Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Mit Modulen ein Tausendsas­sa

ACD wird für einen mobilen Computer beim Landes-Innovation­spreis ausgezeich­net

- Von Roland Ray

ACHSTETTEN - Die Firma ACD Elektronik in Achstetten hat beim Landes-Innovation­spreis 2020 eine Anerkennun­g ausgesproc­hen bekommen – für einen mobilen Computer, der in eine Hand passt. Das Besondere daran ist ein patentiert­er Schiebemec­hanismus mit integriert­en Schnittste­llen, über den Module schnell und ohne Werkzeug angebracht werden können. Das erweitert die Möglichkei­ten mobiler Datenerfas­sung in unterschie­dlichsten Branchen.

Klassische Anwendungs­bereiche solcher Geräte sind Logistik, Handel und Industrie. Sie kommission­ieren zum Beispiel Ware und bestellen automatisc­h nach, wenn eine Bestandspr­üfung am Regal dies nahelegt. Der „Handheld Computer M2SmartSE“, so die Typenbezei­chnung, kann in Kombinatio­n mit Modulen freilich noch viel mehr. Ein Not-Halt-Taster stoppt Anlagen im Nu; den Roten Knopf an der Maschine braucht es dazu nicht. Wer ein Modul mit Temperatur­sensoren aufschiebt, kann die Kerntemper­atur von Tiefkühlwa­re messen und auf diese Weise prüfen, ob die Kühlkette funktionie­rt. Mithilfe eines Bezahlmodu­ls dient das Gerät als mobile Kasse. Aber auch RFID-Reader (radio-frequency identifica­tion), Drucker und Sicherheit­skomponent­en lassen sich ohne goßen Aufwand andocken. Alle Module können kundenspez­ifisch angepasst werden. Als Betriebssy­stem wird eine Android-Version mit einer speziellen Plattform für industriel­le Einsätze verwendet. Die Vielfalt an verwendete­n mobilen Endgeräten werde somit deutlich reduziert, was den Anwendern messbar Zeit und Kosten spare, erklärt Nicole Eisele, Marketing-Managerin bei ACD.

M2SmartSE, im eigenen Haus entwickelt und produziert, befindet sich laut Eisele im Stadium der Markteinfü­hrung. Die ersten Geräte sind bei Kunden testweise im Einsatz, „die Rückmeldun­gen sind sehr positiv“. Erste Bestellung­en liegen vor. Für das Gerät hat ACD bereits den renommiere­n iF Design Award und den German Innovation Award zuerkannt bekommen.

Stetten und „Sägewerk“in Achstetten und Unterholzh­eim, ein vorhabenbe­zogener Bebauungsp­lan „Sondergebi­et Biogasanla­ge Bailer Achstetten, 1. Änderung“sowie die Jahresrech­nung 2019.

Die ACD Elektronik GmbH ist Teil der inhabergef­ührten ACD Unternehme­nsgruppe und liefert Hardund Softwarelö­sungen für mobile Geräte und Anwendunge­n. Die anderen Unternehme­nszweige beschäftig­en sich mit System- und Antriebste­chnik.

Die ACD Gruppe hat Standorte in Deutschlan­d, Tschechien und den USA; Hauptsitz ist Achstetten. Die Gruppe beschäftig­t insgesamt rund 420 Mitarbeite­r, davon rund 200 in Achstetten, und erwirtscha­ftete 2019 einen Jahresumsa­tz von rund 85 Millionen Euro. Gegründet wurde das Unternehme­n 1976 von Karl-Heinz Andes, Johann Bolkart und Fritz Guther in einem Wohnhaus in Oberholzhe­im.

Sankt Nikolaus kommt bis an jedes Haus

BAUSTETTEN (sz) - Am 5. und 6. Dezember gehen Nikolaus und sein Knecht Ruprecht durch Baustetten. Coronakonf­orm bleiben sie vor der

Haustür stehen, oder im Hof, im Garten oder in einem Unterstand. Wer möchte, dass sie bei ihm Station machen, meldet sich bei Samuel Häußler, Telefon 0162/1790298 (ab 18 Uhr). Unter dieser Nummer erfahren Interessen­ten alles Weitere und Wichtige rund um den Nikolausbe­such im Corona-Jahr 2020. Die Aktion wird vom Jugendauss­chuss der Kirchengem­einde organisier­t.

 ?? FOTO: ACD ?? Ware kommission­ieren oder nachbestel­len: kein Problem für den tragbaren Computer M2SmartSE von ACD.
FOTO: ACD Ware kommission­ieren oder nachbestel­len: kein Problem für den tragbaren Computer M2SmartSE von ACD.

Newspapers in German

Newspapers from Germany