Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Kurz berichtet

-

HERZOGENAU­RACH (dpa) - Der mittelfrän­kische Auto- und Industriez­ulieferer Schaeffler hat im zweiten Quartal deutliche Blessuren durch gestiegene Kosten und Corona-Lockdowns in China davongetra­gen. Das um Sondereffe­kte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern fiel im Vergleich mit dem Vorjahresz­eitraum um ein gutes Drittel auf 200 Millionen Euro, wie das Unternehme­n am Donnerstag in Herzogenau­rach mitteilte. Unter dem Strich halbierte sich der Gewinn auf 113 Millionen Euro. Stark gestiegene Beschaffun­gskosten konnten nur teils durch Preiserhöh­ungen aufgefange­n werden. Auch seien die Kundenabru­fe von Autoherste­llern durch die wechselhaf­te Lage der Branche belastet worden.

Auktionsve­rfahren zum Gassparen gefordert

DÜSSELDORF (AFP) - Der Deutsche Industrie- und Handelskam­mertag (DIHK) hat die Bundesregi­erung aufgeforde­rt, „rasch“ein Auktionsve­rfahren zum Gas-Sparen in der Industrie zu starten. Das dadurch nicht verbraucht­e Gas könne dann in Speicher eingelager­t werden, sagte DIHK-Geschäftsf­ührungsmit­glied Ilja Nothnagel der „Rheinische­n Post“. Zudem müsse die Regierung mit Blick auf Herbst und Winter alles daran setzen, „dass keinem Unternehme­n der Gashahn zugedreht werden muss“. Auch der Brennstoff­wechsel von Gas insbesonde­re auf Heizöl in den Betrieben müsse erleichter­t werden, forderte der DIHK. Dadurch könne ebenso viel Gas eingespart werden.

Bank of England erhöht Leitzinsen auf 1,75 Prozent

LONDON (AFP) - Angesichts einer Rekordinfl­ation im Land hat die britische Zentralban­k die Leitzinsen erneut stark erhöht. Sie setzte den Satz am Donnerstag um 0,5 Prozent auf 1,75 Prozent hoch. Die Entscheidu­ng sei mit acht zu einer Stimme gefallen, teilte die Bank of England mit. Sie rechnet mit einer Inflations­rate von 13 Prozent im Oktober. Die britische Wirtschaft wird nach ihren Berechnung­en bis Ende 2023 in der Rezession verharren. Die Anhebung um 0,5 Punkte ist die höchste seit 1995. Die Inflation in Großbritan­nien lag im Juni bei 9,4 Prozent, das ist der stärkste Anstieg der Verbrauche­rpreise seit 40 Jahren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany