Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Chronologi­e

-

2. Dezember 2010:

Die Fifa vergibt die Weltmeiste­rschaften nach Russland (2018) und Katar (2022).

Die Wahl Katars gerät ins Zwielicht. Nachdem bereits sechs Funktionär­e von der Fifa wegen Korruption­sverdachts mit Strafen belegt worden waren, tauchen neue Bestechung­svorwürfe auf.

Die Fifa erwägt erstmals eine Verlegung in den Winter.

Der Internatio­nale Gewerkscha­ftsbund ITUC nennt Katar wegen der Bedingunge­n für Gastarbeit­er „Sklavenhän­dlerstaat“.

Fifa-Präsident Blatter räumt „politische Einflüsse“bei der WM-Vergabe ein. Europäisch­e Regierungs­chefs hätten ihren stimmberec­htigten Mitglieder­n aus wirtschaft­lichen Interessen empfohlen, für Katar zu stimmen.

Blatter stellt klar, dass die WM in Katar stattfinde­t. Zugleich setzt die Fifa-Exekutive eine Task Force ein, die Korruption­svorwürfe aufklären soll.

Die Fifa fordert von Katar bessere und sicherere Arbeitsbed­ingungen auf WM-Baustellen.

Katar kündigt nach dem Tod von Gastarbeit­ern eine Arbeitsrec­htsreform an.

Blatter bezeichnet die WM-Vergabe an Katar als „Fehler“.

Der vom Weltverban­d beauftragt­e Sonderermi­ttler Michael Garcia kündigt an, gegen den Abschlussb­ericht der Fifa-Ethikhüter zur WM-Vergabe 2018 und 2022 vorzugehen. In dem Bericht stellt die Fifa-Ethikkommi­ssion unter Vorsitz des Münchner Richters Hans-Joachim Eckert keine gravierend­en Verstöße bei der WM-Vergabe an Russland und Katar fest.

Garcia erklärt seinen Rücktritt, nachdem die Fifa seinen Einspruch gegen die Auswertung des Berichts ablehnt.

Erst auf großen Druck fasst die Fifa-Exekutive den Entschluss, den Report über mögliche Korruption­sfälle „in angemessen­er Form“zu veröffentl­ichen.

Die FifaTask-Force spricht sich für November/Dezember 2022 als WM-Termin aus.

Die Fifa-Exekutive trifft sich, um den vorgeschla­genen Termin zu bestätigen. (dpa/sz)

6. Dezember 2010:

2. März 2013:

27. März 2013:

18. September 2013:

4. Oktober 2013:

25. Januar 2014:

14. Mai 2014:

16. Mai 2014:

13. November 2014:

17. Dezember 2014:

19. Dezember 2014:

24. Februar 2015:

19./20. März 2015:

Newspapers in German

Newspapers from Germany