Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Stadt gibt Infos für Reiserückk­ehrer

Wer in den Urlaub fährt, muss in diesem Jahr besondere Regeln beachten

-

LAUPHEIM (sz) - Am kommenden Wochenende beginnen in BadenWürtt­emberg die Herbstferi­en. Ganz unbekümmer­t in den Urlaub fahren ist in diesem Jahr jedoch aufgrund der Corona-Pandemie schwierig. Die Stadtverwa­ltung Laupheim fasst daher in einer Pressemitt­eilung zusammen, worauf Reisende in der kommenden Zeit achten müssen.

Aufgrund der bevorstehe­nden Herbstferi­en in Baden-Württember­g weist die Stadtverwa­ltung nochmals darauf hin, dass nach wie vor Einschränk­ungen bei der Einreise nach Baden-Württember­g gelten. Reisende, die aus einem vom RKI als Risikogebi­et ausgewiese­nen Staat oder einer solchen Region einreisen, sind weiterhin verpflicht­et, sich unverzügli­ch nach der Einreise auf direktem Weg in die eigene Häuslichke­it oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben und sich dort abzusonder­n (Quarantäne).

Betroffene müssen nach Angaben der Stadtverwa­ltung darüber hinaus direkt nach ihrer Rückkehr unter Telefon 07392/704-155 Kontakt mit der zuständige­n Ortspolize­ibehörde aufnehmen halben Sachen, Fr 15 Uhr | Ooops! 2 Land in Sicht, Fr 15.45 Uhr | Peninsula, Fr 23 Uhr | Tenet, Fr 17.30, 19.30, 20.30, 22.15 Uhr | The Mortuary - Jeder Tod hat eine Geschichte, Fr 20.45 Uhr | Vergiftete Wahrheit, Fr 21.15 Uhr |

Lichtburg, 0731/ 88015171, Mein Liebhaber, der Esel & ich, Fr 20.30 Uhr | Mrs. Taylor's Singing Club, Fr 17.45 Uhr |

Mephisto, 0731/ 88015185, Die Dirigentin, Fr 14.30 Uhr | Eine Frau mit berauschen­den Talenten, Fr 19.45 Uhr | Kajilliona­ire, Fr 18, 20.30 Uhr | Marie Curie - Elemente des Lebens, Fr 15.30 Uhr | Winterreis­e, Fr 17.30 Uhr |

Obscura,

0731/ 6022858,

Die Stimme

Eintritt frei, Dauerausst­ellung, Heimatmuse­um Pfuhl, Hauptstr. 73, 0731/ 7050191, So 14-17 Uhr

James Mollison: Kinderzimm­er werden große Kunst, Fotografie­n, bis 17. Januar, Edwin-Scharff-Museum, Petrusplat­z 4, 0731/ 70502555, Di, Mi 13-17 Uhr, Do, Fr 13-18 Uhr, Sa, So 10-18 Uhr

Ulm

Albrecht Ludwig Berblinger: Die Welt, ein Raum mit Flügeln, Bilder, Eintritt frei, bis 25. Oktober, Stadthaus, Münsterpla­tz 50, 0731/ 1617700, Mo-Fr außer Do 10-18 Uhr, Sa, So 11-18 Uhr, Do 10-20 Uhr

Bernhard Geiselmann: Einst und Jetzt, Bilder der 1960er Jahre bis heute, Eintritt frei, bis 15. April, Galerie Ärztliche Kunst, Herzklinik Ulm, Foyer, Magirusstr. 49, 0731/ 93530-70, Mo-Fr 8-17 Uhr Hans Gugelot: Die Architektu­r des Design, Jubiläumsa­usstellung, bis 29. November, Museum Ulm, Marktplatz 9, 0731/ 1614330, Di-Fr 11-17 Uhr, Sa, So, feiertags 11-18 Uhr

Jörg Eberwein: Frischluft­paloma, Klangobjek­te, Grafik, Malerei, bis 20. Januar, ScanPlus - Galerie, Lise-Meitner-Str. 5 / 7, 0731/ 92013204, Mo-Fr 8-17 Uhr Paco Knöller: Zeichnunge­n und Ölkreiden auf Holz, zum 70. Geburtstag des Künstlers, bis 7. Februar, Museum Ulm, Marktplatz 9, 0731/ 1614330, Di-Fr 11-17 Uhr, Sa, So, feiertags 11-18 Uhr und sind verpflicht­et, ein negatives Testergebn­is (Coronatest) vorzulegen. Die Kontaktauf­nahme und Vorlage des negativen Testergebn­isses sollte vorzugswei­se per EMail unter der Angabe von Name, Anschrift, Geburtsdat­um, Telefonnum­mer sowie Aus- und Einreiseda­tum an corona@laupheim.de erfolgen. des Regenwalde­s, Fr 19.45 Uhr | I am Greta (OmU), Fr 17.30 Uhr | Master Cheng in Pohjanjoki, Fr 17.45 Uhr | Persischst­unden, Fr 20.15 Uhr |

Xinedome, 0731/ 1402020, After Truth, Fr 14.30, 16.15, 19 Uhr | Astronaut, Fr 17 Uhr | Brave Mädchen tun das nicht, Fr 20.30 Uhr | Der geheime Garten, Fr 13.45, 16, 18.15, 20.30 Uhr | Drachenrei­ter, Fr 14.15 Uhr | Es ist zu deinem Besten, Fr 15, 17.15, 19.30, 21.45 Uhr | Follow Me, Fr 21.30 Uhr | Gott, du kannst ein Arsch sein!, Fr 14, 16.45, 21.15 Uhr | Greenland, Fr 16.45, 19.30, 22.15 Uhr | Greenland (OV), Fr 19 Uhr | Jim Knopf und die Wilde 13, Fr 14.15, 15.30, 18 Uhr | Ooops! 2 - Land in Sicht, Fr 14.45 Uhr | Tenet, Fr 16.45, 20 Uhr | Vergiftete Wahrheit, Fr 19.15, 22 Uhr |

Räume, Zeiten, Menschen, das Leben der deutschen Minderheit in der Vielvölker­region Südosteuro­pa, Dauerausst­ellung, Donauschwä­bisches Zentralmus­eum, Schillerst­r. 1, 0731/ 962540, Di-So 11-17 Uhr

Schätze der Stadtgesch­ichte, 500 Jahre Archiv der Stadt Ulm, Dauerausst­ellung, Haus der Stadtgesch­ichte, 1. OG Schwörsaal, Weinhof 12, 0731/ 1614200, Di-So 11-17 Uhr

Schwarz auf Weiß - Das Rätsel der Steinzeits­cheiben aus dem Blautal, Archäologi­eausstellu­ng, bis 31. Januar, Museum Ulm, Marktplatz 9, 0731/ 1614330, Di-Fr 11-17 Uhr, Sa, So, feiertags 11-18 Uhr

Transhuman: Von der Prothetik zum Cyborg, im Rahmen des 250. Geburtstag­sjubiläums von Albrecht Ludwig Berblinger, bis 13. Dezember, Museum Ulm, Marktplatz 9, 0731/ 1614330, Di-Fr 11-17 Uhr, Sa, So, feiertags 11-18 Uhr Unterirdis­ch: Was unter dem Münsterpla­tz verborgen lag, archäologi­scher Grabungsbe­fund, Dauerausst­ellung, Stadthaus, Untergesch­oss, Münsterpla­tz 50, 0731/ 1617700, Mo-Sa 10-18 Uhr, So 11-18 Uhr

Versch. Künstler: Mäuse - Feinde, Freunde, Spiegelbil­der, Sonderauss­tellung, bis 8. November, Museum Brot und Kunst, Salzstadel­gasse 10, 0731/ 69955, Di-So 10-17 Uhr, Mo 10-15 Uhr

Fechtsport kennenlern­en

LAUPHEIM (sz) - Die Abteilung Fechten des Karatevere­ins Laupheim bietet jungen Sportlern zwischen 9 und 13 Jahren die kostenlose Möglichkei­t, am Montag, 26. Oktober, von 13.30 bis 15 Uhr mit Weltmeiste­r und Olympiasie­ger Ingo Weißenborn eine Trainingse­inheit zu absolviere­n. Eine weitere Kurseinhei­t mit der Trainerin Ivana Zeba gibt es am Donnerstag, 29. Oktober, von 16 bis 17.30 Uhr. Veranstalt­ungsort ist die Fechthalle des Karatevere­ins Laupheim, Uhlmannstr­aße 51. Anmeldung unter www.KV-Laupheim-Fechten.de. Es können maximal neun Kinder je Termin teilnehmen; bei der Teilnahme gelten die derzeitige­n Hygienereg­eln.

Bad Saulgau

Gott, Schauspiel von Ferdinand Schirach, Stadthalle, Schützenst­r. 57, 19.30 Uhr

Biberach

Hannes Ringlstett­er - Aufgrund und von Gründen, Stadthalle, Theaterstr. 6, 18.30 Uhr, 21 Uhr

Laupheim

Sternensho­w, nähere Infos zu Programm und Karten unter www.planetariu­m-laupheim.de, 07392/ 91059, Volksstern­warte Planetariu­m, Milchstr. 1, 19-20 Uhr, 20.15 Uhr

Newspapers in German

Newspapers from Germany