Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Vom Beau zum Bello

- Fisten piegel“-Leser wissen mehr. Belliziste­n Bellizist treiber Belliziste­n lus, bella, bellum schön) beau, belle bello, bella Belladonna schöne Frau), Pazi- Bellizist Schönredne­r bel- Kriegs- betreffend) Bellizist bellum belligeran­t kriegerisc­h), Rolf Wa

So wird es uns vom Hamburger Nachrichte­nmagazin seit Jahrzehnte­n eingebläut. Aber „Spiegel“Leser müssen ja auch mehr wissen. Etwa bei Fremdwörte­rn. In Sachen Ukraine sei es wieder zum Schlagabta­usch zwischen und

gekommen, hieß es dieser Tage auf „Spiegel Online“im Zusammenha­ng mit der Maischberg­er-Talkshow. Sprich: Die Befürworte­r und die Gegner von Waffenlief­erungen gerieten wieder heftig aneinander. Dass es sich bei diesem um ein recht elitäres Fremdwort handelt, zeigt sich beim Googeln. Die überwiegen­de Anzahl von Belegen stammt aus dem „Spiegel“. In anderen Medien dagegen machen sich

eher rar: So wurde der Begriff in der „Schwäbisch­en Zeitung“seit Beginn der elektronis­chen Textarchiv­ierung vor 15 Jahren gerade einmal eingesetzt und auf dem Online-Portal noch gar nie, was durchaus für Lesernähe spricht. Das Wort ist auch eher tückisch, weil man leicht in die falsche Richtung denkt: Es könnte ja heißen…. Das lateinisch­e Adjektiv

( mit seinen Nachfahren im Französisc­hen oder im Italienisc­hen hat uns eine Fülle von Fremdwörte­rn beschert: von ( über (

( ( (

Bei

( bis zu

oder ( als Namen von Schlössern oder Hotels. Und die gehört auch dazu. Denn die Tollkirsch­e hat diesen Namen ( weil man sie früher auch in Kosmetika mischte.

als Synonym für muss der Leser in eine andere Richtung denken. Wer Latein gelernt hat, tut sich leichter. Der meistgeles­ene klassische Text in der Schule ist Unsere Sprache ist immer im Fluss. Wörter kommen, Wörter gehen, Bedeutunge­n und Schreibwei­sen verändern sich. Jeden Freitag greifen wir hier solche Fragen auf. Caesars heißt nun mal – und nicht wie schon Generation­en von Pennälern geblödelt haben oder gar Lateinisch wobei das dem über-

und das

ist der wortgeschi­chtlich mit neutralen Adjektiv für haupt nichts zu tun hat. Von wurde dann (

abgeleitet, und das steckt nun in diesen Fremdwörte­rn und Dass die Römer den wohl oft auch fanden, steht auf einem anderen Blatt. Kriege führten sie ja ganz gerne. Und wenn Sie jetzt rebelliere­n sollten, weil Sie diese Glosse für zu

oder halten (ebenso seltene Fremdwörte­r für

so sind wir noch einmal beim Thema. kommt von und heißt eigentlich Aber jetzt Schluss mit dem Kriegsgesc­hrei! lautet ein Zitat aus dem alten Rom:

Dem ist nichts hinzuzufüg­en.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany