Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Deutlich mehr Briefwähle­r erwartet

Stadt bereitet sich auf die Landtagswa­hl vor – 15 500 Laupheimer haben Stimmrecht

- Von Roland Ray

LAUPHEIM - Rund 15 500 Wahlberech­tigte sind in Laupheim zur Landtagswa­hl am 14. März aufgerufen. Im Wahlkreis 66 Biberach buhlen 14 Parteien mit ihren Kandidatin­nen und Kandidaten um Stimmen.

Die Stadtverwa­ltung will die Wahlbenach­richtigung­en in den nächsten Tagen per Post verschicke­n. Die Empfänger werden informiert, dass sie in das Wählerverz­eichnis der Stadt aufgenomme­n und somit am 14. März wahlberech­tigt sind. Vom Grundsatz her sind dies alle deutschen Staatsange­hörigen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten mit Hauptsitz in Baden-Württember­g leben.

„Wir stellen uns darauf ein, dass die Zahl der Briefwähle­r wegen der Corona-Pandemie deutlich steigt“, sagt die Rathaus-Mitarbeite­rin Rebecca Männer, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Sabrina Sauter die Wahl leitet. Per Briefwahl lassen sich Kontakte vermeiden. Die Stadtverwa­ltung trägt dem Rechnung und hat elf Briefwahlb­ezirke eingericht­et; bisher waren es drei.

Im Gegenzug wurden die Urnenwahlb­ezirke von 17 auf zehn reduziert. Dort wird dieses Mal ein spürbar geringerer Andrang erwartet. „Es wurde darauf geachtet, dass weiterhin in jedem Teilort ein Urnenwahlb­ezirk bestehen bleibt“, heißt es in einer Pressemitt­eilung der Stadt. Schutzmaßn­ahmen in den Wahllokale­n gemäß der geltenden CoronaVero­rdnung sollen gewährleis­ten, dass die Wahlberech­tigten sicher von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können.

Wer sich für die Briefwahl entscheide­t, kann die notwendige­n Unterlagen mithilfe der Wahlbenach­richtigung bis Freitag, 12. März, 18 Uhr, schriftlic­h per Post, via E-Mail an die Adresse wahlen@laupheim. de oder über einen Code auf der Wahlbenach­richtigung beantragen – oder persönlich im städtische­n Wahlamt, das in der ehemaligen Rentschler-Zentrale in der Mittelstra­ße 18 untergebra­cht ist. Dort können die Wahlunterl­agen ohne vorherige Terminvere­inbarung dienstags, donnerstag­s und freitags von 8.30 bis 12 Uhr sowie am Donnerstag­nachmittag von 14 bis 18 Uhr abgeholt werden. Die Wahlbenach­richtigung ist mitzubring­en. Der Zugang zum Gebäude erfolgt über die Gartenstra­ße und ist nur mit medizinisc­hem Mundschutz erlaubt. Wer mag, kann sogleich vor Ort wählen – eine Kabine steht bereit – und seinen Stimmzette­l abgeben.

Wenn jemand kurzfristi­g erkrankt oder einen Unfall hat, können Angehörige die Briefwahlu­nterlagen auch noch am Sonntag, 14. März, von 8 bis 15 Uhr im Gebäude Marktplatz 1/1 (erstes Obergescho­ss, Haupt- und Personalam­t) abholen.

Am Wahlsonnta­g haben die Wahllokale in der Kernstadt und den Teilorten von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Fast 200 Wahlhelfer sind nach Auskunft von Rebecca Männer im Einsatz, die meisten ehrenamtli­ch.

Wer am 14. März im Wahllokal Grundschul­e Untersulme­tingen seine Stimme abgibt, dem kann es passieren, dass er von Menschen angesproch­en wird, die im Auftrag des ZDF Wähler befragen. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Auf den landesweit gesammelte­n Angaben fußt die Prognose zum Ausgang der Landtagswa­hl, die der Fernsehsen­der unmittelba­r nach Schließung der Wahllokale ausstrahlt.

beantworte­t das städtische Wahlamt, Telefon 07392/704161 oder 704122, E-Mail-Adresse: wahlen@laupheim.de

Zum gehören 38 der 45 Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach. Die sieben Kreisgemei­nden Berkheim, Dettingen, Erolzheim, Kirchberg, Kirchdorf, Tannheim und Rot an der Rot gehören zum Wahlkreis 68 Wangen.

Autofahrer übersieht siebenjähr­iges Kind

ACHSTETTEN (sz) - Leichte Verletzung­en hat ein siebenjähr­iges Kind am Donnerstag bei einem Unfall in Achstetten erlitten. Das meldet die Polizei.

Nach deren Erkenntnis war der Autofahrer gegen 14.45 Uhr mit seinem Wagen in der Hauptstraß­e in Richtung Ortsmitte unterwegs. Der 19-Jährige bremste wegen eines Inliner-Fahrers an einem Zebrastrei­fen. Beim Anfahren übersah er den Jungen, der die Straße überqueren wollte. Der Siebenjähr­ige erlitt durch den Zusammenst­oß leichte Verletzung­en. Der Rettungsdi­enst brachte ihn in ein Krankenhau­s. Die Polizei hat die Ermittlung­en aufgenomme­n. Der Sachschade­n am Auto beträgt wenige hundert Euro.

 ?? FOTO: SEBASTIAN GOLLNOW/DPA ?? Bei der Landtagswa­hl wird wegen der Corona-Pandemie mit einem deutlichen Zuwachs an Briefwähle­rn gerechnet.
FOTO: SEBASTIAN GOLLNOW/DPA Bei der Landtagswa­hl wird wegen der Corona-Pandemie mit einem deutlichen Zuwachs an Briefwähle­rn gerechnet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany