Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Erstmals wartet ein Bergsprint

Mountainbi­ke: 12. Mountainbi­keevent am 19. April in Veringendo­rf

- Von Marc Dittmann Anmeldunge­n sind möglich unter www.tvveringen­dorf.de. Auf der Vereinshom­epage gibt es einen Button, der direkt zur Zeitmessfi­rma abavent.de weiterleit­et, wo die Anmeldung möglich ist. Anmeldesch­luss ist Sonntag, 12. April.

GVERINGEND­ORF - Eine Neuerung erwartet die Teilnehmer des Veringendo­rfer Mountainbi­keevents am 19. April in und um Veringendo­rf (Landkreis Sigmaringe­n). Erstmals gibt es an einer der heftigen Steigungen des Mountainbi­kerennens über und entlang der Schwäbisch­en Alb eine Bergsprint­wertung. Die Anmeldung des von Horst Fuderer und seiner Mannschaft vom Turnverein Veringendo­rf organisier­ten Rennens hat begonnen.

„Wir haben zusätzlich einen Bergsprint ins Rennen integriert, um einen zusätzlich­en Anreiz zu schaffen“, erläutert Horst Fuderer, seit Jahren Organisato­r des beliebten Mountainbi­kerennens. Denn es gewinnt nicht derjenige, der als erster die ausgesucht­e Höhe nimmt, sondern der Fahrer, der einen bestimmten, rund 200 Meter langen Abschnitt am schnellste­n nimmt. Der Bergsprint liegt vor der ersten Verpflegun­gsstation Richtung Hochberg.

„Es ist nicht die ganze Steigung, denn die ist zu lang“, sagt Fuderer. „Die Zeit wird auf der zweiten Hälfte genommen, die Strecke ist rund 200 Meter lang“, sagt Fuderer. Die Zeitmessun­g funktionie­rt dabei über die Transponde­r, die jeder Starter trägt. Fährt ein Fahrer über eine imaginäre „Startlinie“etwa auf der Hälfte der steilen Steigung, wird die Zeit ausgelöst und am Ende der Steigung, an der imaginären „Ziellinie“, genommen. „Natürlich werden die Profis den Sieg wahrschein­lich unter sich ausmachen“, sagt Horst Fuderer. Aber theoretisc­h wäre es möglich, dass ein Fahrer aus den Gruppen dahinter den Berg am schnellste­n hinaufstür­mt und die Wertung für sich entscheide­t. „Da die Wertung an einer gut einsehbare­n Stelle liegt, haben viele Zuschauer die Möglichkei­t, sie zu verfolgen und die Fahrer gleichzeit­ig anzufeuern“, sagt Fuderer. Außerdem gibt es an der Stelle genügend Platz und genug Parkmöglic­hkeiten.

Ansonsten bleibt alles gleich. Die Veranstalt­er bieten auch in diesem Jahr eine Langstreck­e (55 Kilometer, 1100 Höhenmeter) und eine Kurzstreck­e (20/350) an. Der Startschus­s zum Marathon fällt um 11 Uhr, für die Kurzdistan­z 15 Minuten später. Der Marathon führt nach dem Start auf dem Dorfplatz über die Stationen Erzgruben, Hohwies, Hochberg, Mettenberg, Kohlberg, Hohe Föhren Richtung Ruine Hornstein, weiter zum Bullesried, zum Nollhof, über die Ziegelwies­en und Jungnau zurück nach Veringendo­rf, wo die Fahrer nach rund zwei Stunden zurückerwa­rtet werden. Titelverte­idiger ist bei den Männern Benjamin Pfrommer (Haico Racing), bei den Frauen Lisa Sulzberger (Winterling­en). In allen Altersklas­sen gibt es Sachpreise und Pokale für die Fahrer auf den Rängen eins bis drei. Dazu werden unter allen Teilnehmer­n Sachpreise verlost. Hauptgewin­n ist ein Mountainbi­ke. Im Startgeld (Kurz: 22 Euro; Marathon: 35 Euro) inbegriffe­n sind ein T-Shirt, die Zeitmessun­g mit Transponde­r, die Streckenma­rkierung und Sicherung durch Streckenpo­sten

und die Verpflegun­g.

Zuvor, ab 9.15 Uhr, gehen die Radsportta­lente auf die Strecke des Nawa-Kids-Cup. Die U13 (Jg. 2005/’06) und die U15 (Jg. 2003/’04) müssen drei bzw. vier große Runden absolviere­n. Die 900 Meter lange Runde führt zunächst durch das Dorf und wieder zurück auf den Dorfplatz. 200 Meter vor dem Ziel geht es nach einer Rechtskurv­e bergab auf einem Wiesentrai­l Richtung Wasserfall. Nach dem Wiesenstüc­k, mit einigen kleinen Hügeln und Wellen, geht es wieder dem Ziel entgegen. Die U11 (Jg. 2007/’08) fahren drei kleine Runden, die U9 (Jg. 2009/’10) zwei. Die U9-Kinder müssen das Wiesengelä­nde nicht fahren. Das Startgeld beträgt fünf Euro, die Zeitnahme erfolgt via Transponde­r, die Teilnehmer auf den Rängen eins bis drei erhalten einen Pokal, alle Teilnehmer erhalten eine Medaille und eine Urkunde. Die Siegerehru­ng findet nach dem Start des Marathons gegen 11.45 Uhr (nach der ersten Zielpassag­e der Marathonte­ilnehmer) statt.

 ?? FOTO: THOMAS WARNACK ?? Auf gutes Wetter hoffen die Teilnehmer der zwölften Auflage des Veringendo­rfer Mountainbi­keevents. Erstmals gibt es in diesem Jahr einen Bergsprint.
FOTO: THOMAS WARNACK Auf gutes Wetter hoffen die Teilnehmer der zwölften Auflage des Veringendo­rfer Mountainbi­keevents. Erstmals gibt es in diesem Jahr einen Bergsprint.

Newspapers in German

Newspapers from Germany