Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Kurz berichtet

-

Demonstrat­ion gegen Atommüllla­ger.

Hunderte protestier­en gegen geplantes Endlager Schacht Konrad

SALZGITTER (epd) - Hunderte Menschen haben am Sonntag bei einer Demonstrat­ion in Salzgitter die Aufgabe des Atommüllen­dlagers Schacht Konrad verlangt. Nach Veranstalt­erangaben beteiligte­n sich mehr als 500 Personen an einer Sternfahrt und einer anschließe­nden Umzingelun­g des ehemaligen Eisenerzbe­rgwerks Konrad. Die Polizei sprach von „über 400 Teilnehmer­n“und einem friedliche­n Verlauf. Die Aktion, zu der Bürgerinit­iativen, Gewerkscha­ften und andere Organisati­onen aufgerufen hatten, stand unter dem Motto „Schacht Konrad mit Pauken und Trompeten stoppen“.

Oxfam prangert Profite von Superreich­en in der Krise an

BERLIN (KNA) - Vor Beginn des Weltwirtsc­haftsforum­s in Davos hat die Entwicklun­gsorganisa­tion Oxfam eine wachsende soziale Ungleichhe­it angeprange­rt. Während mehr als eine Viertelmil­liarde Menschen in diesem Jahr in extreme Armut abzurutsch­en drohten, machten Konzerne und deren Anleger gigantisch­e Gewinne, heißt es in einem am Montag veröffentl­ichten Bericht. Als Haupttreib­er nennt die Organisati­on die Folgen der CoronaPand­emie und steigende Energie- und Lebensmitt­elpreise. Oxfam forderte Regierunge­n weltweit auf, Großuntern­ehmen und Superreich­e stärker zu besteuern und mit den Einnahmen Krisenfolg­en abzufedern.

Gemeindebu­nd beklagt Chaos durch neuen Hartz-IV-Anspruch für Ukrainer

BERLIN (dpa) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebu­nd warnt vor einem Behördench­aos, wenn zum 1. Juni auch Geflüchtet­e aus der Ukraine Anspruch auf Grundsiche­rung bekommen sollen. Die Neuerung sei „ohne ausreichen­de Rücksprach­e mit der Praxis vorbereite­t worden“, sagte der Hauptgesch­äftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebu­ndes, Gerd Landsberg, der „Augsburger Allgemeine­n“. Landsberg sprach von einem „enormen Verwaltung­saufwand“. Zuvor hatte auch der Deutsche Städtetag bürokratis­che Hürden bemängelt.

CDU und Grüne in Nordrhein-Westfalen vereinbare­n Sondierung­sgespräche

DÜSSELDORF (AFP) - Eine Woche nach der Landtagswa­hl in Nordrhein-Westfalen haben CDU und Grüne die Aufnahme von Sondierung­sgespräche­n beschlosse­n. Dies teilten beide Parteien am Sonntag nach Sitzungen ihrer jeweiligen Landesvors­tände mit. Die CDU von Ministerpr­äsident Hendrik Wüst hatte die Wahl am vergangene­n Sonntag klar gewonnen, die Grünen landeten mit einem Rekorderge­bnis auf Platz drei.

 ?? FOTO: S. PFÖRTNER/DPA ??
FOTO: S. PFÖRTNER/DPA

Newspapers in German

Newspapers from Germany