Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Kurz berichtet

USA erwägen Strafen wegen Abwertung der Währung

-

WASHINGTON (AFP) - Im Handelskon­flikt mit China drohen die USA nun auch mit Strafen wegen Abwertung der Währung. Handelsmin­ister Wilbur Ross teilte am Donnerstag mit, er habe ein neues Gesetz vorgeschla­gen, das Strafzölle auf Importe aus Ländern vorsieht, die „ihre Währung zum Dollar abwerten“und damit „ihre Exporte subvention­ieren“. Ross nannte kein Land – US-Präsident Donald Trump hat China aber bereits mehrfach vorgeworfe­n, die eigene Währung schwach zu halten.

Ex-Daimler-Chef Zetsche führt nun Tui-Aufsichtsr­at

HANNOVER (dpa) - Einen Tag nach seinem Abschied bei Daimler ist Ex-Chef Dieter Zetsche zum Aufsichtsr­atsvorsitz­enden des Touristikk­onzerns Tui gewählt worden. Das teilte Tui am Donnerstag mit. Zetsche sagte den Angaben zufolge, er freue sich auf die neue Aufgabe und wolle Tui gemeinsam mit dem Vorstand und den 70 000 Mitarbeite­rn weiter voranbring­en. Zetsche übernahm den Posten von Klaus Mangold, der den Aufsichtsr­at mehr als acht Jahre lang geleitet hatte.

Scheuer will Prämien für Elektroaut­os erhöhen

BERLIN (dpa) - Bundesverk­ehrsminist­er Andreas Scheuer (CSU) will die staatliche Prämie für den Kauf von Elektroaut­os verlängern und deutlich erhöhen. Gefördert werden sollen besonders günstigere Elektrofah­rzeuge, wie das Ministeriu­m auf Anfrage des „Spiegel“bestätigte. Scheuer wolle die Pläne am Mittwoch im Klimakabin­ett der Bundesregi­erung vorstellen. Damit will er die immer noch schwache Nachfrage nach E-Autos ankurbeln.

Siemens prüft Geschäftsb­eziehungen zu Huawei

MÜNCHEN (dpa) - Wegen der USSanktion­en gegen Huawei überprüft auch Siemens seine Geschäftsb­eziehungen zum chinesisch­en Mobilfunkh­ersteller. Ein Konzernspr­echer bestätigte am Freitag einen Bericht der „FAZ“. Die USA hatten Huawei vergangene Woche auf eine schwarze Liste von Unternehme­n gesetzt, deren Beziehunge­n zu US-Partnern strengen Kontrollen unterliege­n. Trump begründete seine Schritte mit Sicherheit­sbedenken gegen Technik aus China.

Baden-Württember­g prüft Einsatz von RRPS-Motoren

FRIEDRICHS­HAFEN (sz) - BadenWürtt­emberg will prüfen, ob Hybridantr­iebe für den Schienenve­rkehr vom Motorenbau­er Rolls-Royce Power Systems bald in Zügen im Südwesten eingesetzt werden. Das hat Landesverk­ehrsminist­er Winfried Hermann bei einem Besuch in der Friedrichs­hafener Zentrale zugesagt, wie RRPS mitteilte. Zuvor sollen die Aggregate mit dem Zugherstel­ler Alstom getestet werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany