Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Feuer und Flamme

In Laupheim und den Umlandgeme­inden lodern am Wochenende wieder zahlreiche Feuer

-

Wo in Laupheim und Umgebung die Funkenfeue­r brennen.

LAUPHEIM (sz) - Die Fasnet ist passé, und traditione­ll soll am Wochenende danach in der Region dem Winter der Garaus gemacht werden. Am Samstag, 29. Februar, und am Sonntag, 1. März, lodern wieder zahlreiche Funkenfeue­r in und um Laupheim. Nachfolgen­d, nach Terminen getrennt und in alphabetis­cher Reihenfolg­e, eine Übersicht über die Veranstalt­ungen, die der „Schwäbisch­en Zeitung“für diesen Bereich gemeldet wurden.

Samstag, 29. Februar:

Baltringen: Das Baltringer Funkenfeue­r wird um 19 Uhr in der Schemmerbe­rger Straße (am Ortsausgan­g Richtung Schemmerbe­rg) angezündet. Veranstalt­er sind die Fonkabuaba & Mädla Baltringen. Für Verpflegun­g ist gesorgt.

Bihlafinge­n: Die WH-Bude hat ihren Funken beim Wasserrese­rvoir Richtung Hüttisheim aufgeschic­htet. Er wird um 18 Uhr angezündet. Für die Zuschauer sind Grillfleis­chwecken, Wiener, Waffeln, Glühwein und Kinderpuns­ch im Angebot. Bei Regen ist für einen trockenen Unterstand gesorgt.

Burgrieden: Die Boschdler Bude Burgrieden hat ihren Funken im Burgrieder Oberdorf bei der Boschdler Bude aufgeschic­htet. Um 19 Uhr wird er entflammt. Dabei dürfen die Kinder – in Begleitung – mitwirken. Die Böllerschü­tzengruppe des Burgrieder Schützenve­reins schießt dazu Salutsalve­n. Es gibt Saitenwürs­te, Funkenküch­le, Schmalz- und Leberwurst­brote, Kinderpuns­ch, Glühwein, Biere und Limonaden.

Mietingen/Walpertsho­fen: Gegen 18.30 Uhr wird das Funkenfeue­r zwischen Mietingen und Walpertsho­fen entzündet. Das Funkenteam bittet die Zuschauer, die Parkplätze an der Grund- und Hauptschul­e und am Tennisheim zu benutzen und zu Fuß über den Asternweg beziehungs­weise den Walpertsho­fer Fahrradweg zu kommen. Essen und Getränke stehen bereit.

Obersulmet­ingen: Die Freiwillig­e Feuerwehr Obersulmet­ingen entzündet ihren Funken um 19 Uhr auf dem Festplatz im Schlossgar­ten. Ab 18 Uhr werden die Gäste mit Würsten, Glühwein, Punsch und kalten

Getränken versorgt. Anschließe­nd gibt es noch für alle die Möglichkei­t zum gemütliche­n Ausklang im nebenan gelegenen Feuerwehrh­eim.

Orsenhause­n: Die Grodda-Bude Orsenhause­n hat ihren Funken nördlich des Sportplatz­es aufgebaut. Ab 19 Uhr wird er abgebrannt. Es gibt warme und kalte Geränke, hausgemach­te Küchle, frische Waffeln und Würste.

Schönebürg: Der Funken der Funkenfreu­nde Schönebürg geht gegen 19 Uhr in Flammen auf. Bewirtet wird unter anderem mit Funken-Kiachla und Glühwein.

Untersulme­tingen: Das Funkenteam Untersulme­tingen steckt seinen Funken gegen 19 Uhr in Brand. Er steht zwischen Untersulme­tingen und Westerflac­h. Die Besucher werden bewirtet.

Sonntag, 1. März

Bußmannsha­usen: Die Freiwillig­e Feuerwehr und die Katholisch­e Landjugend errichten den Funken in Bußmannsha­usen. Er wird gegen 18.30 Uhr abgebrannt. Brennmater­ial kann am Samstag, 29. Februar, ab 9 Uhr auf dem neuen Funkenplat­z (ehemalige Kiesgrube zwischen Bußmannsha­usen und Kleinschaf­hausen, oberhalb des Spielplatz­es) abgeladen werden.

Großschafh­ausen: Die Funkenbaue­r Großschafh­ausen bewirten die Zuschauer ab 17.30 Uhr mit Funkenkiac­hla, Saiten, Gulaschsup­pe und Getränken. Das Funkenfeue­r wird nach einem kleinen Fackellauf der anwesenden Kinder mit Einbruch der Dunkelheit gegen 18.30 Uhr entzündet. Standort: Hohlgasse, Verbindung­sweg Richtung Wain.

Laupheim: Die Funkengeme­inschaft der Langgässle­r zündet ihren Funken am Kreisverke­hr Weihertal um 19 Uhr an. Ab 18.30 Uhr gibt’s Funkenwurs­t und Getränke.

Laupheim: Die Funkenfreu­nde Kleinlauph­eim haben ihren Funken am Grasigen Weg, hinter dem Kunstrasen­sportplatz in Richtung Bahnhofstr­aße (Hobby Rayher) stehen. Er wird gegen 19 Uhr angezündet. Ab ca. 17.30 Uhr gibt es Kaltgeträn­ke, Kinderpuns­ch und Glühwein, selbst gemachte gezogene Küchle, Saiten und Debreziner mit Wecken und Butterbrez­eln. Bei schlechtem Wetter steht ein Container als Unterstand bereit. Besonderhe­it: Es gibt einen kleinen Kinderfunk­en, von den Funkenkind­ern gebaut.

Rot/Bühl: Das Funken-Brauchtum hält die Chorgemein­schaft „Frohsinn“Rot auch in diesem Jahr hoch. Die Funkenbaue­r laden auf 19 Uhr zum Abbrennen des Funkens auf Gemarkung Bühl beim „Henkenberg“ein. Die Zuschauer werden ab 18 Uhr mit Glühwein, Punsch, Getränken und Würsten vom Grill bewirtet.

Sießen im Wald: Die Funkenbaue­r Sießen im Wald stecken ihren Funken bei Einbruch der Dämmerung in Brand. Der Standort ist zwischen Hörenhause­n und Weihungsze­ll. Es gibt selbst gemachte gezogene und gefüllte Küchle, Rote Würste, Glühwein, Kinderpuns­ch, alkoholfre­ie Getränke und Bier.

 ?? FOTO: PRIVAT ??
FOTO: PRIVAT
 ?? FOTO: PRIVAT ?? Wird am Sonntag angezündet: der Funken in Großschafh­ausen. Mit ausgedient­en Christbäum­en aus Großschafh­ausen, Wain und Schwendi sowie Stangen aus dem Wald haben die Erbauer auch dieses Jahr einen stattliche­n Funken mit beachtlich­er Höhe von Hand aufgeschic­htet.
FOTO: PRIVAT Wird am Sonntag angezündet: der Funken in Großschafh­ausen. Mit ausgedient­en Christbäum­en aus Großschafh­ausen, Wain und Schwendi sowie Stangen aus dem Wald haben die Erbauer auch dieses Jahr einen stattliche­n Funken mit beachtlich­er Höhe von Hand aufgeschic­htet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany