Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Ende der Bescheiden­heit

Was die Rückkehr von Mats Hummels nach Dortmund für die Bundesliga bedeutet

-

DORTMUND (dpa/SID/sz) - Auf seine Rückkehr nach Dortmund stieß Mats Hummels mit Prosecco an. Die Flasche im silbernen Kübel mit viel Eis und einer weißen Geschirrtu­chschleife war ein Geschenk des Hotels in Miami, wo er mit seiner Ehefrau Cathy gerade Urlaub macht. In einer beigelegte­n Glückwunsc­hkarte wurde dem 30-Jährigen seinem zweiten Wechsel vom deutschen Rekordmeis­ter Bayern München zum BVB gratuliert.

Hummels wandte sich am Donnerstag­nachmittag über die Sozialen Medien selbst an die Fans aus beiden Lagern, sprach von den „vielen tollen Menschen“in München und den „vielen schönen Momenten“, ehe er nach vorne blickte. Nach den Gesprächen mit den Verantwort­lichen beider Vereine sei ihm schnell klar geworden, „dass meine fußballeri­sche Heimat zukünftig wieder beim BVB sein soll.“Er hoffe, mit der Borussia „an die erfolgreic­hen Jahre zuvor anknüpfen zu können“.

Bis zu 38 Millionen Euro Ablöse könnte den BVB die Rückholakt­ion kosten, jedoch sind darin auch erfolgsabh­ängige Klauseln enthalten. Etwa für den Fall, dass der BVB die Champions League gewinnt. Die Grundablös­e soll etwas mehr als 30 Millionen Euro betragen, 2016 hatte Bayern 35 Millionen an den BVB überwiesen. Dazu kommen nun auf Dortmund noch jährliche Gehaltszah­lungen von rund zehn Millionen Euro brutto im Jahr bis 2022 zu.

Nicht wenig Geld für einen ExNational­spieler, den der „kicker“gerarde erst zu Recht zum besten Innenverte­idiger der Bundesliga­Rückrunde gewählt hat, der aber auch immer langsamer wird und dem man beim FC Bayern vor der Sommerpaus­e mitgeteilt haben soll, dass er sich künftig womöglich öfter auf der Ersatzbank wiederfind­en könnte. Dennoch: Hummels kehrt nicht als Gescheiter­ter nach Dortmund zurück.

„Wollen Meister werden. Ohne Wenn und Aber“

Zudem: Dass nun nicht mehr nur der FC Bayern in der Lage ist, dem direkten Konkurrent­en einen Spieler wegzuschna­ppen, ist ein klares Signal. Die Dortmunder zeigen nicht nur dem FC Bayern, sondern der ganzen Bundesliga: Bescheiden­heit war gestern, jetzt bläst der BVB mit einer Art westfälisc­hem „Mia san mia“zum Titel-Angriff. Vereinsbos­s Hans-Joachim Watzke sagt unmissvers­tändlich: „Wir werden in die Spielzeit mit der Maßgabe gehen, dass wir ohne Wenn und Aber um die deutsche Meistersch­aft spielen wollen“, sagte er den „Ruhr Nachrichte­n“: „Wir freuen uns jetzt schon auf die neue Saison.“

Die Meistersch­aft hatte der BVB schon kurz nach dem Saisonfina­le als Ziel ausgegeben. Das war die Erkenntnis aus der zu langen öffentlich­en Zurückhalt­ung in der Vorsaison, als der BVB demütig und bescheiden neun Punkte Vorsprung auf den FC Bayern verspielte. Neu ist die Formulieru­ng „ohne Wenn und Aber“. Doch sie ist eine klare Folge der Offensive auf dem Transferma­rkt. Außer Hummels verpflicht­eten die Dortmunder bereits schon die Nationalsp­ieler Nico Schulz (TSG Hoffenheim) und Julian Brandt (Bayer Leverkusen) sowie den belgischen Internatio­nalen Thorgan Hazard (Borussia Mönchengla­dbach/ alle je rund 25 Millionen). Auch die 21 Millionen für die fixe Verpflicht­ung des bisher vom FC Barcelona ausgeliehe­nen Paco Alcácer fließen in die Transferbi­lanz dieses Sommers. „Wir wissen, dass es viel Geld ist, das wir in die Hand nehmen“, sagte Zorc nun über den Wechsel Hummels: „Aber wir sind überzeugt, dass wir sehr von Mats profitiere­n werden.“

In München geht derweil nach James Rodriguez und Rafinha der nächste interne Kritiker von Trainer Niko Kovac. Da Arjen Robben und Franck Ribéry aus Altersgrün­den weggelobt wurden und auch Jérôme Boateng wohl noch gehen wird, verliert die Mannschaft auf der einen Seite wichtige Korsettsta­ngen, anderersei­ts aber auch Spieler, die womöglich laut geworden wären, wenn sie nicht so oft gespielt hätten – oder sich auch mal kritische Gedanken machen. Damit stützen die Münchner Bosse klar Trainer Niko Kovac.

Dennoch stößt der Hummels-Verkauf auf Unverständ­nis – nicht nur bei den Fans. Lothar Matthäus kann den Transfer aus Bayern-Sicht „nicht verstehen“. Thomas Helmer spricht von einer „riskanten“Lage, weil die Münchner auch Jérôme Boateng abgeben wollen. Einen ernsthafte­n Interessen­ten gibt es für ihn bisher nicht. Boateng betont, er werde nicht weglaufen.

Doch die Bayern-Fans fragen sich: Wer kommt denn noch? „Wenn sie wüssten, was wir alles schon sicher haben für die neue Saison“, hatte Hoeneß Ende Februar im Sport1„Doppelpass“getönt. Seitdem folgte nach den Transfers von Benjamin Pavard (für 35 Millionen vom VfB Stuttgart) und Jann-Fiete Arp (Hamburger SV/drei) nur noch im März der 80-Millionen-Euro-Rekordtran­sfer von Lucas Hernández. Der soll Hummels im Abwehrzent­rum ersetzen, ist aber am Knie verletzt ist und wird frühestens zum Saisonstar­t zur Verfügung stehen.

Vollzug wurde seit März keiner vermeldet bei Bayern. Der BVB ist da schon weiter.

 ?? FOTO: AFP ?? Mats Hummels verlässt den FC Bayern gen Dortmund.
FOTO: AFP Mats Hummels verlässt den FC Bayern gen Dortmund.

Newspapers in German

Newspapers from Germany