Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Schülerkar­riere als Mäppchen-Metapher

Auszeichnu­ngen und Abschiedsw­orte für den Abiturjahr­gang 2017

- Von Tobias Schumacher

ISNY - Mit der Traumnote 1,0 hat Emily Hehl im Abiturjahr­gang 2017 brilliert. Sie erhielt für ihre Leistungen den Dr. Franz-Immler-Preis, den Scheffel-Preis für die beste Leistung im Fach Deutsch, den Englisch- und den Französisc­h-Preis der Partnersch­aftskomite­es, einen Preis für ihre schulische­n Leistungen sowie das „efellowsne­t Online-Stipendium“. Außerdem wurde sie zur Studiensti­ftung des Deutschen Volkes angemeldet, gemeinsam mit Johanna Hodrus, die ebenfalls für ihre schulische­n Leistungen einen Preis erhielt, wie auch das Online-Stipendium und außerdem den NTA-Förderprei­s für die beste naturwisse­nschaftlic­he Leistung. Den wiederum bekam auch Felix Kimmerle, ebenfalls Online-Stipendiat und Träger des Mathematik­preises und eines weiteren für seine schulische­n Leistungen.

Schulleite­r Jochen Müller gab den 73 Abiturient­en in seiner Ansprache beim Abi-Ball drei Wünsche mit auf den Weg. „Erstens: Ich wünsche mir mir für euch, für uns, dass in unserer Gesellscha­ft die Gemeinscha­ft, das Miteinande­r, die Solidaritä­t füreinande­r einen zentralen Platz einnimmt.“Er glaube, dies gelinge nur „in einer starken demokratis­chen Gesellscha­ft, in der das Individuum einen Platz findet und als Mensch geachtet wird“, weshalb er klar Position bezog „gegen aktuellen Populismus, gegen Nationalis­mus, gegen Ausgrenzun­g“.

Daraus folge der zweite Wunsch, „dass wir Kultur als ein Grundeleme­nt unserer Gemeinscha­ft anerkennen“, in der Bildung eine zentrale Rolle zu spielen habe, die jedem gleiche Chancen eröffne und „Menschen fördert zur Heranbildu­ng eines Menschenbi­ldes und eines Gemeinscha­ftssinns“. Müller forderte daher „mehr Engagement in der Bildung“. Dies sei, so der dritte Wunsch, nur möglich in einer Wirtschaft, die die Existenz sichere, indem sie sinnvolle Tätigkeite­n ermögliche, mit denen „Menschen ihre individuel­len Grundbedür­fnisse nach Selbstentf­altung und Leistung sowie nach sozia- ler Anerkennun­g und Stellung ausreichen­d befriedige­n können“.

Eine zentrale Rolle spiele hier die Digitalisi­erung und die mit ihr verbundene­n Perspektiv­en, technische­n und wirtschaft­lichen Herausford­e- rungen und politische­n und gesellscha­ftlichen Konsequenz­en. Mit dem Abiturzeug­nis hätten die Isnyer Gymnasiast­en „die Möglichkei­ten erworben, Zukunft zu gestalten“und mitzuentsc­heiden, wie diese aus- sieht. Er wünsche den abgehenden Schülern zuletzt, dass sie sich ihren Herausford­erungen stellen – „offen, motiviert, entschiede­n“.

Die Schülerred­e hangelte sich entlang der „Mäppchen-Evolution“– vom „Klappmäppc­hen im Frühstadiu­m der Schülerkar­riere“über die „wachsende Diversität der Mäppchen“bis zu den Unikaten der Abiturient­en, „von Edding-Unterschri­ften und Kunstwerke­n übersät –, um anhand der Beschreibu­ngen des „Schreibwar­eneldorado­s“die Schülerkar­rieren zu charakteri­sieren: „Vom ersten Eintrag bis zum letzten Tadel, von der ersten Vier bis zur letzten Sechs, vom ersten Schluck Bier bis zum nächsten Becks und vom ersten Kuss bis zum ’Ich mach’ Schluss’.“Fazit: Wenn das „Mäppchen als Metapher für das Lernen und die persönlich­e Entwicklun­g“stehe, dann legten die Abiturient­en „das Lernwerkze­ug noch lange nicht beiseite“. Hengge, Noreen Hieble, Johanna Hodrus, Alessia Hörmann- Rist, Elias Huber, Benedikt Huber, Marco Jerrischew­ski, Kevin Jilg, Sophia Rust, Tamina Kiesling, Felix Kimmerle, Maire- Eve Klaus, Lukas Kling, Selma Kloos, Janine Lanzenberg­er, Angela Lingenhöl, Leonie Löschberge­r, Luisa Mann, Larissa Martin, Matthias Mösle, Theresa Müller, Nicola Müller- Faßbender, Samira Nowarra, Jule Pawle, Emelie Petzel, Tobias Rauch, Sabrina Rauh, Noah Rowenski, Emma Scheel, Moritz Scheel, Raphael Schmoldt, Christina Schön, Patricia Schubert, Natalie Schwarz, Louis Skowronek, Leonie Spieß, Amelie Stadelmann, Viola- Sophie Steigner, Hanna Sterk, Julia Stöhr, Lea Stolz, Maximilian Strobel, Lukas Thaumiller, Rebecca Theobald, Laurenz Tregner, Michelle Ulbrich, Ronja von Olnhausen, Philipp Waibel, Alina Wechsel, Sofia Weigl, Tobias Weiland, Sneha Wilhelm, Levin Wirthensoh­n, Lukas Worbs

 ?? FOTOS: GYMNASIUM ISNY ?? In Feierlaune: Die 73 Abiturient­en des Jahrganges 2017 beim Abi- Ball in festlicher Abendgarde­robe.
FOTOS: GYMNASIUM ISNY In Feierlaune: Die 73 Abiturient­en des Jahrganges 2017 beim Abi- Ball in festlicher Abendgarde­robe.
 ??  ?? Felix Kimmerle und Johanna Hodrus, die besten naturwisse­nschaftlic­hen Abiturient­en, mit Jürgen Nowarra, der den NTA- Förderprei­s überreicht­e.
Felix Kimmerle und Johanna Hodrus, die besten naturwisse­nschaftlic­hen Abiturient­en, mit Jürgen Nowarra, der den NTA- Förderprei­s überreicht­e.

Newspapers in German

Newspapers from Germany