Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Zwei Berufsschu­len wachsen zu einer Einheit zusammen

Erster Geschwiste­r-Scholl-Gedenktag beleuchtet eindrucksv­oll die Namensgebe­r

-

(khs) – So wachsen zwei ehemals selbststän­dige und große Berufsschu­len zu einer zukunftsor­ientierten Einheit zusammen: in gemeinsame­n Projekten, wie beim ersten Geschwiste­r-Scholl-Gedenktag. In Bild, Spiel und Ton brachten die Klasse 11 A des Sozialwiss­enschaftli­chen Gymnasiums und die Klasse 11/2 des Technische­n Gymnasiums mit ihren Lehrern Sarah Wagenblast, Andreas Golbalakh und Lothar Sonntag in drei Aufführung­en am Montagmorg­en bündig und beeindruck­end das Leben und die Gedankenwe­lt von Hans und Sophie Scholl nahe.

Moderiert von den Schülern Rosie Schilling und Philipp Roggors wurden zunächst in einem Film Interviews mit Leutkirche­r Bürgern über das Geschwiste­rpaar gezeigt, die eindeutig belegten, wie sehr der Name Scholl mit der Stadt verbunden ist. Der Kampf für die Freiheit des Wortes und der Gedanken sei heute noch aktuell, wie jede Form von Zivilcoura­ge, so die Rückmeldun­gen.

Zutreffend hierzu ausgesucht waren die Lieder „Whatever“von Oasis und „Hanging tree“von James Newton Howard, gesungen von einer Schülergru­ppe mit Instrument­albegleitu­ng.

Gemeinsam gemaltes Wandbild

Nach den Kurzportra­its der Geschwiste­r Scholl wurde ihre Verhaftung beim Verteilen von Flugblätte­rn im Lichthof der Münchner Universitä­t mittels eines szenischen Spieles eindrucksv­oll dargestell­t, ebenso wie die Enthüllung des gemeinsam gemalten Wandbildes und die dortige Niederlegu­ng von weißen Rosen. Auch auf diese Weise sollen die Geschwiste­r Scholl mit ihren Idealen und Werten (vor-) bildhaft in den Schulallta­g eingebrach­t werden.

 ?? FOTO: KHS ?? Lehrer und Schüler stehen zu den Namensgebe­rn ihrer Berufsschu­le, Hans und Sophie Scholl.
FOTO: KHS Lehrer und Schüler stehen zu den Namensgebe­rn ihrer Berufsschu­le, Hans und Sophie Scholl.

Newspapers in German

Newspapers from Germany