Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Theresa May gibt wegen Brexit-Chaos auf

Rücktritt als Parteivors­itzende am 7. Juni – Johnson will neuer Regierungs­chef werden

- Von Sebastian Borger und Agenturen

LONDON - Die britische Premiermin­isterin Theresa May gibt sich geschlagen: Wegen der Brexit-Blockade hat die Regierungs­chefin am Freitag ihren Rücktritt bekannt gegeben. „Ich habe mein Bestes gegeben“, sagte May und zog damit einen Schlussstr­ich unter ihre knapp dreijährig­e Amtszeit. Die 62-Jährige will am 7. Juni zunächst als Vorsitzend­e ihrer konservati­ven Partei zurücktret­en. Bis Ende Juli wird sie auch als Regierungs­chefin ersetzt. Als Favorit für die Nachfolge gilt ihr Widersache­r, der frühere Außenminis­ter Boris Johnson. Labour-Opposition­sführer Jeremy Corbyn forderte sofortige Neuwahlen.

Damit wächst die Sorge vor einem chaotische­n Bruch mit Großbritan­nien nach Ablauf der Austrittsf­rist am 31. Oktober – mit unabsehbar­en wirtschaft­lichen Folgen und Unsicherhe­it für die Bürger. May wollte dies zuletzt abwenden. Doch sie scheiterte im britischen Parlament dreimal mit ihrem mit Brüssel ausgehande­lten Austrittsa­bkommen, der Brexit musste zweimal verschoben werden.

Sie empfinde tiefes Bedauern darüber, dass der vom Volk beschlosse­ne EU-Austritt bisher nicht vollzogen sei, sagte May vor ihrem Amtssitz in London. „Ich werde in Kürze das Amt aufgeben, das auszuüben die Ehre meines Lebens war“, betonte sie. Auch in den eigenen Tory-Reihen war die Forderung nach ihrer Ablösung immer lauter geworden.

Von Johnson kam prompt eine Kampfansag­e. Bei einer Konferenz in der Schweiz sagte er: „Natürlich bewerbe ich mich als Premiermin­ister.“Jeremy Corbyn erklärte, May sei „unfähig zum Regieren“gewesen und habe „Grund zum Rücktritt“gehabt. Um das Land aus der Sackgasse zu manövriere­n, müsse ihr Nachfolger Neuwahlen organisier­en.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hofft auch nach Mays Rücktritts­ankündigun­g weiter auf einen geregelten Brexit. Die Regierung werde alles daransetze­n, dass es „einen geordneten Austritt“der Briten gibt, sagte Merkel in München. Sie zollte May ihren Respekt. Auch EU-Kommission­schef Jean-Claude Juncker quittierte Mays Ankündigun­g mit Bedauern.

Aus EU-Sicht ändert ihr Rücktritt nichts an der Lage bei den Brexit-Gesprächen. Es gebe „keine Änderung“an der bisherigen EU-Position, sagte eine Sprecherin. „Arbeitshyp­othese“sei weiter, „dass der Brexit am 31. Oktober stattfinde­n wird“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany