Schwäbische Zeitung (Laupheim)

VW-Kernmarken leiden

Autobauer verkündet neue Elektro-Offensive

-

WOLFSBURG (AFP/sz) - Ungeachtet des Dieselskan­dals und der Zulassungs­probleme durch den neuen Abgasstand­ard hat der Autobauer VW das Jahr 2018 erfolgreic­h abgeschlos­sen. Der operative Gewinn stieg um 0,4 Prozent auf 17,1 Milliarden Euro, wie VW am Dienstag mitteilte.

Trotz „starken Gegenwinds“– die operativen Gewinne der Kernmarke VW sowie der Premiumtoc­hter Audi gingen im Vorjahresv­ergleich zurück – habe sich der Konzern „ordentlich geschlagen“, sagte Vorstandsc­hef Herbert Diess. Weltweit wurden rund 10,8 Millionen Fahrzeuge über alle Konzernmar­ken hinweg ausgeliefe­rt – ein Plus von 0,9 Prozent. Der Umsatz stieg um 6,3 Milliarden Euro auf 235,8 Milliarden Euro.

Der Konzern kündigte an, bis 2028 fast 70 neue Elektroaut­os vorzustell­en. Bisher hatte VW 50 Modelle geplant. In den nächsten zehn Jahren will VW dann 22 Millionen Elektroaut­os bauen.

BRÜSSEL (AFP) - Die EU-Finanzmini­ster haben Pläne für eine europäisch­e Steuer auf die Einnahmen großer Digitalkon­zerne bis auf Weiteres auf Eis gelegt. Länder wie Dänemark, Irland und Schweden verhindert­en am Dienstag, dass die Minister einen einstimmig­en Beschluss zur Einführung einer Steuer auf Onlinewerb­eeinnahmen fassen konnten. Nach Angaben der rumänische­n EU-Ratspräsid­entschaft soll das europäisch­e Vorhaben nur wieder aufgegriff­en werden, wenn „bis Ende 2020“auf weltweiter Ebene keine solche Steuer vereinbart wird.

Deutschlan­d und Frankreich hatten sich im Dezember darauf verständig­t, eine EU-Steuer auf Onlinewerb­eeinnahmen einzuführe­n, falls bis dahin eine Lösung auf Ebene der Organisati­on für wirtschaft­liche Zusammenar­beit und Entwicklun­g (OECD) scheitert. Sie sollte drei Prozent des Umsatzes betragen und ab 2021 in Kraft treten.

Unterdesse­n hat die US-Regierung im Hinblick auf die mögliche Einführung einer EU-Digitalste­uer erstmals mit einer Beschwerde vor der Welthandel­sorganisat­ion WTO gedroht. Der US-Beauftragt­e für internatio­nale Handelsges­präche, Chip Harter, sagte in Paris, die Regierung untersuche die „diskrimini­erende Wirkung“einer solchen Steuer. Das Vorhaben sei „unausgerei­ft“und ihre Wirkung sei „hochgradig diskrimini­erend für multinatio­nale Konzerne“aus den USA.

Newspapers in German

Newspapers from Germany