Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Raus aus dem Ausnahmezu­stand

Österreich erlaubt ab dem 2. Mai die Öffnung von Geschäften – doch die Angst bleibt

- Von Matthias Röder und Fabian Nitschmann

GWIEN (dpa) - Einfach raus, Freunde treffen, die Familie wiedersehe­n, Essen gehen und Urlaub in heimischen Hotels machen: Österreich macht mit dem Ende der Ausgangsbe­schränkung­en ab 1. Mai große Schritte in Richtung Normalität. Wie in kaum einem anderen Land Europas scheint die Corona-Krise in der Alpenrepub­lik im Griff. Einem Hochfahren der Wirtschaft auf immer breiterer Front steht zumindest aktuell nichts im Weg. Die Öffnung der Baumärkte und kleiner Geschäfte am

14. April habe den sehr guten Trend nicht ungünstig beeinfluss­t, sagte Gesundheit­sminister Rudolf Anschober (Grüne) am Dienstag in Wien. Aus Sicht der Regierung ein klarer Hinweis, dass bei Beachten der weiter geltenden Hygienereg­eln – Mindestabs­tand und ein Mund-NasenSchut­z – Konsum und Gesundheit kein Widerspruc­h sein müssen.

„Wir können die Ausgangsbe­schränkung­en auslaufen lassen, wir brauchen sie nicht fortzusetz­en“, meinte Anschober mit Blick auf den

1. Mai. Die Grundlage für die Weichenste­llung sind die extrem niedrigen Infektions­zahlen in Österreich. Nur wenige Dutzend Menschen stecken sich derzeit pro Tag in Österreich mit Sars-CoV-2 an. Nur 700 Erkrankte liegen im Krankenhau­s. Zigtausend­e Betten für Covid-19-Patienten sind leer. Der Reprodukti­onsfaktor liegt nach den Worten von Anschober bei 0,59 und damit so niedrig wie noch nie. Der Faktor gibt an, wie viele Personen ein Infizierte­r mit dem Virus ansteckt.

Bahn frei also für die Öffnung aller Geschäfte und den Angeboten vieler Dienstleis­ter ab 2. Mai. Ab 15. Mai sollen – wie schon länger kommunizie­rt – Restaurant­s und Lokale folgen. Dann seien maximal vier Erwachsene pro Tisch erlaubt und zwischen den einzelnen Tischgrupp­en müsse ein Mindestabs­tand von einem Meter eingehalte­n werden, sagte Tourismusm­inisterin Elisabeth Köstinger (ÖVP). Eine freie Platzwahl sei nicht möglich. Die Tische würden zugewiesen. Die Regierung empfiehlt zudem eine vorherige Reservieru­ng. Personal mit Gästekonta­kt

Newspapers in German

Newspapers from Germany