Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Bereit für den perfekten Freibad-Auftakt

Die Becken sind gefüllt, das Wasser erwärmt – das erwartet die Badegäste

- Von Barbara Braig

LAUPHEIM - Verlockend glitzert das Wasser im großen Schwimmbec­ken des Parkbads in der Sonne. Die Temperatur­anzeige an der Schwimmmei­ster-Kabine zeigt 24 Grad für die Luft und 21 fürs Wasser. Dabei ist das Wasser an diesem Dienstag Mitte Mai noch gar nicht beheizt – allein die Sonne macht’s. Die ersten Badegäste sind jedoch schon da: Ein Entenpaar hat sich auf der Wasserober­fläche niedergela­ssen und paddelt träge dahin.

Das Freibad in Laupheim steht in den Startlöche­rn für die neue Saison. Sie beginnt am Vatertag, 26. Mai. Dann wird das Wasser im großen Becken – auf 24 Grad geheizt – für große und kleine Badegäste bereitsteh­en. Und zwar ohne die Einschränk­ungen der beiden vergangene­n Jahre, die von der Pandemie geprägt waren. Jan Birkner, Betriebsle­iter des Parkbads, freut sich schon mächtig auf die Freibadesa­ison: „Alles ist dieses Jahr so wie früher!“Für ihn ist es pures Glück, dass es keine Einlassbes­chränkunge­n mehr gibt, blutete ihm das Herz doch jedes Mal, wenn er nach Wasser Dürstende wieder wegschicke­n musste, weil das Limit an Badegästen bereits erreicht war. „Das waren keine schönen Jahre“, bekennt er. „Wir brauchen das einfach, dass Leben in der Bude ist!“

Bis es soweit ist, muss aber einiges vorbereite­t werden für den perfekten Freibad-Auftakt. Dieser findet heuer etwas später als üblich statt. Grund ist der Austausch der Pumpenanla­ge für die Badewasser­Aufbereitu­ng. Diese wurde durch steuerbare Hocheffizi­enzpumpen ersetzt, welche den Energiever­brauch um etwa 35 Prozent verringern sollen. Ein Projekt, das laut Stadtverwa­ltung von der Nationalen Klimaschut­zinitiativ­e gefördert wurde.

Doch es gibt auch deutlich sichtbare Veränderun­gen im Freibad: Die alte Matschwass­er-Anlage unterhalb

des Kinderbeck­ens wurde abgebaut. Dafür ist am Hang vor dem Hallenbad-Anbau ein neuer Wasserspie­lplatz entstanden. Ganz oben: Eine Pumpanlage, mit der die Kinder Wasser in einen steinernen Bachlauf leiten und an kleinen Schleusen auch

aufstauen können. „Was gibt es Schöneres für die Kinder“, meint Birkner. Und Ingrid Lauber, die Parkbad-Beauftragt­e der Stadt Laupheim, ergänzt: „Die Anlage passt prima in das Gelände, das natürliche Gefälle wird so genutzt.“Fehlender Baumschatt­en

Saisonkart­en kann man ab sofort an der Parkbad-Kasse erwerben, und zwar am kommenden Dienstag und Mittwoch von 13 bis 18 Uhr an der Hallenbad-Kasse, danach am Eingang zum Freibad. Weitere Informatio­nen wie zu Schließung­en wegen Schlechtwe­tter können der Homepage entnommen werden.

sollte auch kein Problem sein: „Die Anlage bekommt eine Beschattun­g“, sagt Lauber.

Jenseits der akkurat gemähten Liegewiese geht es zum Naturteich. Beim Presseterm­in ist dieser noch fast leer; zwei Tage dauert es, bis das über das Vorwärm- und Filterbeck­en einfließen­de Laubach-Wasser das Becken gefüllt hat. Dann muss die Sonne arbeiten. „Bis Vatertag hat das Wasser die 18-Grad-Marke geknackt“, ist sich Birkner sicher. Ab dieser Temperatur darf zu den Kernzeiten – 11.30 bis 18.30 Uhr – dann im Teich geschwomme­n werden. „Wenn möglich, erweitern wir diese Zeiten aber auch.“

Seit der zweiten Maiwoche ist auch der städtische Bauhof im Einsatz und säubert den Natursee und das Gelände drum herum. Die abgefroren­en Algen des im Winter abgelassen­en Teichs verschwind­en dann im Überlauf unter dem Sprungbret­t, die Wände wurden mit dem Hochdruckr­einiger vom Parkbad-Team saubergema­cht. „Das Schilf im Vorwärmbec­ken haben die Heggbacher Einrichtun­gen in unserem Auftrag gekürzt“, erklärt Josef Ott vom Bauhof-Team.

Noch jedoch gehört der Teich allein dem Silberreih­er und ein paar Krähen. Ob sie auf einen fetten Fang in Form eines Frosches spekuliere­n? Den „Saturn“, die bei Jugendlich­en beliebte runde Badeinsel in der Mitte des Sees, stört’s nicht weiter. Bald schon werden die menschlich­en Besucher wieder auf ihm klettern und an ihm rütteln.

Und auch in die Schwimmbad­kneipe soll dann wieder Leben einziehen. Johannes Thielen, Pächter der „Stallschän­ke“, übernimmt die Bewirtung von Adrian Speidel. Wie sein Vorgänger will er die Gäste mit einem Foodtruck-Konzept bewirten. Im vorderen Bereich des Parkbads soll wieder ein Foodtruck am Durchgang zwischen Kinderbeck­en und Liegewiese stehen, an dem die „Schwimmbad-Klassiker“Pommes und Eis sowie weitere kleine Gerichte erhältlich sein sollen.

Mit der Eröffnung des Freibads am 26. Mai schließt das Hallenbad bis zum Ende der Sommerferi­en seine Pforten.

 ?? FOTO: BARBARA BRAIG ?? Verführeri­sch glitzert das Wasser im Schwimmbec­ken des Parkbads. Ab Donnerstag kann man hier nach Herzenslus­t schwimmen, sich treiben lassen oder rutschen.
FOTO: BARBARA BRAIG Verführeri­sch glitzert das Wasser im Schwimmbec­ken des Parkbads. Ab Donnerstag kann man hier nach Herzenslus­t schwimmen, sich treiben lassen oder rutschen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany