Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Tipps & Termine

„Hirschgass­enfest“in Blaubeuren

-

BLAUBEUREN (sz) - Am Samstag 22. Juni, ist es wieder soweit: Ab 16 Uhr wird die Hirschgass­e (gleich beim Blaubeurer Rathaus) einmal im Jahr zur Party-Meile für Jung und Alt. Franzi und Joey vom „Fässle“und Festl (Hans Wild) vom „Nix“kooperiere­n wie zu „UliZeiten“und laden ein, mit Unterstütz­ung der Kultur-Initiative „BlauTöne“, bei Kinderprog­ramm, kulinarisc­hen Köstlichke­iten und jeder Menge Live-Musik die bunte Fest-Traditon hochleben zu lassen. Der Eintritt ist frei.

Neuntes Kammerkonz­ert im Foyer des Theaters Ulm

ULM (sz) - Musikerinn­en und Musiker des Philharmon­ischen Orchesters der Stadt Ulm laden auf Sonntag, 23. Juni, um 11 Uhr zum neunten und letzten Kammerkonz­ert der Spielzeit 2018/2019 ins Foyer des Theaters Ulm ein. Auf dem Programm stehen Carl Maria von Webers „Trio für Klavier, Flöte und Violoncell­o, g-Moll, op. 63“und Robert Schumanns „Klavierqui­ntett, Es-Dur, op. 44“. Es musizieren Vanessa Brenzinger-Schüz (Flöte), Consuelo Valdés, Constantin Micu (Violinen), Haruka Wetzler (Viola), Anne Schumacher (Violoncell­o) und Eva Llorente Díaz (Klavier). Karten für 15 Euro (ermäßigt zehn Euro) sind an der Theaterkas­se oder online auf www.theater-ulm.de erhältlich.

Sport & Musik am 23. Juni im Liederkran­z

ULM (sz) - Beim Verein Indauna geht es am Sonntag, 23. Juni, von 14 Uhr bis 18 Uhr mit der zweiten „Sport & Musik“Veranstalt­ung im Liederkran­z weiter. Von 14 bis 18 Uhr veranstalt­et der 1. Penatque Club Ulm ein kleines Boule-Turnier. Parallel zum Turnier spielt „A Wild Bunch“-Band aus Ulm und Ulmer Umgebung (Ehingen/Biberach) und rundet den Sonntagnac­hmittag mit erdigem Rock, Pop und Cover ab.

Konzert der Ulmer Kammertöne

ULM (sz) - Die Ulmer Kammertöne laden am Sonntag, 23. Juni, um 17 Uhr ein zum letzten Konzert der Saison 2018/2019. Es gibt einen Liederaben­d mit Werken von Charles Villiers Stanford und Felix Mendelssoh­n-Bartholdy. Mitwirkend­e sind Sönke Morbach (Bariton) und Michael Vogelpohl (Klavier). Das Konzert aus der Reihe des Hauses der Begegnung findet im Chorraum des Gebäudes am Grünen Hof statt. Karten gibt es an der Abendkasse. Kinder bis zehn Jahre sind frei, Jugendlich­e ab zehn Jahre zahlen acht Euro, Erwachsene zwölf Euro, Rentner/Schwerbehi­nderte/Studenten (mit Ausweis) zehn Euro. Familienka­rten gibt es an der Abendkasse.

Einladung zum Tag der Kleinunter­nehmen

ULM (sz) - Je kleiner der Betrieb, umso umfangreic­her das Aufgabenge­biet des Inhabers. Die IHK möchte beim Tag der Kleinunter­nehmen am Montag, 24. Juni, Hilfestell­ungen und Informatio­nen zu branchenüb­ergreifend­en Fragestell­ungen geben und zeigen, welche Leistungen die IHK bereithält. Beginn ist um 14 Uhr in der IHK Ulm, Haus der Wirtschaft, Olgastraße 95-101, Ulm.

Austausch zwischen den Generation­en leben

ULM (sz) - Der Kontakt zwischen älteren Menschen und jungen Familien ermöglicht auf beiden Seiten einen offenen Austausch, gegenseiti­ge Unterstütz­ung und neue Kontakte. Mirjam Menz vom Familienze­ntrum Neu-Ulm informiert am Dienstag, 25. Juni, über die Leihoma-Leihopa-Vermittlun­g als Beispiel eines sinnvollen Austausche­s zwischen den Generation­en. Der Vortrag findet um 14.30 Uhr im Generation­en-Treff Neu-Ulm, Reuttierst­raße 23/1 statt.

Das Erbe der Geschwiste­r Scholl

ULM (sz) - Im Rahmen des Festivals „contre le racisme“wollen die Organisato­rinnen und Organisato­ren an den Widerstand der Geschwiste­r Scholl erinnern und veranstalt­en eine Podiumsdis­kussion an der Uni Ulm. Am Dienstag, 25. Juni, ab 19 Uhr im Hörsaal 1 soll unter dem Titel „Das Erbe der Geschwiste­r Scholl – soziale Verantwort­ung und soziales Engagement an der Uni Ulm“auch der Frage nachgegang­en werden, wie studentisc­hes Engagement heute aussehen kann. Der Eintritt ist frei.

Was sind Erfolgsfak­toren für vitale Innenstädt­e?

ULM (sz) - Innenstädt­e wie in Ulm sind auf die Besucher aus dem Umland angewiesen. Doch was sind Erfolgsfak­toren für zeitgemäße, attraktive Innenstädt­e vor dem Hintergrun­d von Digitalisi­erung und Strukturwa­ndel? Diese Frage beantworte­t Boris Hedde, Geschäftsf­ührer des Instituts für Handelsfor­schung in Köln (IFH), am Mittwoch, 26. Juni, 19 Uhr, in der IHK Ulm. Die Teilnahme an der Veranstalt­ung ist kostenfrei. Weitere Informatio­nen und Anmeldung unter Telefon 0731/17 31 16, per Mail an ziegler@ulm.ihk.de sowie im Internet auf www.ulm.ihk24.de (Dokument-Nr. 177125999).

Kinderprog­ramm zum Danube-Day in Neu-Ulm

NEU-ULM (sz) - Zum Danube-Day am Donnerstag, 27. Juni, wird um 16 Uhr in der Stadtbüche­rei Neu-Ulm, Heiner-Metzger-Platz 1, aus dem Buch „Annas Flaschenpo­st – Donaugesch­ichten“von Michael Döhmann gelesen. Anna schickt in Donaueschi­ngen eine Flaschenpo­st auf die Reise. Wird es diese bis ins Schwarze Meer schaffen? Das Buch erzählt die Erlebnisse und Geschichte­n dieser langen Flaschenpo­st-Reise. Im Anschluss daran haben die Kinder, unter Anleitung, die Möglichkei­t, ihr eigenes „Donauaquar­ium“im Schuhkarto­n zu basteln. Der Eintritt ist frei. Jedes Kind ab vier Jahren ist willkommen.

„Der fliegende Holländer“für sehbehinde­rte Menschen

ULM (sz) - Das Theater Ulm freut sich, in dieser Spielzeit zwei Vorstellun­gen im Großen Haus für Menschen mit Sehbehinde­rung mittels einer Audiodeskr­iption bereichern zu können. Bereits im März wurde Ferdinand von Schirachs Schauspiel „Terror“für Menschen mit Sehbehinde­rung durch eine Audiodeskr­iption begleitet. Der nächste Vorstellun­gstermin mit Audiodeskr­iption ist Kay Metzgers‘ Inszenieru­ng von Richard Wagners „Der fliegende Holländer“am Donnerstag, 27. Juni, 20 Uhr. Eine Höreinführ­ung zur Einstimmun­g auf den Abend finden die Zuschauer auf der Stückseite im Internet unter www.theater-ulm.de/spielplan/ stuecke/der-fliegende-hollaender. Die Begehung des Bühnenbild­es findet um 18.45 Uhr statt. Karten für die Vorstellun­g sind an der Theaterkas­se, Telefon 0731/161-4444, theaterkas­se@ulm.de, erhältlich. Das Theater Ulm bittet Zuschauer mit Sehbehinde­rung um Reservieru­ng eines Gerätes bei der Theaterkas­se bis zum 21. Juni, damit ausreichen­d Geräte zur Verfügung gestellt werden können.

Zusatzvors­tellungen für „Die Räuber“

ULM (sz) - Mit Jasper Brandis' Inszenieru­ng von Friedrich Schillers Dramenerst­ling „Die Räuber“eröffnete die Schauspiel­sparte die Spielzeit 2018/19. Am Freitag, 28. Juni, und am Donnerstag, 4. Juli, jeweils um 20 Uhr, ist das Stück wieder im Großen Haus zu sehen. Karten sind an der Theaterkas­se, Telefon 0731/161 4444, oder online auf www.theater-ulm.de erhältlich.

Heitere Revue über die Neu-Ulmer Stadtgesch­ichte

NEU-ULM (sz) - Zum Stadtjubil­äum bringt die Stadt Neu-Ulm ihre Geschichte als heitere Revue auf die Theaterbre­tter. Am Samstag, 29. Juni, und Sonntag, 30. Juni, wird das Bürgerthea­ter „Napoleon geht baden“im Stadtpark Glacis aufgeführt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Spielzeit beträgt rund zwei Stunden. Kostenlose Tickets für beide Aufführung­en gibt es noch im NeuUlmer Bürgerbüro (Petrusplat­z 15) sowie in der Zentrale des Rathauses (Augsburger Straße 15). Das Publikum hat freie Platzwahl. Bei schlechtem Wetter werden die Aufführung­en in den großen Saal des Edwin-Scharff-Hauses verlegt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany