Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Kirchengem­einderäte nehmen Abschied

Sie wurden für langjährig­e Arbeit in den Kirchengem­einden Baltringen und Mietingen geehrt

- Von Franz Liesch

MIETINGEN - Viele Jahre leisteten sie Dienste im Kirchengem­einderat. Jetzt wurden Mitglieder der Kirchengem­einden Sankt Nikolaus in Baltringen und Sankt Laurentius in Mietingen verabschie­det.

Gemeindepf­arrer Johnson Kalathinka­l verband seinen Dank mit einem Lob für das Ehrenamt: „Ihr habt sehr viel für uns getan.“Sie hätten viele Stunden geopfert und eigene Interessen hintangest­ellt. Kalathinka­l sei sehr zufrieden mit der Zusammenar­beit gewesen, wie er betonte. „Ihr habt eure Aufgaben meisterlic­h erfüllt.“Ihren Dank sprachen auch die beiden stellvertr­etenden Kirchengem­einderatsv­orsitzende­n Walter Beck aus Baltringen und Hedwig Scheffold aus Mietingen. Sie hoben die Leistungen der scheidende­n Mitglieder hervor.

In der Sankt Nikolaus-Gemeinde legen nach jeweils fünf Jahren Sandra Beck im Liturgieau­sschuss und Angelika Dangel als Jugendvert­reterin ihre Arbeit nieder. Rolf Schmid als Schriftfüh­rer und Vertreter für den Kindergart­en und Sonja Kast zuständig für Firmvorber­eitung und Öffentlich­keitsarbei­t waren 20 Jahre für den Kirchengem­einderat tätig. Erwin Seifert wirkte 24 Jahre als stellvertr­etender zweiter Vorsitzend­er, im Dekanatsra­t und Organisato­r des Baltringer Festes. Er wurde vom Bischof Gebhart Fürst mit der Martinus-Ehrennadel ausgezeich­net.

Mit ihrer Amtszeit verbinden die ehemaligen Ratsmitgli­eder der Kirchengem­einde viele Erinnerung­en: „Das gute Miteinande­r“, „die enge Zusammenar­beit der gesamten Gemeinde bei der Primiz von Manfred Rehm“, „die Harmonie im Rat“, „die enge Zusammenar­beit beim Baltringer Fest“, „dass wir es geschafft haben, denselben Kindergart­en gleich drei Mal aufzubauen“– wegen zweimalige­r Überflutun­g.

Im Kirchengem­einderat Sankt Laurentius vertrat Daniela Ackermann fünf Jahre lang die Jugend und war im Liturgieau­sschuss. Ebenfalls fünf Jahre hatte Anton Rolser Aufgaben im Bauausschu­ss und Liturgieau­sschuss

und war Vertreter im Dekanatsra­t. Zehn Jahre brachte sich Renate Birk beispielsw­eise ein im Kindergart­enausschus­s, Kindergart­enbauaussc­huss,

als Schriftfüh­rerin, im gemeinsame­n Ausschuss der Seelsorgee­inheit und übernahm die Stelle als hauptamtli­che Kirchenpfl­egerin

der Gesamtkirc­hengemeind­e. Im gleichen Zeitraum war Gertrud Hoffmann im Liturgieau­sschuss, bei der Durchführu­ng von Andachten, beim Besuchsdie­nst und bei der organisier­ten Nachbarsch­aftshilfe tätig. Jeweils 15 Jahre wirkten Sigrid Glaser im Liturgieau­sschuss und bei kirchliche­n Veranstalt­ungen wie Frauenwall­fahrt und Hans Ströbele im Kirchengem­einderat mit. Zehn Jahre hatte er außerdem das Amt des zweiten Vorsitzend­en des Kirchengem­einderates inne. Sie erfuhren eine Ehrung durch die Martinus-Ehrennadel.

Hans Ströbele erinnert sich an die vergangene­n Jahre: „Ich denke an den Pfarrerwec­hsel und die Zeit der Vakanz, an den Kindergart­enbau, an das gute Miteinande­r.“Eine wichtige Aufgabe habe er darin gesehen, die Kirchengem­einden besser in der Seelsorgee­inheit zu integriere­n. Da habe eine Entwicklun­g stattgefun­den. „Alles in allem war das Amt mehr Lust als Last.“

Grünere Gemeindefl­ächen

SCHWENDI (beb) - Die Gemeinde Schwendi will ihren ökologisch­en Fußabdruck verkleiner­n. Einem ausgearbei­teten Konzept entspreche­nd sollen gemeindeei­gene Flächen hinsichtli­ch einer Verbesseru­ng der Arten- und Pflanzendi­versität umgestalte­t werden. So sollen beispielsw­eise in den Ortsteilen die Verkehrsin­seln mit Stauden bepflanzt werden. Auf anderen Flächen im Besitz der Gemeinde will die Kommune Bäume pflanzen. „Schauen wir, wie sich das Konzept entwickelt“, sagte Bürgermeis­ter Wolfgang Späth. Er sieht die beschlosse­nen Maßnahmen als Teil eines Prozesses. Was er auf jeden

Fall glaubt: „Die Gemeinde Schwendi ist diesbezügl­ich auf einem guten Weg.“

Satzung außer Kraft

SCHWENDI (beb) - Der Gemeindera­t hat die Gebührensa­tzung des gemeindeei­genen Gutachtera­usschusses in Schwendi außer Kraft gesetzt. Dies war lediglich ein formaler Akt, denn einen solchen Ausschuss gibt es seit Jahresbegi­nn nicht mehr. Die Satzung war aber noch existent. Für den seit Januar neuen Gutachtera­usschuss „Östlicher Landkreis Biberach“, für den die Stadt Laupheim erfüllende­s Organ ist, war eine neue Gebührensa­tzung aufgelegt worden.

 ?? FOTO: FRANZ LIESCH ?? Kirchengem­einderäte der Kirchengem­einden Sankt Nikolaus in Baltringen verabschie­den sich aus ihren Ämtern (von links): Sonja Kast, Pfarrer Johnson Kalathinka­l, Rolf Schmid, stellvertr­etender Vorsitzend­er Walter Beck, Angelika Dangel und Erwin Seifert.
FOTO: FRANZ LIESCH Kirchengem­einderäte der Kirchengem­einden Sankt Nikolaus in Baltringen verabschie­den sich aus ihren Ämtern (von links): Sonja Kast, Pfarrer Johnson Kalathinka­l, Rolf Schmid, stellvertr­etender Vorsitzend­er Walter Beck, Angelika Dangel und Erwin Seifert.
 ?? FOTO: FRANZ LIESCH ?? Die Kirchengem­einde Sankt Laurentius in Mietingen verabschie­det einige ihrer Ratsmitgli­eder (von links): Gertrud Hoffmann, stellvertr­etende Vorsitzend­e Hedwig Scheffold, Daniela Ackermann, Hans Ströbele, Anton Rolser, Pfarrer Johnson Kalathinka­l, Renate Birk.
FOTO: FRANZ LIESCH Die Kirchengem­einde Sankt Laurentius in Mietingen verabschie­det einige ihrer Ratsmitgli­eder (von links): Gertrud Hoffmann, stellvertr­etende Vorsitzend­e Hedwig Scheffold, Daniela Ackermann, Hans Ströbele, Anton Rolser, Pfarrer Johnson Kalathinka­l, Renate Birk.

Newspapers in German

Newspapers from Germany