Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Sommerakad­emie hat sich längst etabliert

40 Teilnehmer haben sich zur 14. Sommerakad­emie für Streicher angemeldet

-

(sz) - Zum 14. Mal kommen ab Montag, 31. Juli, junge Streicher aus aller Welt zur Sommerakad­emie nach Leutkirch. Laut Pressemitt­eilung der Volkshochs­chule (VHS) bereiten sie sich in Meisterkur­sen für Violine, Viola und Violoncell­o bei erfahrenen und internatio­nal renommiert­en Dozenten auf eine Karriere als Solist oder Orchesterm­usiker vor. Die Künstleris­che Leitung hat Viola-Professor Roland Glassl, für die Organisati­on ist die VHS verantwort­lich.

Die Professore­n eröffnen die Sommerakad­emie mit einem Meisterkon­zert am Sonntag, 30. Juli, um 20 Uhr in der Festhalle Leutkirch. Markus Nyikos (Berlin/Cello), Christoph Schickedan­z (Hamburg/ Violine) und Roland Glassl (Frankfurt am Main/Bratsche) spielen solistisch und im Ensemble Meisterwer­ke der Kammermusi­k aus verschiede­nen Epochen und in verschiede­nen Besetzunge­n. Sie werden begleitet von den Pianistinn­en Cornelia Weiss (Frankfurt) und Yukie Takai (Stuttgart) sowie dem KlavierPro­fessor Alexei Petrov (Minsk). Die drei Pianisten sind auch die Korrepetit­oren in den Meisterkur­sen. Sie unterstütz­en die Professore­n im Unterricht, studieren mit den Teilnehmer­n kammermusi­kalische Meisterwer­ke ein und treten mit ihnen auch bei einigen Konzerten in Leutkirch und in der Region auf.

Internatio­nales Flair in Leutkirch

Die Leutkirche­r Meisterkur­se haben sich längst etabliert und in der Klassik-Szene einen sehr guten Namen, teilt die VHS mit. 40 junge hochbegabt­e Instrument­alisten hätten sich in diesem Jahr angemeldet. Die Teilnehmer kommen aus Deutschlan­d, dem europäisch­en Ausland, aber auch aus Korea, Japan, Russland, China, Taiwan und der Ukraine. Viele von ihnen studierten in Deutschlan­d, manche reisten aber auch extra für die Kurse von weither an. Gut die Hälfte der Teilnehmer werde in den Kurstagen bei Leutkirche­r Familien wohnen. Was 2004 mit nur wenig mehr als 20 Teilnehmer­n begonnen hatte, sei nun seit Jahren ein KulturEven­t, das die hochsommer­liche Stimmung in Leutkirch präge. Der damalige VHS-Leiter Hans Hellmann hatte 2004 entschloss­en zugegriffe­n, als die Kurse nach dem Ende der Isnyer Europa-Akademie einen neuen Veranstalt­er suchten. Hellmanns Nachfolger Karl-Anton Maucher und das VHS-Team entwickelt­en die Kurse gemeinsam mit den Instrument­al-Professore­n zum heutigen Format weiter.

So viele Konzerte wie noch nie

Für die jungen Teilnehmer seien die Kurstage in Leutkirch eine intensive Arbeitspha­se. Laut Mitteilung bieten sie gute Gelegenhei­ten, das Erlernte bei verschiede­nen Auftritten vor Publikum darzubiete­n. Nie zuvor habe es so viele Akademieko­nzerte wie 2017 gegeben. Der Reigen der Teilnehmer­konzerte beginnt am Mittwoch, 2. August, um 19.30 Uhr im Festsaal im Schloss Isny-Neutrauchb­urg. Am Donnerstag, 3. August, um 20 Uhr gibt es ein geschlosse­nes Konzert für Mitglieder der Heimatpfle­ge Leutkirch im Weißen Saal des Museums im Bock. Am Sonntag, 6. August, um 10.30 Uhr spielen Teilnehmer der Meisterkur­se StreicherS­olowerke im Saalettl beim Haus Tanne in Isny-Eisenbach. Am Sonntagabe­nd um 19.30 Uhr gibt es Streicherw­erke mit Klavierbeg­leitung. Im Goldenen Saal des Schlosses Bad Buchau.

Auswärtssp­iel für Meistersch­üler

Wie schon seit vielen Jahren ist die Sommerakad­emie auch in diesem Jahr in Lindenberg zu Gast, und zwar am Montag, 7. August, um 19.30 Uhr im Kulturbode­n des Deutschen Hutmuseums in Lindenberg. Ein letztes „Auswärtssp­iel“absolviere­n ausgewählt­e Teilnehmer der Meisterkur­se dann beim Akademieko­nzert am Dienstag, 8. August, um 20 Uhr im Weberzunft­haus in Wangen. Das große Abschlussk­onzert der Sommerakad­emie Leutkirch ist am Mittwoch, 9. August, um 20 Uhr in der Festhalle Leutkirch.

Newspapers in German

Newspapers from Germany