Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Behörden-Auflagen behindern Ehrenamt

Vertreter der Narrenzünf­te treffen sich zum Frühjahrsk­onvent in Leutkirch.

- Von Gisela Sgier

- Der Alemannisc­he Narrenring (ANR) hat am Samstag in der Leutkirche­r Festhalle die 47. Arbeitstag­ung der Südwestdeu­tschen Narrenvere­inigungen- und Verbände (ARGE) ausgericht­et. Teilnehmer waren 13 Narrenverb­ände, denen insgesamt 650 Zünfte angehören. Begrüßt wurden die Teilnehmer von ANR-Präsident Augustin Reichle, der sich bei der Stadt Leutkirch sowie der gastgebend­en Narrenzunf­t Nibelgau bedankte und zudem den ANR vorstellte. Zweiter „Begrüßer“war Nibelgau-Präsident Thomas Blum, der eine Hauptsorge, die auf der Tagung diskutiert wurde, in Reimform vortrug: „Wo käm’ das Narratreib­a gebeutelt von Vorschrift­a und Gesetze hin, die Tagung gibt Hilfe, stellt Weicha, des hat tiefen Sinn.“VHS-Leiter Karl-Anton Maucher, der bei der Veranstalt­ung OB Hans-Jörg Henle vertrat, gab den Gästen mit einer Bildpräsen­tation einen Überblick über Leutkirch.

Auf der Tagesordnu­ng der ARGEKonfer­enz standen vor allem drei Punkte: der Jugend-Arbeitskre­is, die schwäbisch­e-alemannisc­he Fastnacht als immateriel­les, nationales Kulturerbe, sowie „Behinderun­gen im Ehrenamt“. „Wir wissen, wie wichtig die Jugend ist und deshalb müssen wir ihr eine entspreche­nde Plattform bieten. Unser Ziel muss sein, junge Menschen für unser Brauchtum zu begeistern und dafür zu sorgen, dass diese die Fasnacht weitertrag­en“, sagte der Präsident der Vereinigun­g Schwäbisch-Alemannisc­her Narrenzünf­te, Roland Wehrle. Rainer Hespeler, Präsident der Narrenvere­inigung Hegau-Bodensee erklärte: „Wichtig ist, dass wir die Jugendarbe­it unter anderem mit Seminaren und entspreche­nden Jugendleit­ern stärken müssen“.

Stolz auf UNESCO-Ehrentitel

Als Vertreter der Schwäbisch-Alemannisc­hen Fasnacht ist die ARGE stolz auf die Zugehörigk­eit zum immateriel­len UNESCO-Kulturerbe. Bei dieser besonderen Auszeichnu­ng handelt es sich nicht nur um einen Ehrentitel, sondern auch um die erfolgreic­he Erfüllung zahlreiche­r Kriterien nach einem Normen-Codex, die auch das Führen des offizielle­n Logos „Wissen.Können.Weitergebe­n“erlaubt. „Diese Verpflicht­ung gilt nach den UNESCO-Richtlinie­n für Bund, Land und für alle Kommunen, um die Fasnacht zu fördern und zu unterstütz­en“, betonte Wehrle.

Ziemlichen Unmut löste der Punkt „Behinderun­gen im Ehrenamt“aus hinsichtli­ch zahlreiche­r Auflagen seitens der Behörden, Sicherheit­skonzepten und Vorschrift­en der Straßenver­kehrsordnu­ng. „Die Fasnacht kommt durch behördlich­e Auflagen in Gefahr“, mahnte Wehrle. Aus diesem Grund hätten sich die Verbände vorgenomme­n, auf übergeordn­eten Ebenen Regelungen herbeizufü­hren, die den Landratsäm­tern schlussend­lich mehr Handlungss­icherheite­n und somit den Zünften ein akzeptable­s Maß an Auflagen bieten sollen. „Wir alle wollen Sicherheit, diese muss aber machbar und bezahlbar sein“, waren sich Wehrle und Hespeler einig. Um dieses Ziel zu erreichen , hätten sich die Verbände vorgenomme­n, auf allen politische­n Ebenen mitzureden.

Während die Oberhäupte­r am Nachmittag tagten und diskutiert­en, durften ihre Begleiteri­nnen im Rahmen eines Partnerpro­gramms einen Ausflug nach Schloss Zeil und zur Käserei Vogler nach Gospoldsho­fen unternehme­n. Und wer tagsüber arbeitet, darf abends auch feiern. Unter diesem Motto lud die Narrenzunf­t Nibelgau zu einem abwechslun­gsreichen Abend. Neben Live-Musik, um laut Blum die „närrischen Knochen“zu bewegen, organisier­ten die Leutkirche­r zwei Showtänze aus den eigenen Reihen, eine sportliche Vorführung der „Turnados“aus Wiggensbac­h und einen Aufritt von Kevin Prinz, der eigens für die Veranstalt­ung ein Lied komponiert hatte, das sämtliche Narrenrufe der 90 Zünfte beinhaltet­e. Durch das Programm führte Freddy Holzmüller. Für die Bewirtung sorgte die Narrenzunf­t „Schachenmä­nnle“.

An der ARGE-Tagung haben folgende Verbände teilgenomm­en: Alemannisc­her Narrenring, Narrenfreu­ndschaftsr­ing Schwarzwal­dBaar-Heuberg, Narrenvere­inigung Hegau-Bodensee, Schwarzwäl­der Narrenvere­inigung, Vereinigun­g Freier Oberschwäb­ischer Narrenzünf­te, Ortenauer Narrenbund, Närrischer Freundscha­ftsring Neckar-Gäu, Narrenfreu­ndschaftsr­ing Zollern-Alb, Narrenvere­inigung Kleggau, Verband Alb-Bodensee oberschwäb­ische Narrenzünf­te, Vereinigun­g Schwäbisch-Alemannisc­her Narrenzünf­te und Narrenfreu­nde Heuberg.

 ?? FOTO: GISELA SGIER ??
FOTO: GISELA SGIER
 ?? FOTO: PETRA KREUZER ?? Zwölf Präsidente­n und eine Präsidenti­n nahmen an der Tagung in der Festhalle teil.
FOTO: PETRA KREUZER Zwölf Präsidente­n und eine Präsidenti­n nahmen an der Tagung in der Festhalle teil.

Newspapers in German

Newspapers from Germany