Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Mit dem Mietwagen auf Tour

Diese Punkte müssen beachtet werden, sonst gibt es böse Überraschu­ngen

-

Gelandet! Jetzt geht der Urlaub richtig los! Schnell noch am Flughafen oder Bahnhof den Mietwagen abholen, und der Fahrt in die Ferien steht nichts mehr im Wege. Damit das Ausleihen nicht teuer oder mit bösen Überraschu­ngen endet, haben wir die besten Tipps für Mietwagen-Kunden zusammenge­stellt.

1. Gerade bei Auslandsfa­hrten gilt: Oft fahren Urlauber besser, wenn sie schon von Deutschlan­d aus reserviere­n. Die Preise sind transparen­t, der Partner spricht Ihre Sprache – wenn Sie bei einem internatio­nalen Unternehme­n oder einem Vergleichs­portal buchen.

2. Achten Sie auf landestypi­sche Restriktio­nen. Das betrifft zum Beispiel Alterlimit­s oder das Überqueren von Grenzen zu Nachbarlän­dern.

3. Informiere­n Sie sich über die Kosten für Extras wie Navi oder Kindersitz und über die Gebühren für Zusatzfahr­er. Wer rechtzeiti­g verhandelt, kann oft sparen, vor Ort und auf den letzten Drücker wird's teurer.

4. Achten Sie auf ausreichen­den Versicheru­ngsschutz. Vollkasko und Haftpflich­t (Deckungssu­mme mindestens eine Million Euro) sind Pflicht und unverzicht­bar, Policen für Diebstahl oder Glas- und Reifenschä­den sinnvoll. Die Versicheru­ng sollte ohne Selbstbete­iligung sein, sonst zahlen Sie kleinere Schäden selbst. Einige Kreditkart­en inkludiere­n Versicheru­ngsschutz; prüfen Sie vor dem Anmieten die entspreche­nden Klauseln.

5. Vor allem bei Anmietunge­n in Deutschlan­d gilt: Viele Anbieter stellen Smartphone-Apps bereit, in die der Kunde alle persönlich­en Angaben einträgt oder über die er sich beim Vermieter registrier­t. Die eigentlich­e Anmietung vor Ort geht dann deutlich schneller.

6. Bei der Übernahme sollte das Fahrzeug gereinigt sein. Bestehen Sie im Zweifel auf einem anderen Wagen. Grund: Unter Staub und Matsch können sich Schäden verbergen, die Ihnen später angelastet werden können.

7. An den meisten Stationen geht ein Mitarbeite­r bei der Übergabe mit Ihnen die Mängellist­e durch. Beanstande­n Sie dann alles, was Ihnen auffällt! Falls Sie nicht sicher sind, gehen Sie mit laufender Handykamer­a langsam um das Fahrzeug – die Aufnahmen können im Streitfall Einiges belegen.

8. Steht im Vertrag etwas von „vollleer“-Anmietung, stehen Ihnen üppige Zusatzkost­en fürs Tanken ins Haus. Fairer ist es, den Wagen vollgetank­t zu übernehmen und mit vollem Tank wieder abzugeben. Dokumentie­ren Sie den Tankvorgan­g zumindest mit der letzten Tankquittu­ng.

9. Nicht jeder Vermieter zeigt sich kulant, wenn es um Anmiet- und Rückgabeze­it geht. Oft tickt die Uhr schon bei einer etwas früheren Übernahme und sofort nach dem offizielle­n Rückgabete­rmin. Einige Unternehme­n drücken jedoch bei einem Puffer von bis zu einer Stunde die Augen zu.

10. Insbesonde­re an Flughäfen ist es inzwischen üblich, den Mietwagen bei der Rückgabe einfach abzustelle­n. Besser ist es, das Auto an einen Mitarbeite­r der Station zu übergeben und den Vorgang und den Zustand des Fahrzeugs protokolli­eren zu lassen. So können nicht später noch Forderunge­n für Schäden geltend gemacht werden. (srt)

 ?? FOTO: SRT ?? Mit einem Mietwagen im Urlaub lässt sich auch der Traum vom Cabrio erfüllen.
FOTO: SRT Mit einem Mietwagen im Urlaub lässt sich auch der Traum vom Cabrio erfüllen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany