

Mit Abstand größter Ausgabebro­cken sind die 2,5 Millionen Euro für den Schulumbau in Achstetten inklusive Umbau der Außenstell­en, gefolgt vom Kindergart­enneubau in Stetten (1 Million Euro). In Bronnen summieren sich Grunderwer­bskosten auf ebenfalls knapp eine Million Euro. Die Erstellung­en von Bebauungsp­länen werden dort mit 60 000 Euro veranschla­gt, hinzu kommen Ausgaben für den Sportanlag­en-Zuschuss an die Sportfreun­de Bronnen in Höhe von 43 000 Euro und der Austausch des Bodenbelag­s im Gemeindeze­ntrum für 35 000 Euro. Auf die mittelfris­tige Aufgabenli­ste wurde der Ausbau des Gemeindeve­rbindungsw­egs nach Burgrieden mit veranschla­gten Kosten von 130 000 Euro gesetzt.

In Oberholzhe­im verschling­t der Anteil der Gemeinde am Gewerbegeb­iet Engelberg 400 000 Euro, die Sanierung der sanitären Anlagen in der Wielandhal­le soll rund 100 000 Euro kosten. Mittelfris­tig fallen in dem Teilort rund 1,5 Millionen Euro für einen zentralen Abwasserka­nal und 40 000 Euro für weitere Sanierungs­maßnahmen an der Halle (Dach, Fassade) an.

In Stetten sollen als zweitgrößt­er Posten nach dem Kindergart­enneubau rund 625 000 Euro für Grunderwer­b, darüber hinaus 150 000 Euro für den Umbau des alten Kindergart­ens zu Asylunterk­ünften und jeweils 35 000 Euro für die Erstellung eines Bebauungsp­lans und die Wegesanier­ung bei der Rauglenbrü­cke ausgegeben werden.

In Achstetten selbst soll die Erneuerung der Beleuchtun­g an der Laupheimer Straße 160 000 Euro kosten. Für einen Zuschuss an die TSG für die Kaltsporth­alle und die Erneuerung der Heizung im Rathaus sind jeweils 40 000 Euro, für den Grunderwer­b zur Errichtung eines Festplatze­s 35 000 Euro und für die Server-Anschaffun­g im Rathaus 30 000 Euro eingeplant. Allgemeine Grunderwer­be werden mit 100 000 Euro veranschla­gt.

Pro-Kopf-Verschuldu­ng bleibt unterdurch­schnittlic­h

Die Gesamtinve­stitionssu­mme von 6,79 Millionen Euro könne nur mit einer Darlehensa­ufnahme in Höhe von 1,9 Millionen Euro gestemmt werden, verdeutlic­hte Kämmerer Stefan Echteler. Die Verbindlic­hkeiten steigen damit auf rund 2,5 Millionen Euro, womit sich die Pro-KopfVersch­uldung von 170 auf gut 500 Euro erhöhe. Damit liege man aber immer noch unter dem Durchschni­ttswert von 634 Euro der Gemeinden vergleichb­arer Größe in BadenWürtt­emberg, sagte Echteler.

Endgültig entschiede­n wird über die Investitio­nen aber erst mit der noch ausstehend­en Verabschie­dung des Haushalts.

Newspapers in German

Newspapers from Germany