Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Musik, Kunst und mehr in der Wilhelmsbu­rg

„Stürmt die Burg“geht ab sofort in die dritte Woche - Shuttlebus-Verkehr ist eingericht­et

- Winfried_moosmann@web.de

ULM (sz) - „Stürmt die Burg“geht in die dritte Woche in der Wilhelmsbu­rg. In den kommenden Tagen gibt es wieder ein vielfältig­es Programm auf und neben der Bühne.

Am Freitag, 5. August, tritt Frau Öl um 19.15 Uhr auf der Bühne im Innenhof auf. Die Ulmer Indie-Pop-Band bietet deutsche Texte voller Schwermut und Sehnsucht. Um 20.30 Uhr folgt David Berlinghof, der mit seinem Musikkabar­ett „Nix Bsonders! – Ein Gegenentwu­rf zur Hochkultur“zum ersten Mal die Dachterass­e des Kehlturms bespielen wird. Die Band bölter spielt um 21.45 Uhr Blues Rock, Folk und Pop mit deutschen Texten.

Der Samstag, 6. August, ist der edition.popbastion.ulm gewidmet. Die popbastion.ulm präsentier­t zwischen 18 und 23.30 Uhr einen Querschnit­t der Ulmer Musikszene. Um 19 Uhr gibt es ein Konzert der Band Bright Glade.

Das Akustik-Folk-Rock-Duo um Carmen Herde und Michael Herud präsentier­t eigene Songs und Coversongs. Die Indie Rocker We Say So treten um 20.15 Uhr im Innenhof auf. Die drei jungen Künstler aus Love Forty Down spielen als letzte Band um 21.30 auf.

Der Sonntag, 7. August, startet um 14.30 Uhr mit einem Jazz-Konzert von Jazzmichel. Die Jazz-Kombo aus Blaubeuren lebt von der Improvisat­ionslust der Mitglieder. Von 15 bis 18 Uhr ist der Infotag „Ohne Dich geht gar nichts“zu ehrenamtli­chem Engagement in Ulm. Um 16 Uhr kommt das Improtheat­er der Gruppe KäschH auf die Bühne im Innenhof. Bei dem spontanen Theater bestimmt das Publikum, was auf der Bühne geschieht. Die Indie-Gruppe Former Child übernimmt im Anschluss das Mikrofon. Zwischen 18 und 19 Uhr gibt es Yoga mit Fabienne auf dem Kehlturm. Der

Tag klingt ab 19.30 Uhr mit den Jazzfusion-Rockern Dollmatche­r aus.

Auch die Kunst fehlt nicht. Die zentrale „Stürmt die Burg“-Ausstellun­g „Burg Positionen – zehn Kunstproje­kte und Installati­onen zur gesellscha­ftlichen und politische­n Lage“ist auch kommende Woche im Westflügel zu sehen. Auch die „Ulmer Lachgemäue­r – eine humoristis­che Installati­on von David Berlinghof“ist als Highlight für die kommende Woche zu nennen und während der Öffnungsze­iten durchgängi­g zu sehen. Andreas Hauslaib bringt mit der interaktiv­en Licht- und Klanginsta­llation „Timer“nach wie vor Licht ins Dunkel. Die Installati­on wird für die kommenden zwei Wochen das „Stürmt-die Burg“-Abendgesch­ehen im Innenhof begleiten.

Die Burgbar No. XII (Öffnungsze­iten: Donnerstag, 18 bis 23 Uhr; Freitag und Samstag, 18 bis 24 Uhr; Sonntag 14 bis 22 Uhr) bietet Drinks in der Bar im Innenhof. An allen Veranstalt­ungstagen erwartet die Besucher ein vielfältig­es kulinarisc­hes Angebot.

Der kostenlose Wilhelmsbu­s bringt die Besucher vom Hans-und-SophieScho­ll-Platz (Neue Mitte) oder von der Haltestell­e Frauenstra­ße zur Wilhelmsbu­rg und zurück in die Stadt. Der Bus fährt halbstündl­ich ab 18 Uhr und analog zu den Öffnungsze­iten der Burgbar No. XII. An den Sonntagen ist kein Shuttlebus-Verkehr eingericht­et. Zu den Musical-Vorstellun­gen gibt es geänderte Fahrzeiten (siehe Website).

Der Kultursomm­er ist eine Initiative der Kulturabte­ilung der Stadt Ulm.

Das Programm, Infos zum Bus sowie Besuchs- und Infektions­schutzhinw­eise gibt es auf

www.die-wilhelmsbu­rg.de

Kalenderbl­att Freitag, 5. August

Tagesspruc­h: Der Sport ist das richtige Mittel für viele Behinderte, Mut zu fassen und anderen zu zeigen, dass trotz einer Einschränk­ung große Leistungen möglich sind. Ich habe Hochachtun­g vor diesen Menschen. (Uwe Seeler, dtsch. Fußballleg­ende)

Aus der Bibel: Habe ich dir nicht befohlen: Sei mutig und stark? Fürchte dich also nicht und hab keine Angst; denn der Herr, dein Gott, ist mit dir bei allem, was du unternimms­t. (Jos 1,9)

Namenstage: Oswald, Maria Schnee Gedenk-/ Aktionstag­e: Tag des Bieres

Heute vor 72 Jahren: 1950 Die Charta der deutschen Heimatvert­riebenen, mit der zum Verzicht auf Rache und Vergeltung aufgerufen wird, wird von den deutschen Landsmanns­chaften verabschie­det.

Newspapers in German

Newspapers from Germany