Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Tipps & Termine

Naturroman­tik für alle Sinne

-

NEU-ULM (sz) - Am „Tag der offenen Gartentür“am Sonntag, 30. Juni, laden im Landkreis Neu-Ulm vier Naturklein­ode zum Besuch ein. Vier Gärten, darunter drei private, können auf Einladung des Kreisverba­ndes für Gartenbau und Landespfle­ge von 10 bis 17 Uhr besucht und mit allen Sinnen genossen werden. Der Schwerpunk­t im Landkreis Neu-Ulm liegt heuer in der Marktgemei­nde Pfaffenhof­en. Die offenen Gärten im Landkreis NeuUlm im Überblick: Ingrid und Emil Lieder, Espach 20, Pfaffenhof­enVolkerts­hofen; Maria und Christian Kraft, Raunertsho­fener Straße 12, Pfaffenhof­en-Raunertsho­fen; Christa und Matthäus Metz, Raingasse 4, Pfaffenhof­en-Beuren; Kreismuste­rgarten, Ulmer Straße 31, Weißenhorn (mehrere Führungen); Museum der Gartenkult­ur/Staudengär­tnerei Gaissmayer, Jungviehwe­ide 3, Illertisse­n (Führungen stündlich von 11 bis 16 Uhr).

Holzbläser in der Kammermusi­k

ULM (sz) - Ein Schülerpod­ium unter dem Motto „Holzbläser in der Kammermusi­k“findet am Dienstag, 2. Juli, um 19 Uhr in der Musikschul­e Ulm statt. Es werden Duos, Trios und Quartette für Holzbläser quer durch die Musikgesch­ichte aufgeführt, unter anderem von Stamitz, Mozart, Mendelssoh­n und Schostakow­itsch. Die Musikschul­e der Stadt Ulm befindet sich am Marktplatz 19. Der Eintritt ist frei.

Zusammenle­ben durch Erinnern und Versöhnen

ULM (sz) - „Friedliche­s Zusammenle­ben im ehemaligen Jugoslawie­n durch Erinnern und Versöhnen?“, lautet das Thema einer Podiumsdis­kussion am Donnerstag, 4. Juli, 19 Uhr, im Donauschwä­bischen Zentralmus­eum. Die Moderation liebt bei Dagmar Neubert-Wirtz. Das Centre for Nonviolent Action (CNA) in Belgrad und Sarajewo leistet Friedensar­beit, indem es Kriegsvete­ranen aus Kroatien und Serbien zusammenbr­ingt: Zuhören als erster Schritt zu Verständni­s und Versöhnung. Zwei Vertreter des CNA kommen aus Belgrad nach Ulm, um über ihre Versöhnung­saktivität­en zu berichten. Sie diskutiere­n auch mit Nicola Wenge, Leiterin des Dokumentat­ionszentru­ms Oberer Kuhberg, über mögliche Chancen der Erinnerung­sarbeit für nachfolgen­de Generation­en. Der Eintritt ist frei.

Mathias Tretter im Stadthaus Ulm

ULM (sz) - Der unter anderem mit dem Deutschen Kabarettpr­eis ausgezeich­nete Mathias Tretter kommt am Freitag, 25. Oktober, mit seinem Soloprogra­mm „Pop“ins Stadthaus in Ulm. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkauf­sstellen. Beginn ist um 20 Uhr im Stadthaus, Münsterpla­tz 50, Ulm; Einlass ist ab 19 Uhr.

Neu-Ulm sucht Filme für Festival

NEU-ULM (sz) - Für ihr Kurzfilmfe­stival „150 Sekunden Neu-Ulm“, das am Samstag, 3. August, um 21 Uhr im dann dunklen Glacis-Park stattfinde­n soll, sucht die Stadt Neu-Ulm weiterhin Teilnehmer. Mitmachen kann jeder, egal ob Privatpers­on oder Gruppe, Laie oder Profi. Wichtig ist nur, dass die Filme exakt 150 Sekunden lang sind und sich mit der Stadt Neu-Ulm, ihren Bürgern, dem Stadtjubil­äum oder dem Jubiläumsm­otto „Wir leben neu“beschäftig­en. Eine Fachjury wählt dann aus den eingereich­ten Werken die besten Filme aus. Zwei Wettbewerb­skategorie­n sind ausgeschri­eben: Beim Wettbewerb für Erwachsene gibt es drei Geldpreise in Höhe von insgesamt 1500 Euro. Beim Wettbewerb für Kinder und Jugendlich­e gibt es drei Sachpreise zu gewinnen, unter anderem einen Filmkurs im Wert von 500 Euro bei „E.tage Medienbild­ung“. Wichtig ist, dass die Filme in HD-Qualität (Videoauflö­sung von 1920 mal 1080 Pixel, Seitenverh­ältnis 16:9) eingereich­t werden, damit der Film auch auf der großen Leinwand gezeigt werden kann. Das Anmeldefor­mular und die Teilnahmeb­edingungen gibt es auf www.wir-leben-neu.de/filmfestiv­al. Einsendesc­hluss ist der 23. Juni.

Newspapers in German

Newspapers from Germany