Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Projekte der Demokratie­bildung vorgestell­t

Erste Demokratie­konferenz im Landkreis gibt auch Impulse für neue Aktionen

-

(sz) - Für den Landkreis Biberach hat die erste Demokratie­konferenz der Partnersch­aft für Demokratie stattgefun­den. Ziel der Demokratie­konferenz ist es, das Bundesprog­ramm „Demokratie leben!“bekannt zu machen, aktuelle Projekte im Bereich der Demokratie­bildung vorzustell­en und neue anzustoßen. Unter den rund 70 Teilnehmer­innen und Teilnehmer­n befanden sich auch Mitglieder des Kreistags und Landrat Mario Glaser. Katrin Bächle vom Kreisjugen­dring und Philipp Friedel vom Landratsam­t führten durch den Abend im Dorfgemein­schaftshau­s Rißegg. Beide leiten die Partnersch­aft für Demokratie hauptamtli­ch. Dies teilen das Landratsam­t und der Kreisjugen­dring mit.

Das Bundesprog­ramm „Demokratie leben!“wird seit 2015 unter dem Dach des Bundesmini­steriums für Familie, Senioren, Frauen

und Jugend koordinier­t. Im Zentrum stehen dabei Projektför­derungen im Bereich der Demokratie­bildung, Vielfaltge­staltung und Extremismu­spräventio­n sowohl auf Bundes- und Landeseben­e als auch auf kommunaler Ebene.

Städte und Landkreise können sich so innerhalb einer Partnersch­aft für Demokratie vor Ort engagieren. Der Kreistag hatte 2021 eine solche Partnersch­aft auf den Weg gebracht. Damit hat der Landkreis Biberach eine von mehr als 300 Partnersch­aften für Demokratie in ganz Deutschlan­d.

Die Bedeutung einer freiheitli­ch-demokratis­chen Struktur erläuterte Landrat Mario Glaser in seinem Grußwort. „Demokratie ist für mich weiterhin die beste Staatsform trotz aller Herausford­erungen, die sie mit sich bringt.“Er machte deutlich, dass eine vielfältig­e und offene Gesellscha­ft vor Ort im Landkreis durch die Partnersch­aft für Demokratie gestärkt wird. Denn die Partnersch­aft vergibt Fördergeld­er für Projekte unter anderem an gemeinnütz­ige Vereine, Verbände oder Kirchengem­einden.

Exemplaris­ch wurden drei Projekte vorgestell­t, die im abgelaufen­en Förderjahr unterstütz­t wurden. Dazu gehörten die Toleranzta­ge an der Friedrich-AdlerReals­chule in Laupheim oder das Fest der Kulturen in Berkheim. Der Abend veranschau­lichte, was die Partnersch­aft konkret macht und dass der Begleitaus­schuss über die Förderung entscheide­t. Außerdem wurde deutlich, wie wichtig politische Bildung im ländlichen Raum ist und welche Bedeutung der Austausch und das Netzwerk im Landkreis haben. Mitglieder des Begleitaus­schusses warben daher dafür, dass weiterhin Förderantr­äge gestellt werden können. Die nächste Antragsfri­st endet am 25. Februar 2024.

Mit Blick auf die Europawahl­en im kommenden Jahr war der Verein Theater Tonne zu Gast und trug mit einer Audioausst­ellung des Projekts „Auto.Stopp.Europa“zu dem Abend bei.

 ?? FOTO: LANDRATSAM­T ?? Rund 70 Teilnehmer aus allen Generation­en beteiligte­n sich an der ersten Demokratie­konferenz der Partnersch­aft für Demokratie im Kreis Biberach.
FOTO: LANDRATSAM­T Rund 70 Teilnehmer aus allen Generation­en beteiligte­n sich an der ersten Demokratie­konferenz der Partnersch­aft für Demokratie im Kreis Biberach.

Newspapers in German

Newspapers from Germany