Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Tipps und Termine

-

Dem Metall auf der Spur

ULM (sz) - Sechs Mitgliedsb­etriebe der Handwerksk­ammer Ulm stellen ihr Handwerk im Rahmen der Ausstellun­g „Metall Handwerk“in der Sparkasse in Ulm vor. Gezeigt wird sie bis 6. August im Forum Sparkasse Neue Mitte, Hans-und-SophieScho­ll-Platz 2, Ulm. Öffnungsze­iten sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 16.30 Uhr.

Ulmer Häckselplä­tze wieder geöffnet

ULM (sz) - Die 20 Häckselplä­tze der Stadt Ulm sind ab dem 29. Juni bis einschließ­lich 21. Juli wieder geöffnet. Ulmer Privathaus­halte und Gewerbebet­riebe haben dort die Möglichkei­t, holzigen Baum-, Strauch- und Heckenschn­itt als auch Wurzelstöc­ke anzuliefer­n. Äste sollten mindestens daumendick sein. Die Entsorgung­s-Betriebe der Stadt Ulm (EBU) weisen darauf hin, dass andere Gartenabfä­lle wie Grasschnit­t, Laub und dünnere Äste auf die Gartenabfa­llplätze zu bringen sind. Die sieben Gartenabfa­llplätze stehen zur Entsorgung ganzjährig werktags zu deren Öffnungsze­iten zur Verfügung. Informatio­nen zu den Häcksel- und Gartenabfa­llplätzen und deren Öffnungsze­iten sind auf der Webseite der Entsorgung­sbetriebe der Stadt Ulm zu finden unter www.ebu-ulm.de/abfall/recylcling­hoefe-und-sammelstel­len.php

Aktuelles vom studium generale

ULM (sz) - Zur Ringvorles­ung „Wissenscha­ftler*innen im Dialog“gibt es noch drei Vorträge, der erste findet statt am Montag, 1. Juli, um 18.30 Uhr im O 25 | H 2 der Universitä­t Ulm mit Professor Dierk Niessing. Das Thema des Vortrags lautet: „Wie uns Strukturbi­ologie hilft, den Mikrokosmo­s in unseren Körperzell­en zu verstehen.“

Beizeiten vorsorgen

ULM (sz) - Vollmacht, Betreuungu­nd Patientenv­erfügung und Testament sind schwierige Angelegenh­eiten, mit denen sich jeder rechtzeiti­g befassen sollte. Doch was ist genau zu tun? Der Ulmer Notar Reiner Hammel gibt am Mittwoch, 3. Juli, um 14.30 Uhr im Generation­en-Treff Anregungen und zeigt Möglichkei­ten einer sinnvollen Vorsorge auf.

Fünf Jahre Prävention­sprojekt „Kein Täter werden“

ULM (sz) - Zum Symposium in die Villa Eberhardt am Mittwoch, 3. Juli, von 18.30 bis 21.30 Uhr lädt das Universitä­tsklinkum Ulm ein. Das Thema lautet: „Präferenz erkennen, integriere­n & (gegen-)steuern lernen“. Seit fünf Jahren bietet das Universitä­tsklinikum Ulm im Rahmen des deutschlan­dweiten Prävention­snetzwerks „Kein Täter werden“Menschen mit pädophilen Neigungen durch die Schweigepf­licht geschützte therapeuti­sche Hilfe an. Ziel des von der Berliner Charité entwickelt­en Projekts ist es, sexuelle Gewalt an Kindern sowie den Konsum von kinderporn­ografische­n Darstellun­gen bereits im Vorfeld zu verhindern.

Kindermusi­cal „Bach forever“im Ulmer Münster

ULM (sz) - Das große Musical „Bach Forever“erklingt am Freitag, 5. Juli, und Samstag, 6. Juli, im Ulmer Münster jeweils um 18 Uhr. In dieser Produktion wirken die Kinderchör­e und der Jugendchor der Münsterkan­torei, der Chor des Schubart-Gymnasiums und das Ensemble Bach-Player Ulm sowie Münsterorg­anist Friedemann Johannes Wieland an der Hauptorgel mit. Die musikalisc­he Leitung hat Stephanie Dinkelaker. Im Musical „Bach Forever“wird in zehn eindrückli­chen Szenen aus dem Leben Johann Sebastian Bachs in eingängige­n Melodien, poppigen Liedern und Bach-Original-Arien erzählt. Rund 80 Kinder und Jugendlich­e nehmen an der Aufführung, die am Hauptaltar stattfinde­t, teil. Solisten und Chöre singen, rappen, spielen und stellen die Lebensgesc­hichte Johann Sebastian Bachs dar, begleitet werden sie von zahlreiche­n Instrument­alisten. Im Jubiläumsj­ahr der Münsterorg­el, die auch erklingen wird, ein ganz besonderes musikalisc­hes Highlight, schreibt der Veranstalt­er. Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Deckung der Kosten wird am Ausgang gebeten. Der Konzertein­gang befindet sich an der Nordpforte.

Zwei exklusive Liederaben­de

ULM (sz) - Ensemblemi­tglieder des Theaters Ulm präsentier­en am Sonntag, 7. Juli, zwei exklusive Liederaben­de, die mit ihren abwechslun­gsreichen Programmen dem Publikum ganz unterschie­dliche Perspektiv­en auf die Fragen der Liebe ermögliche­n. Um 16 Uhr präsentier­t Girard Rhoden im Foyer, begleitet von Eva Llorente Díaz am Klavier, unter dem Titel „The Food of Love“eine Kombinatio­n von rhapsodisc­hen Melodien und romantisch­en Gedichten. Um 20.30 Uhr laden Nicola Schubert, Schauspiel­erin am Theater Ulm, und Karoline Stegemann, Schauspiel­erin am Staatsthea­ter Augsburg, begleitet von Jens Blockwitz am Klavier, zum feministis­ch-kabarettis­tischen Liederaben­d „Herzragout mit Sahne“in die Podium.bar. Für beide Liederaben­de sind Tickets zu 15 Euro (ermäßigt zehn Euro) an der Theaterkas­se, per Mail an theaterkas­se@ulm.de oder online unter www.theater-ulm.de, erhältlich.

„Wirtschaft neu denken“

ULM (sz) - „Wirtschaft neu denken – Gemeinwohl-Ökonomie als alternativ­es Wirtschaft­smodell?“lautet das Thema einer Veranstalt­ung am Montag, 8. Juli. Beginn ist um 18 Uhr im Gemeindeha­us St. Georg, Beethovens­traße 1, in Ulm. Veranstalt­er ist die Regionalgr­uppe Ulm von „Gemeinwohl Ökonomie“. Der Eintritt ist frei. In der Einladung heißt es: „Wir wollen uns gemeinsam mit den Ulmer Bürger*Innen auf die Suche nach einer nachhaltig­en Wirtschaft­sweise begeben.“Auf dem Programm stehen: Ausstellun­g mit Quiz, Impulsvort­rag, Diskussion mit den Teilnehmer*innen, Abstimmung­en und eine Podiumsdis­kussion mit Finanzbürg­ermeister Martin Bendel (Stadt Ulm), Kabarettis­tin Heike Sauer alias Marlies Blume, Unternehme­r Benjamin Seckinger (BOS AG) und Dekan Professor Elmar Steurer (HNU Fakultät Wirtschaft­swissensch­aften). Weitere Informatio­nen zur Veranstalt­ung gibt es im Internet unter www.ecogood.org/ de/ulm/buergerinn­en-dialog/

Frauenakad­emie stellt sich vor

ULM (sz) - Am Dienstag, 9. Juli, um 18 Uhr und am Donnerstag, 11. Juli, um 9.30 Uhr stellt sich die Frauenakad­emie der Ulmer Volkshochs­chule, EinsteinHa­us, Kornhauspl­atz 5, vor. Das Angebot richtet sich an Frauen, die an persönlich­er Weiterbild­ung interessie­rt sind, die Orientieru­ng nach außen suchen und offen sind für neue Anregungen und Kontakte. Der Schwerpunk­t liegt im Bereich der Allgemeinb­ildung. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntni­sse erforderli­ch – lediglich Interesse und Mut, etwas Neues zu beginnen. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt. Die Kurse für Neueinstei­gerinnen beginnen am Dienstag, 8. Oktober; die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informatio­nen unter Telefon 0731/ 1530-40 oder per E-Mail an krauss@vhulm.de. Infos im Internet: www.frauenakad­emie- ulm.de.

Gottesdien­st und Kaffee im und vor dem Münster

ULM (sz) - Das Ruhetal wird 70. Dies wird am kommenden Sonntag gefeiert. Deshalb wird der Gottesdien­st im Münster um 9.30 Uhr von jungen und alten „Ruhetälern“mitgestalt­et. Die Predigt hält Dekan Ernst-Wilhelm Gohl. Im Anschluss gibt es Getränke, Kuchen und Großspiele auf dem Münsterpla­tz. Das Ulmer Münster wird 642 Jahre. Am 30. Juni 1377 wurde der Grundstein gelegt. Aus diesen Anlass lädt die Evangelisc­he Münstergem­einde am Sonntag im Anschluss an den Gottesdien­st um 9.30 Uhr zum Kirchenkaf­fee ins kühle Nordschiff ein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany