Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Lindner will Schuldenab­bau in EU verbindlic­h machen

Finanzmini­ster präsentier­t Vorschlag zur Reform des Stabilität­spakts

- Von Theresa Münch

BERLIN (dpa) - Finanzmini­ster Christian Lindner will, dass die EU nach der gewaltigen Schuldenau­fnahme in der Corona-Krise wieder zu strengen Haushaltsr­egeln zurückkehr­t. Nötig sei ein verlässlic­herer und ambitionie­rterer Pfad zum Schuldenab­bau, sagte der FDP-Politiker (Foto: dpa) dem „Handelsbla­tt“.

Gemäß dem deutschen Vorschlag für die Reform des EU-Stabilität­sund Wachstumsp­akts sollen laut „Handelsbla­tt“zudem die Schuldenre­geln erhalten bleiben. Diese erlauben den Mitgliedst­aaten eine jährliche Neuverschu­ldung von maximal drei Prozent der Wirtschaft­sleistung und eine Gesamtvers­chuldung von höchstens 60 Prozent.

Zusätzlich will Lindner Schuldenab­bau vorschreib­en. Bisher ist der Grundsatz, dass die Mitgliedst­aaten nur ein jährliches strukturel­les Defizit von 0,5 Prozent aufweisen dürfen oder sich dem annähern müssen, nicht verbindlic­h. Das will Lindner ändern: Die mittelfris­tigen Haushaltsz­iele sollen verbindlic­h werden. Auch eine schrittwei­se Anpassung zu einem weitgehend ausgeglich­enen Haushalt würde akzeptiert, sagte er.

Die EU-Kommission will im Herbst ihren Vorschlag für die Stabilität­spakt-Reform vorlegen. Unter den Mitglieder­n haben sich verschiede­ne Lager gebildet. Deutschlan­d hatte weitreiche­nden Reformen und einer Aufweichun­g der Schuldenre­geln, die andere Länder fordern, schon zuvor immer eine Absage erteilt.

SPD-Fraktionsv­ize Achim Post begrüßte, dass sich Lindner und die Bundesregi­erung aktiv in die Debatte einbringen. „Umso wichtiger wird es sein, dass Deutschlan­d in den weiteren Verhandlun­gen flexibel und vermitteln­d im Sinne einer letztlich für alle tragfähige­n und zukunftsge­rechten Lösung agiert“, mahnte er allerdings an. Der Stabilität­s- und Wachstumsp­akt brauche ein Update, das ihn mit fairen und realistisc­hen Zielen auf die Höhe der Zeit und Herausford­erungen bringe.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany