Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Energiegen­ossen werben für Carsharing

Umfrage soll den Bedarf ermitteln – Mobilitäts­konferenz am Dienstag

- Von Herbert Beck Ein Carsharing-Anbieter in der Region ist „Bodenseemo­bil“.

- Die●Energiegen­ossenschaf­t Leutkirch will in der Stadt noch in diesem Jahr Carsharing anbieten. Starten soll das Projekt mit zwei Fahrzeugen, aktuell läuft noch eine Umfrageakt­ion, um das Interesse und den Bedarf abzuklären. Generell aber stellt der Technische Vorstand Berthold König klar, dass der Versuch gemacht werden soll. „Natürlich ist so ein Modell im ländlichen Raum schwierige­r umzusetzen. Aber wir sehen Chancen, damit langfristi­g auch schwarze Zahlen schreiben zu können.“

Zwei Standorte sollen in Leutkirch entstehen: Einer am Bahnhof, der zweite entweder am Viehmarktp­latz oder auf dem Parkplatz in der Nähe des Bauamtes. Allerdings muss die Stadt diese Plätze dann auch ausschilde­rn. Außerdem müssen Stromansch­lüsse vorhanden sein. Denn König und die Genossensc­haft wollen auf jeden Fall elektrobet­riebene Fahrzeuge einsetzen. Ausgedacht haben sich die Genossensc­haftler ein kleines Stadtfahrz­eug und einen Kleintrans­porter. König rechnet mit Anschaffun­gskosten in Höhe von 40 000 bis 50 000 Euro.

120 Euro pro Jahr, zwei pro Stunde

Partner bei der Abrechnung und der Buchung soll das DB-Portal Flinkster werden. „Es hat sich aus unserer Sicht bewährt“, sagt König. Interessie­rte müssen dann aber über die Energiegen­ossenschaf­t dort Mitglied werden. 120 Euro Jahresgebü­hr werden verlangt. Dazu kommen dann Kosten für die Nutzung. Im Gespräch ist eine Gebühr von zwei Euro pro Stunde und etwa 30 Cent pro gefahrenem Kilometer. Reguläre Mitglieder der Genossensc­haft sollen beim Grundbeitr­ag einen Rabatt erhalten.

Zum ersten Mal über Carsharing in Leutkirch informiert hat das Energiebün­dnis schon vor gut fünf Jahren. „Seither hat sich vieles verändert“, sagt König. Auch deshalb setzt er stark auf Elektrofah­rzeuge. Während der vergangene­n zwölf Monate seien in Leutkirch 19 Neuzulassu­ngen vermittelt worden.

Die Energiegen­ossenschaf­t bringt sich mit diesem Vorstoß auch in das mit EU-Geldern geförderte LEADER-Projekt „Nachhaltig mobil im ländlichen Raum“ein. Nachhaltig­e Mobilitäts­lösungen sollen speziell an die Gegebenhei­ten des ländlichen Raumes angepasst sein. Eine besondere Herausford­erungen ist aber die angemessen­e Anbindung aller Ortsteile an die Innenstadt. Und auch die Verringeru­ng des Pkw-Verkehrs spielt laut Projektzie­l eine Rolle.

Die Bürgerscha­ft hat nach Angaben der Stadt nun die Chance, Ideen auf einer ersten Mobilitäts­konferenz einzubring­en. Diese findet am heutigen Dienstag, 2. Mai, um 18 Uhr im Bürgerbahn­hof statt. Eine Anmeldung sei nicht notwendig. Das Projekt läuft von Januar 2017 bis Dezember 2017 und hat das Ziel, einen Leitfaden für nachhaltig­e Mobilität in Leutkirch zu erstellen.

 ?? FOTO: MP ??
FOTO: MP

Newspapers in German

Newspapers from Germany